Entwicklung und Zusammenarbeit:Fairtrade-Treffen in Bad TölzVertreter der regionalen Steuerungsgruppen für gerechten Welthandel tauschen sich in der Kurstadt aus.
Nachhaltigkeit:Penzberg bleibt Fairtrade-StadtDie Stadt Penzberg darf sich für weitere zwei Jahre offiziell als Fairtrade-Stadt bezeichnen. Die Kommune führt das Zertifikat seit 2015. Bürgermeister Stefan Korpan (CSU) und der Stadtrat trinken etwa fair gehandelten Kaffee. Geschäfte und ...
Gerechte Erzeugerpreise:Hart erarbeitetes Fairtrade-SiegelDer Landkreis bemüht sich erstmals um eine Verlängerung der Zertifizierung durch den Verein Transfair.
Nachhaltigkeit in Neufahrn:"Mehr als nur ein Label"Schon bald könnte Neufahrn als Fairtrade-Gemeinde zertifiziert werden. Die Kommune will sich somit für den fairen Handel bewusst einsetzen. Das tun bereits viele andere Städte und Gemeinden im Landkreis Freising.
Nachhaltigkeit:Fairtrade-Town und BiostadtHöhenkirchen-Siegertsbrunn will gleich zwei Netzwerken beitreten.
Fairer Handel:"Ein Zeichen dafür, dass man was bewirken kann"Astrid Leinhas-Grosch feiert im Eine-Welt-Laden die erneute Zertifizierung Wolfratshausens zur Fair-Trade-Stadt.
Am Marienplatz:Freising feiert Fairtrade-FestVor elf Jahren ist Freising als 45. Stadt in Deutschland offiziell zur Fairtrade-Town ernannt worden. Für die Stadt ist das ein guter Grund, am Samstag, 9. Juli, am Marienplatz ein großes Fairtrade-Stadtfest zu feiern. Eröffnet wird es um zehn Uhr ...
Stadtradeln von Gelting bis Seeshaupt mit Besichtigung:Platz da für Leila!Eine Radtour unter dem Motto "fair, bio und regional" gibt Einblicke in den Stall des Pilchhofs und in das Sozialverhalten von Kühen.
Poinger Unverpackt-Laden eröffnet:Auf is!Pünktlich zum Poinger Straßenfest hat das "Bunte Bohne"-Team die Eröffnung des Unverpackt-Ladens gefeiert. Der Andrang war groß - und die Genossenschaft ist seitdem um fünf Mitglieder gewachsen.
Reden wir über:Nachhaltige NesterSeit April 2020 ist Wolfratshausen eine sogenannte Fairtrade-Stadt, welche gezielt den gerechten Handel fördern möchte. Wie das konkret umgesetzt werden kann, zeigt nun die Kindertagesstätte Waldram. Beate Riester erklärt, welche ...
Firmenporträt:Die Schoko-RevolutionäreKakao mit Koffein: Ein Start-up von Studenten hat es von der Küchen-WG zu einem Unternehmen mit Millionenumsatz geschafft.
Neuer Flyer geplant:Fair shoppen in Grafing Gerecht gehandelte Produkte und Dienstleistungen zu finden, ist oft alles andere als einfach. Mit einem "Fairführer" will die Stadt jetzt zeigen, wo es sie gibt. Geschäfte und Unternehmen, die mitmachen wollen, können sich bis Mitte März melden.
Meine Woche:Sag's mit RosenDie Fairtrade-Beauftragte der Gemeinde Neubiberg Ute Cox macht mit Blumen auf schlechte Arbeitsbedingungen der Pflückerinnen in Afrika aufmerksam.
Valentinstag:Ein Mann fliegt auf SchokoladeAndreas Mohrs ist eigentlich Pilot, doch in seinem Geschäft "Chocion" in Ottobrunn verkauft er ganz besondere Pralinen. Für den Valentinstag hat er natürlich auch etwas im Angebot.
Gastronomie:Melange mit einem Schuss MenschlichkeitZwei Brüder eröffnen im Deisenhofener Bahnhof ein "Social Café", das Kaffeebauern und Kindern in Afrika hilft: Mit jedem Getränk, das Kunden bestellen, finanzieren sie eine Schulmahlzeit.
Armutsbekämpfung:Faires OberschleißheimGemeinderat beschließt Einstieg in Zertifizierungsprozess, um gerechten Handel zu unterstützen.
Fairtrade-Klamotten:Wenn hinter fairen Versprechen Kinderarbeit stecktDiese Woche kommen die ersten Klamotten mit dem Fairtrade-Label auf den Markt. Doch Aktivisten finden auch bei zertifizierten Herstellern Kinderarbeit und Hungerlöhne.
Tourismus:"Wir wollen die Welt sauberer machen"Seit Jahren kämpfen Spaniens Zimmermädchen gegen Ausbeutung. Nun gründen sie ihr eigenes Buchungsportal. Über ein Erfolgsmodell, das selbst die Gründerinnen überrascht.
Süße Gerechtigkeit:Wolfratshausen zum AnbeißenNach Bad Tölz vertreibt jetzt auch die Loisachstadt eine eigene fair gehandelte Schokolade.
Beschluss im Freisinger Kreisausschuss:Landkreis will Fairtrade-Kommune werdenDer Landkreis will sich als Fairtrade-Kommune zertifizieren lassen, auch wenn das kaum mehr als ein Signal sein kann.
Faire Produktionsbedingungen:Wissen, woher die Ware kommtDie Reaktionen in Freising auf das geplante Lieferkettengesetz sind sehr unterschiedlich. Vor allem Vertreter der Biobranche finden, es sollte auch auf kleine Betriebe ausgedehnt werden. Andere lehnen die Regelung rundweg ab.
Fairtrade in Wolfratshausen:Naschen für eine bessere WeltDie Stadt wirbt für Osternester mit Schokolade und Eiern aus gerechtem Handel
Nachhaltiges Wirtschaften:Neuer Schwung für fairen HandelNach dem Vorreiter Petershausen machen sich in fünf weiteren Kommunen Fairtrade-Initiativen auf den Weg zur Zertifizierung. In Überlegung sind zudem landkreisübergreifende Aktivitäten mit Freising und München
Fairtrade:Mode und GewissenDie Steuerungsgruppe Fairtrade veranstaltet einen Online-Vortrag über die Folgen der internationalen Modeproduktion auf das globale Klima
SZ-MagazinKolumne: die Lösung:Faire FasernFürs kuschelweiche Kaschmir werden oft Tiere gequält und Menschen ausgebeutet. Eine US-Anthropologin hat nun einen Weg zur Herstellung von nachhaltigen Kaschmir- und Wollprodukten vor Ort im Himalaja gefunden.
Fairer Markt in Eching:Babyhosen aus Bambus und Beerensäfte vom BiobauernEine Vielzahl von Akteuren präsentieren sich und ihre Produkte, die Organisatoren denken auf dem Weg zur fairen Kommune bereits weiter.
"Faire Woche":Mit dem Bambus-Fahrrad durch GautingDie Gemeinde informiert über den schonenden Umgang mit Ressourcen und gerechteren Handel. Auf dem Programm stehen eine Lesung, ein Film über Schokolade aus Afrika und die Präsentation von Rädern aus Ghana.
Landkreis Dachau:Gerechte GeschäfteDer weltweite Handel mit Fairtrade-Produkten boomt - davon profitiert auch das Handelshaus in Amperpettenbach.
Wirtschaft kompakt:Krieg um die ZukunftKampf der Rüstungsgiganten: BAE Systems hängt die Konkurrenz ab und steigt zum größten Waffenhersteller der Welt auf. Außerdem: BMW verkauft deutlich mehr Autos.
Biofach-Messe:Wie Armani - aber bioNicht nur gesund, sondern auch sozial: Die Bio-Branche will helfen, die Probleme der Welt zu lösen - und Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner testet Schminke. Bilder von der Biofach-Messe in Nürnberg.