Fast Fashion

SZ PlusModehandel
:C&A geht zurück in die Vergangenheit

Edward Brenninkmeijer, Spross der C&A-Dynastie, kommt – und die gesamte Führungsriege geht. Nebenbei stampft die Kette die eigene Öko-Jeans ein. Ist die Modernisierung der Modekette gescheitert?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusAltkleider
:Altkleider dürfen nicht mehr in den Restmüll – und nun?

Recyclingforscherin Clara Löw erklärt, was das für Verbraucher bedeutet und was passieren müsste, um die Flut an Modemüll einzudämmen.

Interview von Christoph von Eichhorn

SZ PlusSecondhand-Kleidung
:Alt ist das neue Neu

Der Handel mit Vintage-Mode wächst schneller als jede andere Sparte der Textilindustrie. Und natürlich lässt sich der Trend nirgendwo besser besichtigen als in New York, der Shopping-Hauptstadt der Welt.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusMode
:Zalando übernimmt Konkurrenten About You

Eigentlich lief es bislang gut für Zalando und Co. Doch inzwischen werden die Online-Modehändler aufgemischt von der Konkurrenz aus Asien. Was hinter der Übernahme von About You steckt.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusAfrika
:Müll für die Welt

Auf einem Markt in Ghana sind Altkleider aus Europa, den USA oder China Fluch und Segen. Zehntausende arbeiten hier, aber „Fast Fashion“, einmal getragen, endet auch in Afrika immer öfter direkt im Müll und versaut als Mikroplastik die Umwelt.

Von Paul Munzinger

SZ PlusVideospiel über die Modeindustrie
:Designt, produziert, verbrannt

Kilian Held macht auf die negativen Eigenschaften der Modeindustrie und die Folgen von Fast Fashion aufmerksam – mit seinem Computerspiel für Kinder und Jugendliche, das er zukünftig an Schulen anbieten will.

Von Leila Herrmann

SZ PlusUltra-Fast-Fashion
:Die neuen Opfer des rasenden Modekarussells

Fast-Fashion-Anbieter wie H&M und Zara revolutionierten den Modehandel. Jetzt geraten sie unter Druck – von Ultra-Fast-Fashion-Plattformen wie Shein und Temu. Doch es gibt einen Ausweg.

Von Michael Kläsgen, Silvia Liebrich, Robert Wallenhauer

Fast Fashion
:Die Mode-Riesen und ihre schmutzige Wolle

Beim Baumwollanbau in Brasilien sollen Wälder illegal abgeholzt und Gewalt gegen Einheimische verübt worden sein. Diese Wolle wurde jetzt in Kleidung von Zara und H&M nachgewiesen.

Von Robert Wallenhauer

SZ PlusMeinungFast Fashion
:Es darf nicht nur um den Preis gehen

Mit einem Preisaufschlag auf Billigmode, wie ihn Frankreich plant, lassen sich wachsende Altkleiderberge nicht verhindern. Das eigentliche Problem liegt woanders.

Kommentar von Silvia Liebrich

SZ PlusBilligmode
:"Viele Menschen können sich Markenware gar nicht leisten"

Frankreich plant ein Gesetz gegen Fast Fashion - und nicht alle finden das gut. Der chinesische Modeproduzent Shein kritisiert die Pläne, aber auch in Deutschland ist die Skepsis groß.

Von Silvia Liebrich und Robert Wallenhauer

Stilnews der Woche
:Grüner wird's nicht

Strafgebühren für Fast Fashion, der neue Jeans-Standard, noch mehr Tennis-Style und Pendelleuchten für einen guten Zweck - lauter frische Stilnews zum Frühlingsanfang.

Von Anne Goebel, Tanja Rest und Silke Wichert

SZ PlusFast Fashion
:Frankreich sagt Billigmode den Kampf an

Modefirmen wie H&M, Shein oder Primark sollen mit Strafgebühren und einem Werbeverbot belegt werden. In dem neuen Gesetz geht es aber nicht nur um Umweltschutz.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusReichenbachplatz
:"Ich kaufe mich gleich tot"

Der chinesische Fast-Fashion-Discounter Shein eröffnet für wenige Tage einen Pop-up-Store in München. Die Wegwerfmode ist höchst umstritten - trotzdem bildet sich eine Schlange vor dem neuen Laden.

Von Stefanie Witterauf

Kleiderkammer in Glonn
:Erfolgreich - aber ohne Zukunft?

Seit fast sieben Jahren setzt das Team der Glonner Kleiderkammer ein Zeichen gegen übermäßigen Konsum, für den Klimaschutz und für Solidarität in der Gesellschaft. Nun steht das erfolgreiche Projekt womöglich aber vor dem Aus.

Von Ulli Kuhn

SZ PlusSZ JetztMode
:Wie nachhaltig ist Secondhand wirklich?

Vintage-Läden und Flohmärkte liegen im Trend, viele wollen damit die Umwelt schonen. Expertin Burcu Gözet erklärt, warum das nicht immer gelingt, nach welchen Kriterien sie Kleidungsstücke auswählt und welche Stoffe sich gut recyceln lassen.

Interview von Sandra Langmann

SZ PlusModemagazin
:"Lass deine Kleidung positive Geschichten erzählen"

Während andere Magazine ums Überleben kämpfen, bringen Mirjam Smend und Heike Littger ein eigenes auf den Markt. Ihnen geht es um ein Herzensthema: nachhaltige Mode. Bei Heft Nummer eins liegt der Fokus auf München.

Von Sabine Buchwald

Konsum
:Im Dutzend teurer

T-Shirts im Dreierpack, Schmuck in der Großpackung: Das praktische Set war bisher eher der Billigmode vorbehalten, jetzt haben es die Luxushersteller für sich entdeckt.

Von Julia Werner

Leserdiskussion
:Billigkleidung: Was muss passieren?

Mit der Massenproduktion von Billigkleidung schadet die Textilindustrie Umwelt, Klima und Menschen. Dieser Irrsinn muss aufhören, kommentiert SZ-Autorin Silvia Liebrich.

SZ PlusMeinungBilligkleidung
:Die Welt braucht neue Kleider

Mit der Massenproduktion von Billigkleidung schadet die Textilindustrie Umwelt, Klima und Menschen. Dieser Irrsinn muss aufhören.

Essay von Silvia Liebrich

Modeindustrie
:Fast, Faster, Super Fast Fashion

Konzerne wie Zara und H&M haben ein Wettrennen gestartet, in dem sie selbst nicht mehr mithalten können. Dabei bleiben nicht nur die Näherinnen auf der Strecke.

Von Karin Janker

SZ PlusFast Fashion
:Heute Mode, morgen Müll

Fast Fashion wurde vor 50 Jahren in Spanien erfunden, heute ist der Zara-Hersteller Inditex der mächtigste Bekleidungskonzern der Welt. Sein Geschäftsmodell: dauershoppende Kunden.

Von Karin Janker

SZ PlusFast Fashion
:Fataler Kaufrausch

Die Modeindustrie ist einer der schlimmsten Klimasünder. Dennoch tätigen viele Menschen impulsive Käufe - und schieben das schlechte Gewissen beiseite. Mit der richtigen Strategie ließe sich das ändern.

Von Francesca Polistina

SZ PlusFast Fashion
:Die Textilindustrie steckt in der Krise

Händler horten Berge von Textilien, die niemand kaufen will. Altkleider-Container werden abmontiert, weil die Flut an Kleidung zu groß ist. Was mit all den Klamotten passiert.

Von Francesca Polistina und Clara Thier

Gutscheine: