Kinderbuch "Ins ewige Eis":Nordpol, Südpol, und zurückEine Expedition zum Nordpol und zum Südpol: Ein charmant illustriertes Buch erzählt von den Abenteuern des Marek Kamiński.
Polarforschung:Mosaic-Forscher veröffentlichen erste ErgebnisseDie Messdaten der Expedition ins Nordpoleis zeigen erstmals ein annähernd vollständiges Bild der Veränderungsmechanismen in der Arktis. Aber warum driftete der Eisbrecher "Polarstern" so schnell?
SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur:Verloren im EisIm Jahr 1846 verschwanden die beiden Schiffe der legendären Franklin-Polarexpedition spurlos. Bis heute weiß niemand, was damals in der kanadischen Arktis wirklich geschah.
SZ PlusAbenteuer:"Es war eine Art Gleichklang der Seelen"Als junger Mann bricht der Zoologe Ulrich Gruber zu einer Himalaya-Expedition auf. Im Gebirge wird er fieberkrank und trifft eine Entscheidung, die sein Leben verändern wird. Über einen Forscher zwischen München und dem Mount Everest.
Expedition zum Nordpol:Lauwarm erwischtMit der Mosaic-Expedition ist die größte Arktis-Mission aller Zeiten beendet. Die Forscher dokumentierten die gravierenden Folgen des Klimawandels - mitten im Polarmeer, wo die Wintertemperaturen drastisch angestiegen sind.
Expedition:Ahoi, Frau Arktis!Eigentlich ist Friederike Krüger Lehrerin. Doch für eine große Forschungsexpediton hat sie das Klassenzimmer ein paar Wochen gegen den Nordpol getauscht.
Forschungsschiff Polarstern:Isoliert im EisDie Nordpol-Expedition "Mosaic" wäre schon in normalen Zeiten eine Herausforderung. Durch die Corona-Pandemie wird die Mission noch heikler. Das Wichtigste: Um jeden Preis vermeiden, dass das Virus an Bord gelangt.
Umweltaktivismus:Zwei Millionen Ruderschläge für den Schutz der MeereYork Hovest will von Dezember an über den Atlantik rudern, von Gran Canaria nach Barbados. Ein Gespräch über die Vorbereitungen und mögliche Gefahren auf hoher See.
Forschungsreise:Expedition ins VerderbenDer Arzt Hermann Beckler aus dem schwäbischen Höchstädt nahm 1860 an einer Durchquerung Australiens teil. Die Reise endete im Chaos, trotzdem gilt sie noch heute als legendär.
SZ PlusSurvivalist Rüdiger Nehberg:Der wahre DschungelkönigRüdiger Nehberg ist 83 Jahre alt und seit Jahrzehnten Abenteurer und Überlebensspezialist. Über barfüßige Streifzüge durch den Urwald und warum man nicht zu lange proben sollte, wenn man etwas wagen will.
SZ PlusAbenteurer Mike Horn:"Überleben ist Action"Minus 60 Grad im Zelt und wieder nichts zu essen: Der südafrikanische Abenteurer Mike Horn ist 51 Jahre alt, ein Meister im Überleben und liebt die Herausforderung. Wie wird man so?
Historische Reisen:Wie ein Franke die große Bering-Expedition retteteGeorg Wilhelm Steller begleitete die "Große Nordische Expedition" eigentlich nur als Arzt und Naturforscher - doch ohne ihn wäre sein viel bekannterer Kapitän Vitus Bering nicht zum Entdecker geworden.
Expedition:Schwede fährt im Rollstuhl zum SüdpolIn seiner Kindheit ist Aron Anderson an Krebs erkrankt und sitzt seitdem im Rollstuhl. Trotzdem bricht er regelmäßig zu außergewöhnlichen Expedition auf.
Nordwestpassage:Tödliche Schwäche in der ArktisWas brachte die Männer der legendären Franklin-Expedition vor 170 Jahren ums Leben? Neue Analysen stellen die populäre Theorie einer Bleivergiftung infrage.
Arktis:Verschollenes Schiff aus Arktis-Expedition entdecktJohn Franklin verschwand vor 170 Jahren auf der Suche nach der Nordwestpassage spurlos. Doch der Fund der "HMS Terror" gibt neue Rätsel auf.
SZ PlusReisepionier Heinrich Barth:Totgeglaubte reisen längerWährend man ihn zu Hause schon betrauert, erforscht Heinrich Barth im 19. Jahrhundert Afrika wie keiner zuvor. Er findet sich in der Sahara und sogar im geheimnisvollen Timbuktu bestens zurecht - viel besser als in seiner europäischen Heimat.
SZ PlusReisepioniere Lewis und Clark:Im Auftrag des PräsidentenMeriwether Lewis und William Clark sollten eine Route von der Ostküste bis zum Pazifik erkunden - und wurden so zu Wegbereitern der USA, wie wir sie heute kennen. Eine indigene Frau spielte auf der Reise eine tragische Rolle.
SZ-MagazinDas Beste aus aller Welt:Ein Fisch sieht Licht Vor Kurzem haben Forscher ein 740 Meter tiefes Loch ins Schelfeis vor der Antarktis geschmolzen. Und dort unten, in ewiger Finsternis und Kälte, etwas gefunden, dass sie auf's Äußerste entzückte. Auch unserem Autor wurde ganz warm ums Herz.
Die schönsten Orte an Frankreichs Rändern:Bonjour, unentdecktes LandDer Bergsteiger Lionel Daudet war mehr als 15 Monate entlang der französischen Grenze unterwegs. Den Lesern von Süddeutsche.de gibt er Tipps für ganz besondere Ecken seiner Heimat.
Forschungsschiff "Polarstern":Überwintern im ewigen EisDas Forschungsschiff "Polarstern" wird bei seiner neuen Expedition das erste Mal den Winter in der Antarktis verbringen. Das Schiff lichtet die Anker, um das Ökosystem des Polarmeeres zu erforschen. Vor allem wollen die Forscher wissen, warum sich das Eis in der Antarktis ausdehnt, obwohl es überall sonst zurückgeht.
Die Geschichte hinter der Südpol-Eroberung:Einzig und allein gewinnenVor 100 Jahren erreichte der Norweger Roald Amundsen den Südpol nach einem dramatischen Wettlauf mit seinem britischen Konkurrenten Robert F. Scott - zum Jubiläum gibt es neue Bücher über den dramatischen Wettlauf.
100 Jahre Expedition zum Südpol:Duell am Ende der WeltRobert Falcon Scott und Roald Amundsen lieferten sich vor hundert Jahren ein unvergleichliches Rennen zum Südpol. Der eine sogar schon mit Motorschlitten, der andere nur mit Schlittenhunden - alles durch Zufall. Ihr Mythos lebt noch heute. In Bildern.
Hochgefühl in der Arktis:Wie Polarexpeditionen Menschen verändernSeit 25 Jahren untersucht die US-Wissenschaftlerin Gloria Leon die Psyche von Abenteurern, die es an die Enden der Welt zieht. Besonders interessiert sie sich für die positiven psychischen Auswirkungen von Polarexpeditionen.
Das Broad-Peak-Speed-Projekt (5):Gänsehaut und TränenNeues aus dem Karakorum: Benedikt und Sebastian sind auf dem Weg ins Basislager des Broad Peak, den sie innerhalb von 18 Stunden besteigen wollen. Die langsame Annäherung an das große Vorhaben.
Das Broad-Peak-Speed-Projekt (6):Durch die steile RinneStatt des Normalwegs wählen Böhm und Haag die steile Hermann-Buhl-Rinne für den ersten Akklimatisierungs-Aufstieg am Broad Peak - und testen sie als Ski-Abfahrt. Das neue Video aus 6250 Metern Höhe.
Fund in der Antarktis:Schmieriges Relikt von Anno DazumalRanzig oder streichzart? In der Antarktis-Hütte, von der aus Robert Falcon Scott zum Südpol aufgebrochen ist, wurde jetzt 100 Jahre alte Butter gefunden.
Kletterer Stefan Glowacz:Des Kaisers neue WegeStefan Glowacz, einer der weltbesten Kletterer, ist jahrelang free solo - ohne Seil - geklettert. Jetzt bricht er zu einer Expedition auf. Ein Gespräch über neue Wege und den Tod.
Abenteuer:Das Eis ruftHochsaison am Nordpol: In der Basisstation für Expeditionen ins ewige Eis wird es eng - jetzt beginnt die beste Reisezeit für Abenteuer in der Arktis.
Stefan Glowacz:Über dem AbgrundStefan Glowacz ist einer der besten Kletter der Welt. Luftige Bilder vom Fels.