Esoterik

Geistesgeschichte
:Runentänzer im Silicon Valley

Erst landete die deutsche Lebensreform in Kalifornien – dann auch die wichtigste Büchersammlung dazu. Was das mit Tech-Konzernen und, ja, auch Trump zu tun hat.

SZ PlusVon Peter Richter

Psychologie
:Kosmische Selbstgerechtigkeit

Wer an Karma glaubt, pflegt dabei eine seltsame Doppelmoral. Im eigenen Leben sehen viele das Schicksal als belohnende Kraft am Werk, in dem anderer Menschen als strafende Gerechtigkeit.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Schusswaffen-Arsenal in Erlanger Hochhaus
:Der Schamane und die Kriegswaffen

Wegen illegaler Arzneimittel durchsucht die Polizei die Wohnung eines „spirituellen Heilers“ im höchsten Haus Erlangens. Sie findet: Maschinenpistolen und Sturmgewehre. Die Nachbarn stehen vor einem Rätsel.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Nachlass von Ruth Maria Kubitschek versteigert
:Wer trägt in Zukunft Spatzls Pelz?

Vor einem halben Jahr starb die beliebte Schauspielerin, der Star aus Kultserien wie „Monaco Franze“ und „Kir Royal“. In München ist nun ein Teil ihres Erbes unter den Hammer gekommen. Wofür sich ihre Fans besonders interessierten.

SZ PlusVon Josef Grübl

Religion und Brauchtum
:Gottes queere Heerschar

An Allerheiligen haben wieder die Engel als Außendienstler des Himmels Hochkonjunktur. Der Glaube an sie ist in der Bevölkerung fest verankert – auch bei jenen, die mit der Kirche nichts am Hut haben.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Netzkolumne
:Weißt du, wie die Sternlein stehen

Für fast jeden Aberglauben gibt es eine App. Warum Astrologie, Tarot und New-Age-Rituale nun auch im Netz boomen.

Von Michael Moorstedt

Haustiere
:Nach mir die Seuche

Gegen Viren und Parasiten gibt es für Hunde und Katzen erprobte Vakzine. Viele Haustierhalter vertrauen trotzdem lieber Bernsteinketten oder Kokosöl. Mit gefährlichen Folgen?

SZ PlusVon Titus Arnu

Was den Maler Gabriel von Max mit einer Geheimgesellschaft verband
:Die Geisterbeschwörer vom Starnberger See

Manche nannten Gabriel von Max den „Seelenmaler“, andere gruselten sich vor allem vor seiner riesigen Schädelsammlung. Für die Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft – die Spiritisten, Wunderheiler und reiche Witwen in sich vereinte – war er im August 1884 in Ammerland der perfekte Gastgeber.

SZ PlusVon Katja Sebald

ExklusivEsoterik
:Heilsversprechen zu stattlichen Preisen

Sie sollen vor Mobilfunkstrahlen schützen oder die Zellregeneration verbessern: Eine Firma, die auf dem Tollwood vertreten war, verkauft Schmuckanhänger und andere angeblich gesundheitsfördernde Produkte – mit Verweis auf fragwürdige Studien.

SZ PlusVon Jonas Strehl, Anna Tratter, Christina Weiß, Nina Wieking

Prozess in Berlin
:Und keiner schreitet ein

Eine Berliner Familie driftet immer weiter ab in Esoterik und Verschwörungserzählungen. Am Ende ist ein elfjähriges Mädchen tot.

SZ PlusVon Verena Mayer

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften
:Alles "woke"? Wie sich ein Verein für kritisches Denken selbst zerlegt

In der Skeptiker-Gruppe GWUP tobt ein heftiger Richtungsstreit darüber, ob man von bestimmten Themen besser die Finger lässt - weil sie zu politisch sind.

SZ PlusVon Markus C. Schulte von Drach

Tarotkarten-Boom in China
:Gute Zeiten für Wahrsager

Viele junge Chinesinnen und Chinesen fühlen sich nach der Pandemie verloren und suchen Rat bei Tarot-Kartenlegerinnen. Orakel aller Art haben im Land eine lange Tradition. Über das einträgliche Geschäft mit der Verunsicherung.

SZ PlusVon Florian Müller

Zum neuen Jahr
:Mit den Karten in die Zukunft

Über Generationen wurde die Kunst des Hellsehens in der Familie Neumann weitergegeben. Mutter Eveline und Tochter Nadine aus Parsdorf reisen für ihre Kunden sogar bis nach Dubai oder New York.

SZ PlusVon Saladin Salem

MeinungErderhitzung
:Sautrottel!

Eigentlich ist die Klimakrise recht leicht zu lösen - indem man die Menschen so umbaut, dass sie klein, dick und allergisch gegen Fleisch sind. Dass darauf noch keiner gekommen ist.

SZ PlusGastkommentar von Martin Puntigam

Krebs und Esoterik
:Getrennte Welten

Die Mutter erkrankt an Brustkrebs, der vermutlich behandelbar ist. Aber dann gerät sie an Heiler, probiert obskure Behandlungsmethoden aus. Sie stirbt. Und die Tochter, angehende Ärztin, fragt sich bis heute: Wie hätte ich das verhindern können?

SZ PlusVon Lisa Schnell

Esoterik und Verschwörung
:Wir leben in magischen Zeiten

Heilende Steine, Waldmystik und die Milch der Vorsehung: Esoterik und Wunderglauben haben in Deutschland eine lange Tradition. Der gegenwärtige Boom ist kein gutes Zeichen.

SZ PlusGastbeitrag von Tillmann Bendikowski

Psychologie
:Träum dich reich!

Gerade ist es wieder in Mode, sich Wohlstand, Ruhm und Erfolg vom Universum zu wünschen. Über die Nebenwirkungen eines seltsamen Trends.

Von Sebastian Herrmann

Esoterik
:Eine einträgliche Quelle

Wasser, könnte man meinen, ist einfach Wasser – eine Flüssigkeit, die der Mensch zum Leben braucht. Was also ist von „belebtem“ oder „energetisiertem“ Wasser zu halten, mit dem inzwischen viel Geld gemacht wird? Über ein Geschäft, das den Zeitgeist trifft.

SZ PlusVon Titus Arnu

Antisemitismusvorwürfe
:Umstrittener Referent beim Elfenfestival

Der österreichische Bildungsaktivist Ricardo Leppe tritt beim Elfenfestival in Schloss Blumenthal auf. Er verbreite rechtsesoterische und antisemitische Erzählungen, warnen mehrere Fachstellen. Die Organisatoren des Festes sehen darin zunächst kein Problem.

SZ PlusVon Jessica Schober

SZ-Podcast "Das Thema"
:Coaching im Paradies: Robert Gladitz' gescheiterte Vision

Das Geschäft mit der Selbstoptimierung blüht. Manches Projekt ist esoterisch, naiv - oder gar betrügerisch? Die Versprechen von Robert Gladitz.

Von Lars Langenau, Kristiana Ludwig und Laura Terberl

Aussteiger
:Einmal Erleuchtung und zurück

Jahrelang verdiente Robert Gladitz mit Selbstoptimierung im Internet sein Geld. Dann wollte er die Menschheit auf die "nächste Stufe" hieven in seinen Aussteigerdörfern in Portugal und auf Bali. Für viele Bewohner aber war es eher eine Stufe nach unten.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Kristiana Ludwig

SZ JetztGlaube und Religion
:Tun wir der Esoterik unrecht?

Unser Autor wollte bei einem Workshop sein vergangenes Leben heraufbeschwören. Und sich überlegt, ob es einen anderen Umgang mit alternativen Sinn-Angeboten braucht.

SZ PlusVon Kolja Haaf

Psychologie
:Beeinflussen Farben unsere Gefühle?

Wir sehen rot, machen blau und werden gelb vor Neid. Menschen verbinden Gefühle oft mit Farben. Aber nur ein Ton löst tatsächlich etwas in uns allen aus.

SZ PlusVon Nora Ederer

Moderne Hexen
:Die Geister, die ich auf Tiktok rufe

Shisha Rainbow verdient ihr Geld als Hexe, Tausende Menschen folgen ihr in den sozialen Medien. Ein Besuch auf dem schmalen Grat zwischen harmlosem und faulem Zauber.

SZ PlusVon Christina Gutsmiedl

Performance "Trance" in Hamburg
:Polonaise in den Himmel

Die Performance "Trance" auf Kampnagel in Hamburg verspricht Ekstase, ist aber mehr kunterbuntes Sinn- und Klang-Sammelsurium.

Von Till Briegleb

Wahrsagerei
:Wo bleibt die Monsteraffen-Apokalypse?

Militärputsch, "neue Weltordnung", Trump-Scheidung: Für das Jahr 2021 trafen Esoteriker, Querdenker und Verschwörungstheoretiker jede Menge Vorhersagen. Zeit für einen Faktencheck.

Von Titus Arnu

Psychologie
:Was Astrologie mit Narzissmus zu tun hat

Forscher haben untersucht, warum Menschen sich an Astrologie halten - und studierten die Charaktermerkmale der Studienteilnehmer. Eines stach dabei besonders hervor.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Pandemie der Achtsamen
:Wenn das Universum zum Ich wird

Sind die Leute zu faul zum Impfen, wie manche Leute glauben? Oder zu dumm, wie andere Menschen denken? Beides? Womöglich sind sie ja nur zu egozentrisch.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Corona-Pandemie
:Warum der Alpenraum ein Impfproblem hat

Deutschland, die Schweiz und Österreich haben in Westeuropa die niedrigste Impfquote. Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt, wo Menschen besonders anfällig für Verschwörungsmythen sind - und was das mit den Bergen zu tun hat.

SZ PlusInterview von Sebastian Gierke

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Willkommen in der Welt der Esoterik

Als ein SZ-Redakteur in Amsterdam von einer Impfskeptikerin angesprochen wird, will er fast schon gehen, entscheidet sich dann aber anders - und folgt ihr in ein wundersames Haus. Drei Anekdoten aus Europa.

Die Sprache der Wahlprogramme
:Entschlossen neblig

Zur Sprache des Wahlprogramms der "Basispartei".

SZ PlusVon Hans Hütt

Kornkreis im Münchner Umland
:Die Kornkreise sind zurück

Bei Gauting ist das Gebilde in einem Getreidefeld aufgetaucht. Ein Fotograf hat es zufällig entdeckt.

Psychologie
:Wie Spiritualität die Wissenschaftsskepsis befeuert

Was führt zur Ablehnung von Wissenschaft? Ein Haupttreiber ist laut einer neuen Studie Spiritualität.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Myanmar
:Zaubersprüche gegen Diktatoren

Wahrsager leben in Myanmar gefährlich, denn sie versuchen, mit alten, spirituellen Ritualen die Demokratie zu retten. Das macht den Generälen offenbar Angst.

SZ PlusVon Arne Perras

Volkshochschule Kolbermoor
:"In gefährlicher Nähe zu sogenannten Corona-Leugnern"

Die Volkshochschule in Kolbermoor gerät wegen einer Vortragsreihe zum Coronavirus in die Kritik des Landesverbands. Der Bürgermeister der Stadt weist die Vorwürfe zurück.

Von Dietrich Mittler

SZ JetztDemonstrationen gegen Corona-Regeln
:Was verbindet Esoterik und Rechtsextremismus?

Bei den Corona-Demonstrationen laufen Esoteriker und Neonazis mit. Eine Forscherin erklärt, was sie ideologisch gemeinsam haben.

Interview von Franziska Setare Koohestani

Kornkreis in Pähl
:"Ich spüre hier eine Energie, dass mir direkt schwindlig wird"

Ein kunstvolles Konstrukt in einem Weizenfeld zwischen Dießen und Fischen zieht Esoteriker und Schaulustige an. Für den Bauern aber geht der Schaden in die Tausende.

Von Michael Berzl

Glaube und Esoterik
:"Sie hoppen von einem zum nächsten Angebot"

Sarah Pohl berät Menschen, die an etwas glauben - und dann abrutschen. Dabei spielt heute oft das Internet eine Rolle. Ein Gespräch über Patchwork-Esoterik, Nazi-Naturgeister und die Gefahren des Coachings.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Spiritualität
:Amma umarmt wieder Tausende am Starnberger See

Die Inderin kehrt nach Berg zurück, um für Toleranz und Engagement zu werben. Etwa 2500 Besucher werden erwartet.

SZ JetztPodcast Jungsfrage - Mädchenfrage
:Mädchen, warum seid ihr so esoterisch?

Glaubt ihr wirklich, dass Handlesen und Horoskope euch weiterhelfen können?

Podcast von Kolja Haaf und Lara Thiede

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Ich weiß nicht, wen deine Mutter da gesehen hat!"

Reise-Blogger Wanderlust-Jules wird in Pfarrkirching gesehen. Der vermeintliche Weltenbummler behauptet aber, in Laos zu sein. Nur um sein Image zu retten?

Von Mercedes Lauenstein

Esoterik im Allgäu
:Glücksmacherei

Das Allgäu ist Deutschlands Hochburg fürs Spirituelle: Nirgendwo sonst tummeln sich so viele Schamanen, Yogis und Heiler. Die Grenze zwischen Gutgemeintem und Geschäftemacherei ist fließend.

SZ PlusVon Lea Hampel

Boom der Esoterik
:Spüre deine Aura

Seit hundert Jahren wird in Deutschland hart in den Disziplinen "Erwachen", "Innerlichkeit" und "Heilen" trainiert. Warum viele in die Esoterik fliehen, wenn die Wirklichkeit ungemütlich wird.

SZ PlusVon Peter Richter

SZ MagazinGesundheit
:Eine Stimme zum Einschlafen

Jahrelange litt Tobias Haberl unter Schlaflosigkeit. Dann entdeckte er die Entspannungsmeditation einer Youtuberin. Er fragte sich: Wer ist die Frau, von der er nur die Stimme kennt und die doch so wichtig für ihn geworden ist? Er beschloss sie zu treffen.

Von Tobias Haberl

SZ JetztEsoterik-Trend
:Der rückläufige Merkur ist schuld

Jahreshoroskope für viel Geld, Kristalle und Planeten als Sündenböcke: Unsere Autorin beobachtet einen neuen Hang zur Esoterik in ihrem Umfeld.

Von Christina Waechter

Glastonbury
:"Hier leben nur merkwürdige Menschen"

Heiler, Engel und Mondkreise: Die englische Kleinstadt Glastonbury ist fest in der Hand von New-Age-Anhängern. Über einen Ort, an dem es normal ist, ein bisschen anders zu sein.

SZ PlusVon Cathrin Kahlweit

Besondere Touren
:Exponierte Lage mit positiver Lebensenergie

Fritz Fenzl erforscht Kraftorte. Der Autor und ehemalige Lehrer hat nun zwei Wanderungen erstellt, die zu magischen Plätzen in Münsing führen.

Von Benjamin Engel

Esoterik
:Der Wunderheiler

Er umklammert das Mikrofon, brüllt, der Krebs möge verschwinden, und die Besucher zahlen Geld, viel Geld. Tausende Menschen vertrauen in Deutschland auf solche Methoden. Nur: Warum?

SZ PlusVon Thorsten Schmitz

Wasser
:Hokuspokus aus der Leitung

Esoteriker und Gesundheitsfanatiker zahlen Unsummen für "rohes" oder "lebendiges" Trinkwasser, dem sie heilsame Eigenschaften zuschreiben. Dahinter steckt vor allem Geschäftemacherei.

Von Christoph Behrens

Esoterik
:Wer am Geschäft mit dem Seelenheil verdient

Der Esoterik-Markt boomt - jährlich setzt die Branche zwischen 15 und 20 Milliarden Euro um. Das weckt Begehrlichkeiten und ruft Scharlatane auf den Plan.

Von Julia Klaus

Gutscheine: