Estland

dpa-Nachrichten

  1. Notfälle
    :Unglück mit fünf Toten: Warum kollidierten Hubschrauber?

  2. Notfälle
    :Helikopter kollidieren: Fünf Tote in Finnland

  3. Internationale Zusammenarbeit
    :Kretschmer: „Kunst und Kultur verbinden“

  4. Außenministertreffen
    :Baerbock warnt USA vor Ja zu Diktatfrieden für Ukraine

  5. Ministertreffen
    :Baerbock auf Bornholm – Letzte Reise mit Fokus Sicherheit

  6. Bedrohung durch Russland
    :Baerbock betont vor Ostseetreffen Einheit gegenüber Moskau

  7. Internationale Zusammenarbeit
    :Estnischer Präsident besucht Sachsen – Festakt für die Kunst

  8. Neue Heimat in Estland
    :Rostocker Eisbären-Zwillinge erfreuen Tallinner Zoo

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Urlaub in Estland
:Achtsam versumpfen

In Moorseen baden, in der Tundra wandern: In Estland kann man unberührte Natur besonders intensiv erleben – wenn man die richtigen Orte und Menschen kennt. Eine frühsommerliche Erkundung.

SZ PlusVon Monika Maier-Albang

„Konfliktzone Ostsee“
:Was sich von den Balten lernen lässt

Sie wurden lange unterschätzt, aber nun, an der Frontlinie zum aggressiven Nachbarn Russland, bestimmen die Länder des Ostseeraums über Europas Zukunft. Autor Oliver Moody sieht die Anrainer als geopolitische Avantgarde des Westens.

Rezension von Renate Nimtz-Köster

Best of Arvo Pärt im Prinzregententheater München
:Musikalische Reise nach Estland

Der Estnische Philharmonische Kammerchor unter Tõnu Kaljuste gastiert mit einem außergewöhnlichen Programm in München: Gesungen werden Werke des großen Komponisten Arvo Pärt – in fünf Sprachen. Warum der Abend so viele verzaubert.

Kritik von Michael Stallknecht

Nato-Ostflanke
:Minen gegen Putin

Antipersonenminen sind international geächtet. Polen und die baltischen Staaten wollen nun  aber aus der Ottawa-Konvention austreten, die sie verbietet. Der Grund: die Bedrohung aus Russland.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Baltikum
:Sorgen in Dauerschleife

Außen die russische Gefahr, innen wirtschaftliche Probleme, unzufriedene Bürger und Desinformation: Wie Politiker in den baltischen Staaten um den richtigen Kurs kämpfen.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Carlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“
:Die Welt von morgen

Carlo Masala erzählt seine Thesen vom anstehenden Test der Nato durch Russland literarisch ausgeschmückt als finsteres Zukunftsszenario. Warum das gerade genau richtig ist.

SZ PlusRezension von Nicolas Freund

MeinungLandminen
:Schutz vor Russland ist nötig – aber dazu braucht niemand geächtete Waffen

Die baltischen Länder und Polen wollen aus dem Ottawa-Abkommen aussteigen, das die tückischen Sprengkörper weitgehend bannt. Zur Begründung verweisen sie auf die Gefahr durch Putin. Aber es gibt auch ganz andere Motive.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Bedrohte Nato
:Angst an der Ostflanke

Seit Donald Trump Moskau offen Avancen macht, wächst die Sorge um das Fortbestehen der Nato. Wie geht es den Ländern, die nah an Russland liegen? Ein Überblick von Finnland bis Rumänien.

SZ PlusVon Verena Mayer, Viktoria Großmann und Alex Rühle

Verteidigung im Baltikum
:Doch wieder allein

Immer gelten sie als zu klein: Litauen, Lettland und Estland waren beim europäischen Krisentreffen in London nicht eingeladen. Dabei haben sie angesichts der Bedrohung aus Russland nicht nur berechtigte Sorgen, sondern auch Expertise.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Internationales Literaturfest Odessa im Krakauer Exil
:Handfeste Tipps, um an der Weltlage nicht irrezuwerden

Während Trump Europa die Solidarität aufkündigt, treffen sich die Schriftsteller des Kontinents in Krakau zu einem Literaturfest. Wieder einmal müssen sie eine neue Sprache finden für die Welt – und für die kommenden Kriege.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Eurovision Song Contest
:Molto sensibile

Italien ärgert sich über den estnischen ESC-Beitrag, der mit Mafia- und Amore-Klischees spielt. Ist dieser Song beleidigend oder einfach nur albern?

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Energieversorgung
:Baltische Staaten lösen sich von Russland

Estland, Lettland und Litauen erklärten am Sonntag, dass sie ihre Stromsysteme erfolgreich an das europäische Netz angeschlossen haben. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, begrüßte den Schritt.

Baltikum
:Licht aus für die Sowjetunion

Estland, Lettland und Litauen gehören noch immer zum selben Stromnetz wie Russland. Warum sie erst jetzt wechseln.

Von Viktoria Großmann

Fremdsprachen im Baltikum
:Lettland lernt lieber Deutsch

Wegen des Ukrainekriegs wird Russisch im Baltikum aus dem Schulunterricht verdrängt. Nun werden sehr viele Deutschlehrer gebraucht.

Von Viktoria Großmann

Hybride Kriegsführung?
:Erneuter Kabelbruch in der Ostsee

Zwischen Finnland und Estland wird ein Stromkabel beschädigt. Die finnische Polizei setzt einen Öltanker fest, der der russischen Schattenflotte zugerechnet wird.

Von  Alex Rühle

Digitalisierung
:Ein ganzer Staat auf dem Server

Wie können Staaten überleben, wenn sie ihr Territorium verlieren – sei es durch Krieg oder Umweltkatastrophen? Estland bereitet sich auf besondere Weise darauf vor. Die Strategie ist weltweit gefragt.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Schule
:Was Estland zum Bildungschampion macht

Nirgends in Europa sind die Pisa-Ergebnisse so gut wie in dem baltischen Land, wo die Kinder neun Jahre zusammen lernen. Warum läuft es dort besser als anderswo?

SZ PlusVon Matthias Kolb

MeinungEstland
:Kein Russisch mehr in der Schule? Was man spricht, ist im Baltikum eine politische Frage geworden

Von September an soll es Unterricht nur noch in der offiziellen Landessprache geben. Die Frage ist, was das für die ethnischen Russen bedeutet, die nun mal auch Teil der Nation sind.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Estland
:Weniger Russisch an Schulen

Die an Russland grenzende Baltenrepublik Estland macht die nächsten Schritte, um Estnisch als alleinige Sprache im Schulunterricht durchzusetzen. Nach dem Wechsel von Ministerpräsidentin Kaja Kallas zur EU brachte das Kabinett unter dem neuen ...

Baltikum
:Estlands neuer Premier macht sich bereit

Wenn Kaja Kallas als neue EU-Außenbeauftragte nach Brüssel geht, hinterlässt sie in Tallinn eine Lücke. Für ihre angeschlagene Regierung kann das eine Chance sein.

Von Viktoria Großmann

Krieg in der Ukraine
:Nato kann sich nicht auf mehrjährige Ukraine-Hilfe einigen

Der scheidende Generalsekretär Stoltenberg scheitert mit seiner Idee, dauerhafte Zusagen zu machen. Im kommenden Jahr wollen die Nato-Mitglieder aber Unterstützung im Umfang von mindestens 40 Milliarden Euro leisten.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Litauen
:Und jetzt alle!

Gemeinsames Singen ist in Litauen, Lettland und Estland bedeutend: Zum Liederfest in Vilnius, einer Massenveranstaltung mit Zehntausenden Besuchern, kommen viele Auswanderer zurück in ihre alte Heimat.

Von Viktoria Großmann

MeinungSicherheit
:Zäune waren gestern

Estland, Lettland, Litauen und Polen fordern die EU auf, die Grenze zu Russland und Belarus zu sichern. Das hat mit der Angst der Menschen in den Ländern zu tun, aber nicht nur.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Europäische Union
:Estlands Frontfrau ist auf dem Sprung nach Brüssel

Die estnische Premierministerin Kaja Kallas gilt als Favoritin für das Amt der EU-Außenbeauftragten. Sie wirbt für Härte gegen Russland. Zu Hause aber hat die Liberale enorm an Unterstützung verloren.

SZ PlusVon Matthias Kolb

Nato-Außengrenze
:Russland entfernt Leuchtbojen aus Grenzfluss zu Estland

Der estnische Grenzschutz verlangt von Moskau Aufklärung über den Zwischenfall. Die Regierung erinnert daran, dass Russland mit solchen Provokationen seit Jahren Ängste schüren will.

Von Matthias Kolb

Elektronische Kriegsführung
:Wie Russland den europäischen Flugverkehr sabotiert

Über dem Ostseeraum werden immer öfter GPS-Signale gestört, Flugzeuge mussten deshalb schon umkehren. Dahinter stecke "ziemlich sicher" Moskau, sagen Experten. Was sollen diese Attacken?

SZ PlusVon Sebastian Gierke und Viktoria Großmann

Was läuft in der Literaturszene
:Lesen, wie Crashs ausgehen

Mit Paul Murray von irischen Autohändlern in der Finanzkrise erfahren, mit Büchern in die Niederlande, die Ukraine oder nach Kanada schweifen - welche Lesungen bis Ende März in die Nähe und Ferne blicken.

Von Antje Weber

Sofi Oksanen
:"Sexuelle Gewalt ist das am meisten vernachlässigte Kriegsverbrechen"

Die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen kämpft unermüdlich gegen das imperiale Russland, auch mit ihrem neuen Buch "Putins Krieg gegen die Frauen". Ein Besuch.

SZ PlusGastbeitrag von Olivier Guez

Krieg in der Ukraine
:Geschlossenheit demonstrieren

Die amerikanische Unterstützung der Ukraine bleibt derzeit aus, deshalb zeigen vor allem Großbritannien und die baltischen Staaten große Solidarität. Auch, weil Russland die Lage ausnutzen könnte.

Von Nicolas Freund

Lindner im Baltikum
:"Ein bisschen was an Geld"

Bundesfinanzminister Lindner besucht im Baltikum deutsche Soldaten und verspricht: Deutschland wird dauerhaft das Zwei-Prozent-Ziel einhalten. Das wird nicht leicht, wie er weiß.

Von Henrike Roßbach

Baltikum
:"Putin setzt darauf, dass wir ermüden"

In Estland fürchtet man, dass die Unterstützung des Westens für die Ukraine nachlässt. Regierungschefin Kallas erhöht nun sogar Steuern, um die Armee zu stärken - und aus Angst vor Russland ziehen die Menschen mit.

Von Matthias Kolb

Finnland
:Sabotage unter Wasser

Viele Indizien, aber kein klares Bild: In Finnland und Estland geht man davon aus, dass die Gas-Pipeline "Balticconnector" absichtlich zerstört wurde.

SZ PlusVon Alex Rühle

Pipeline "Balticconnector"
:Schon wieder ein Leck

Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Leitungen in der Ostsee taucht der nächste Schaden an einer Gaspipeline auf - diesmal trifft es die "Balticconnector" zwischen Finnland und Estland. Die beiden Regierungen vermuten Fremdeinwirkung dahinter.

Von Alex Rühle

"Northern Coasts"
:Marinemanöver unter deutscher Leitung beginnt

Mehr als 3000 Soldaten aus 14 Ländern nehmen an der Übung in der Ostsee vor den Küsten Estlands und Lettlands teil.

Estlands Regierungschefin unter Druck
:Wenn der Ehemann Geschäfte mit Russland macht

Kaja Kallas in Erklärungsnot: Die äußerst moskaukritische Ministerpräsidentin muss nun Geschäfte ihres Ehemannes erklären - und warum sie ihm Geld für sein Unternehmen geliehen hat.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Nato-Gipfel in Vilnius
:Polen und baltische Staaten drängen auf Beitritt der Ukraine

Mittel- und osteuropäische Politiker glauben die Gefahr durch Russland besser zu verstehen als der Westen. Sie fordern eine schnelle Aufnahme der Ukraine in das Militärbündnis. US-Präsident Biden sendet ein Signal.

Von Viktoria Großmann

Ehe für alle
:Schärfere Töne hier, wachsende Toleranz dort

Homosexuelle Paare dürfen in Estland und Tschechien wohl bald heiraten - im ehemaligen Ostblock sind sie damit Ausnahmen. Was ist hier anders? Die Antwort hängt mit der Kirche zusammen, und auch mit dem Ukraine-Krieg.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

ExklusivRussland und der Westen
:Wie der Kreml westliche Wissenschaftler ködern will

Gemeinsam die Ostsee retten – wer könnte sich dem schon entziehen? Ein Strategiepapier aus Moskauer Regierungskreisen beschreibt detailliert, wie Russland politische Botschaften im Westen platzieren will.

SZ PlusVon Manuel Bewander, Florian Flade, Palina Milling, Jörg Schmitt

ExklusivRussische Außenpolitik
:Das sind Putins Pläne für das Baltikum

Der Präsident träumt von einem neuen Großrussland - und lässt seine Kremlverwaltung Papiere schreiben, wie Moskau wieder mehr Einfluss auf die Nachbarn nehmen kann. Selbst vor Mitgliedern von EU und Nato macht er nicht halt.

SZ PlusVon Manuel Bewarder, Jörg Schmitt, Palina Milling

Estland hat eine neue Regierung
:Hauptsache sicher

Die neue Regierung von Kaja Kallas steht für Energiewende und gesellschaftspolitische Toleranz. Vorrangiges Ziel aber ist der Schutz des Landes - ohne neue Schulden wird das nicht möglich sein.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Baltikum
:Klarer Sieg für Regierungspartei bei Parlamentswahl in Estland

Regierungschefin Kaja Kallas gewinnt mit ihrer wirtschaftsliberalen Partei die estnische Parlamentswahl. Sie dürfte nun ihren Kurs gegen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine weiterführen können.

Europäische Union
:EU soll Munition für Ukraine zentral organisieren

Estland schlägt vor, dass die EU die Beschaffung von Munition für die Ukraine koordinieren soll - wie seinerzeit die von Covid-Impfstoffen. Trifft die Idee auf Zustimmung?

Von Hubert Wetzel

Panzerlieferungen an die Ukraine
:Die polnische Regierung fühlt sich bestätigt

Ministerpräsident Morawiecki findet, der Druck auf Deutschland hinsichtlich der "Leopard 2"-Lieferungen habe sich bereits gelohnt. Die baltischen Länder fordern mehr Mut von den Verbündeten.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Estland
:Trauer um einen Kämpfer für die Unabhängigkeit

Edgar Savisaar "spielte eine wichtige Rolle beim Aufbau des neuen unabhängigen Estlands" würdigt die Staatskanzlei den früheren Ministerpräsidenten, der nun im Alter von 72 Jahren starb

Urlaub im Baltikum
:An die Grenze gehen

In Estland, Lettland und Litauen hatten sich die Menschen auf die Rückkehr der Urlauber gefreut. Stattdessen kam ihnen Putins Krieg viel zu nah. Eine Reise durchs Baltikum im Sommer der Empörung.

SZ PlusVon Anja Martin

Estland
:Einreise für Russen erschwert

Estland hat die Visa-Regelungen für Menschen aus Russland verschärft und deren Einreise beschränkt. Russische Staatsbürger dürfen von Donnerstag an nicht mehr mit einem von Estland ausgestellten Schengen-Visum in das baltische EU- und Nato-Land ...

Urlaub in Europa
:Die russischen Touristen kehren zurück

Die EU-Mitgliedstaaten vergeben wieder mehr Visa an russische Urlauber. Der Empörung in den baltischen Staaten zum Trotz sieht auch die Bundesregierung kein Problem darin.

Von Daniel Brössler

Estland
:Sowjetdenkmäler sollen weg

In Estland sollen auf Beschluss der Regierung sämtliche sowjetische Denkmäler in dem baltischen EU- und Nato-Land demontiert oder verlegt werden. "Die Hauptsache ist entschieden - sowjetische Denkmäler müssen aus dem öffentlichen Raum entfernt ...

Estland
:Kallas führt neue Regierung

Estland hat eine neue Regierung. Ministerpräsidentin Kaja Kallas und ihr Kabinett leisteten am Montag im Parlament in Tallinn den Amtseid ab, nachdem sie zuvor von Staatspräsident Alar Karis formal ernannt worden waren. Kallas, sie seit Januar ...

Kino
:Liebe lieber luftig

Die Baltischen Filmtage im Gasteig HP8

Gutscheine: