bedeckt München 1°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
1° 0° -2° 0°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schneefall Schneefall Schneefall Schnee-
griesel
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Es gab einen Haufen Hinweise, die wurden nicht ernst genommen"

      Vor einem Jahr entdeckt die Münchner Ärztin Camilla Rothe: Das Coronavirus überträgt sich auch ohne Symptome. Monatelang wurde ihre Warnung ignoriert. Warum sie befürchtet, dass das Virus noch viele Überraschungen parat hat.

    • Bild zum Artikel

      So starten Sie an der Börse - ohne großes Risiko

      Auf dem Girokonto gibt es keine Zinsen mehr, viele Menschen liebäugeln nun mit der Börse. Wenn das bloß nicht so kompliziert wäre. Aber ist es das wirklich? Wir erklären, wie Sie bequem und gefahrlos investieren können.

    • Bild zum Artikel

      Jedes zehnte Kind

      Eine Debatte um Kindesmissbrauch durchrüttelt Frankreich seit Anfang Januar. Sie entwickelt sich zu einem schmerzhaften Aufwachen, bei dem Tausende Missbrauchsopfer ihre Stimme erheben.

    • Bild zum Artikel

      Mit der Soli-Ersparnis Geld verdienen

      Der Solidaritätszuschlag fällt fast weg, die meisten Arbeitnehmer bekommen daher zum Monatsende netto mehr raus. Eine gute Gelegenheit, langfristig Geld anzulegen. Wie das am besten geht.

    • Bild zum Artikel

      Der Berg ruht

      Gerade ist Weltwirtschaftsforum - aber nur virtuell. In Davos ist tote Hose. Keine Limousinen-Staus, keine exorbitanten Zimmerpreise. Damit müssen sie hier oben erst mal fertig werden.

    • Bild zum Artikel

      Bodo Ramelow hätte es besser wissen können

      Thüringens Ministerpräsident plaudert im sozialen Netzwerk Clubhouse über Candy Crush und "Merkelchen" - und beklagt sich hinterher, dass es alle Welt erfährt. Ist die App der richtige Ort für vertrauliche Gespräche?

    • Bild zum Artikel

      Die Republikaner bekommen nun die Quittung

      Zu lange hat sich die Partei von Trump abhängig gemacht. Nun bezahlt sie im Impeachment den Preis. Verlieren wird sie so oder so.

    • Bild zum Artikel

      "Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung"

      Dieter und Robert sind seit drei Jahren verheiratet. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat - und was sie heute besser wissen als früher.

    • Bild zum Artikel

      Das dunkle Herz des Internets

      Hinter dem Web, das wir sehen, liegt eine Welt automatisierter Digital-Werbung. IT-Forscher Tim Hwang behauptet: Das System ist auf falschen Zahlen und Betrug gebaut. Ein Crash hätte Folgen für uns alle.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Kultur

Fall Gurlitt

Spektakulärer Kunstfund in München

Mehr als tausend Gemälde, Zeichnungen und Drucke, unter anderem von Picasso, Chagall und Matisse fanden Beamte in Cornelius Gurlitts Wohnung in München-Schwabing. Wem gehören die Kunstwerke?

Kunst und Literatur

Auf den Spuren der Familie Gurlitt

Alexandra Cedrino stammt aus der Kunsthändler-Familie Gurlitt. Deren faszinierende Geschichte verarbeitet sie in ihrem Debütroman - und spricht über den Moment, als sie von der NS-Raubkunstsammlung ihres Verwandten erfuhr.

Von Susanne Hermanski

Gurlitt in Jerusalem
Gurlitt-Ausstellung

Was ist diesem Menschen passiert?

Das Israel-Museum in Jerusalem zeigt 80 Werke aus der Sammlung Gurlitt. Die Eröffnung wurde von kontroversen Diskussionen begleitet.

Von Alexandra Föderl-Schmid, Jerusalem

Emil Nolde (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2018
(1867-1956)
Tänzerin 
1913
Farblithographie auf Papier auf Karton?
57.7 x 72.7 cm?
Kunstmuseum Bern,
 Legat Cornelius Gurlitt 2014, 
Provenienz in Abklärung / aktuell kein Raubkunstverdacht
© Nolde Stiftung
SZ Plus
Gurlitt-Ausstellung in Berlin

Aufarbeitung aufarbeiten

Berlin zeigt die mittlerweile dritte Ausstellung zur Sammlung Gurlitt. Sie wälzt viel Material, schafft es aber kaum, die Ungereimtheiten aufzulösen.

Von Jörg Häntzschel

World Jewish Congress president Lauder gives Reuters interview in Berlin
SZ Plus
Ronald Lauder über NS-Raubkunst

"Es sind immer die gleichen Ausreden"

Deutschland versagt bei der Rückgabe von NS-Raubkunst, kritisiert Ronald Lauder, der Vorsitzende des Jüdischen Weltkongresses. Der Skandal um die Max-Stern-Ausstellung in Düsseldorf ist für ihn ein Symbolfall.

Interview von Catrin Lorch

Ausstellung "Testamente" im Amtsgericht München, 2016
SZ Plus
Reinhard Nemetz

Die Jagd ist zu Ende

Reinhard Nemetz ermittelte als Staatsanwalt gegen Karlheinz Schreiber, Strauß junior und auch gegen den Kunstsammler Cornelius Gurlitt. Porträt eines Mannes, der brisanten Fälle anzuziehen schien.

Von Hans Holzhaider

Fall Gurlitt

Ein Thema für Untersuchungs­­­ausschüsse

War der Kunstsammler Cornelius Gurlitt Opfer oder Täter? Darüber diskutieren Leserinnen und Leser sehr kontrovers. Wie staatliche Behörden mit ihm umgingen, muss nach Meinung eines Lesers auf jeden Fall untersucht werden.

SZ Plus
Fall Gurlitt

Gerechtigkeit für Herrn Gurlitt

Seine 1500 Bilder nahmen ihm die Behörden, später wurden sie zu unrecht als "Nazi-Schatz" bekannt. Ein Buch über den Fall Gurlitt enthüllt nun, wie die Justiz auf der Suche nach Raubkunst selbst zum Räuber wurde.

Von Heribert Prantl

Kunstmuseum Bern
Testament ist gültig

Gurlitts Erbe kommt nach Bern

So legte es der umstrittene Kunstsammler in seinem Testament fest. Dessen Wirksamkeit hat das Oberlandesgericht München nun bestätigt.

Werke aus der Gurlitt-Sammlung
SZ Plus
Sammlung Gurlitt

Ein deutsches Erbe

Uta Werner, die Cousine von Cornelius Gurlitt, kämpft mit ihren Kindern um dessen umstrittene Sammlung. In ihrem ersten Interview spricht sie über ihre Beweggründe und erzählt, wie sie mit den Bildern verfahren würde.

Interview von Catrin Lorch und Jörg Häntzschel

Gurlitt-Taskforce legt Ergebnisse vor
Schwabinger Kunstfunde

Fall Gurlitt: 499 Bilder, elf Ergebnisse

Zwei Jahre hatte die "Taskforce Schwabinger Kunstfund", um die angebliche Raubkunst-Sammlung von Cornelius Gurlitt zu untersuchen. Die Ergebnisse sind mager.

Von Jens Bisky, Catrin Lorch und Jörg Häntzschel

Fall Gurlitt

Erben gesucht

Die Taskforce im Fall Gurlitt erkennt eine Handzeichnung des Künstlers Adolph Menzel als NS-Raubkunst an. Der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt kaufte das Werk im Jahr 1938 zu einem viel zu niedrigen Preis.

Von Ira Mazzoni

Fall Gurlitt

Raubkunst-Sammlung?

Sie und ihr Stab freier Mitarbeiter hätten "fleißig" gearbeitet, versicherte Ingeborg Berggreen-Merkel, Leiterin der zuletzt viel kritisierten Taskforce, am Mittwoch bei einer Aussprache im Bayerischen Landtag.

Von Catrin Lorch

Fall Gurlitt

Lieber im eigenen Haus

Frühstens im Januar wird entschieden, wer das Erbe des Münchner Kunsthändlersohns bekommen wird. Kulturstaatsministerin Monika Grütters kündigt dennoch eine Ausstellung der Werke an. Andere Museen reagieren verwundert.

Von Catrin Lorch

A painting of French artist Matisse is beamed to a wall at an Augsburg courtroom
Gurlitt-Sammlung

Matisse-Gemälde geht an rechtmäßige Besitzer zurück

Lange hatte die Familie Rosenberg auf diesen Moment gewartet: Nun bekommen die Nachfahren eines jüdischen Kunstsammlers ein wertvolles Gemälde von Matisse zurück. Es war einst von den Nazis geraubt worden.

Documenta-Leiter Adam Szymczyk
Documenta-Chef im Interview

Gurlitt-Nachlass soll nach Kassel

Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der Documenta, möchte 2017 den Nachlass des Kunsthändlers Gurllitt in Kassel der Öffentlichkeit zeigen. Auf Zustimmung für seine Pläne wartet er bisher vergeblich.

Von Catrin Lorch

Raubkunst aus dem Gurlitt-Nachlass

Zehrende Recherchen

Die Restitution von Gurlitt-Bildern kommt nur quälend langsam voran. Nach langer Prüfung sollen jetzt zwei Werke den Nachfahren jüdischer Vorbesitzer übergeben werden. Und das, obwohl die Rückgabe dieser Bilder schon lange unterschriftsreif ausgehandelt war.

Von Catrin Lorch und Jörg Häntzschel

Fall Gurlitt
Report
Fall Gurlitt

"Ohne Wenn und Aber"

Einigung nach einem schwierigen Jahr: Das Kunstmuseum Bern nimmt das Erbe an, das der Sohn des NS-Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt ihm vermacht hat. Nun beginnt der komplizierte Prozess der Rückgaben.

Von Jörg Häntzschel

Analyse
Fall Gurlitt

Uneinige Verwandtschaft

Das Kunstmuseum Bern nimmt das Erbe von Cornelius Gurlitt an. Doch Gurlitts Familie ist uneins über den letzten Willen des Mannes, über dessen geistigen Zustand noch gerätselt wird.

Von Hans Leyendecker

Chronologie

Was passierte wann im Fall Gurlitt?

Die wichtigsten Stationen im "Fall Gurlitt", der die Kunstwelt in Atem hält - auch weit über den Tod des Kunsthändlersohnes Cornelius Gurlitt hinaus.

Schwabinger Kunstschatz

Kunstmuseum Bern nimmt Gurlitt-Erbe an

Das Berner Kunstmuseum tritt das Erbe von Cornelius Gurlitt an. Das bestätigte Stiftungsratspräsident Christoph Schäublin in Berlin. Aber nicht alle Kunstwerke gehen gleich in die Schweiz.

Fall Gurlitt

Cousin distanziert sich von Gutachten

Mit dem Gutachten, das Cornelius Gurlitt "paranoiden Wahn" attestiert, will sein Cousin Dietrich nichts zu tun haben.Das geht aus einer E-Mail des 95-Jährigen an das Berner Kunstmuseum hervor.

Cornelius Gurlitt

Umkämpftes Erbe

Zweifeln Verwandte des Sammlers Cornelius Gurlitt nun doch dessen Testament an? Seine Cousine erwägt offenbar entsprechende Schritte. Wie sich die Auseinandersetzung um Gurlitts Erbe entwickeln, ist nicht abzusehen.

Report
Schwabinger Kunstschatz

Verwirrtes Erbe

Litt Cornelius Gurlitt an "paranoidem Wahn"? Ein Gutachter glaubt, dass er beim Abfassen seines Testaments nicht zu "freier Willensbildung" fähig war. Die deutsche Politik will davon nichts wissen.

Von Jörg Häntzschel und Catrin Lorch

Cornelius Gurlitt in München
Münchner Kunsterbe

Zweifel am Testament von Cornelius Gurlitt

Der verstorbene Kunsterbe habe an "paranoiden Wahnideen" gelitten, als er seinen letzten Willen abfasste, sagt ein Gutachter. Cornelius Gurlitt fühlte sich wohl von Nazis verfolgt.

Von Catrin Lorch und Jörg Häntzschel

Analyse
Kunstkrimi um Gurlitt-Erbe

Bedingungslose Rückgabe

Im Fall, dass sie doch noch erbt, wird die Familie Gurlitt alle NS-Raubkunst aus der Sammlung an die Nachfahren der Opfer zurückgeben. Mit der Ankündigung wollen die Verwandten des Kunstsammlers offenbar zeigen, wie sehr sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind.

Von Catrin Lorch und Jörg Häntzschel

zurück
1 Seite 1 von 4 2 3 4
weiter
Ähnliche Themen
Ausstellung Bern Cornelius Gurlitt Documenta Edward Snowden Feuilleton Hans-Christian Ströbele Interview Nationalsozialismus

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Architektur
  • Leipziger Buchmesse
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB