:„Für eine KI ist es irrelevant, ob es Gott gibt oder nicht“
Auch die katholische Kirche macht sich Gedanken über die Anwendung der künstlichen Intelligenz im pastoralen Alltag. Werden Predigten künftig von einem Chatbot geschrieben? Ein Gespräch mit Stephan Mokry von der Domberg-Akademie.
Baustopp auf der Schwanthalerhöhe
:Wenn Bewohner fürchten, dass die Decke einstürzt
Die Erzdiözese hat ein Wohngebäude abbrechen lassen und damit das Nachbarhaus derart erschüttert, dass sich Risse gebildet haben. Mieter sind schon ausgezogen – und der Eigentümer überwacht permanent, ob sein Haus weiter in Bewegung gerät.
Glaube
:„Die Kirche soll ein sicherer Ort für queere Menschen werden“
Neuerdings kümmern sich in der Regenbogenpastoral der Erzdiözese München und Freising 17 Seelsorger auch um queere Menschen. Eine von ihnen ist die Dachauer Dekanatsreferentin Susanne Deininger. Ein Gespräch über eine Kirche, die sich langsam öffnet.
Sternsinger
:Auf eine Portion Spaghetti ins Kanzleramt
Vier Kinder aus Unterhaching vertreten das Erzbistum München und Freising beim Sternsinger-Empfang von Olaf Scholz. Der hat zwar wenig Zeit für sie – dafür hat das Essen in der Kantine geschmeckt.
Katholische Kirche
:Stress in der Pfarrer-WG
Die Priester Markus Zurl, Dominik Arnold und Franziskus von Boeselager leben in Gräfelfing unter einem Dach. Alle drei haben an Heiligabend einen vollen Terminkalender – für eine kleine private Feier ist erst am ersten Weihnachtsfeiertag Zeit.
1300 Jahre Korbinian
:Ein Jubiläum für laute Männer und leise Frauen
Im Freisinger Jubiläumsjahr ging es ziemlich oft um Macht und Männer. Kulturreferentin Susanne Günther wurde da laut und musste gehen. Wie es dazu kommen konnte - und was sonst noch geschah.
Glaube und Religion
:Auf der Baustelle statt auf der Kanzel
Ungewöhnlicher Job in der katholischen Kirche: Florian Wagner ist Seelsorger für alle, die am Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München beteiligt sind. Er hält auch Andachten unter Tage.
Neuer Job für Pfarrer Philipp Werner
:Von Poing nach Prien
Nach dann beinahe sechs Jahren wird Poings Pfarrer, der 48-jährige Philipp Werner, zum 1. Mai nächsten Jahres Leiter der Pfarrverbände Bad Endorf und Westliches Chiemseeufer in Prien.
LSBTIQ* in der Kirche
:„Menschen müssen sich trauen, mit sich selbst ins Reine zu kommen“
Lange sollten homosexuelle Gläubige möglichst unsichtbar bleiben in der katholischen Kirche. Seit 1. Dezember schlägt die Erzdiözese München und Freising mit eigenen „Queerseelsorgern“ einen neuen Weg ein.
Hilfe für Geflüchtete
:Letzter Ausweg Kirchenasyl
Die Garchinger Pfarrgemeinderatsvorsitzende Nicola Gerhardt hat für ihr Engagement die Pater-Rupert-Mayer-Medaille erhalten. Um einen Afghanen vor der Abschiebung zu bewahren, tat sie vor zehn Jahren etwas, das sie selbst überraschte.
Katholische Kirche
:„Viele glauben nicht mehr an den Wandel“
Bewegt sich die katholische Kirche doch noch? Was auf der Weltsynode in Rom beschlossen wurde, entlockt der Münchner Kirchenbasis kein Halleluja.
Telefonseelsorge
:Wenn es dunkel wird und der Winter kommt, klingelt es besonders oft
Jedes Jahr lassen sich Freiwillige im Erzbistum München zum Telefonseelsorger oder zur Telefonseelsorgerin ausbilden. Eine Mitarbeiterin gibt persönliche Einblicke in ein Ehrenamt, für das man starke Nerven braucht.
Denkmalsanierung
:Wein trinken im Ex-Knast
40 Jahre steht das alte Gefängnis in Freising leer. Ratten und Taubenkolonien herrschen hinter dicken Kerkermauern. Dann kommt eine Gruppe von Freiwilligen und wagt sich an das Abenteuer Denkmalsanierung - mit großem Erfolg.
Telefonseelsorge
:Wo 36 000 Menschen ihren Kummer abladen
Einsamkeit im Alter, Überforderung im Studium oder Angst vor dem gewalttätigen Vater: Bei der katholischen Telefonseelsorge im Erzbistum München und Freising wissen sie, wie groß die Not ist – auch bei immer mehr jungen Menschen.
Freising
:Großer Martinszug durch die Altstadt
Er gilt als einer der schönsten und größten in ganz Bayern. Hunderte Kinder ziehen mit ihren Laternen am 10. November hinauf auf den Domberg, angeführt vom Heiligen Martin hoch zu Ross.
Geschichte in klinisch reinen Regalen
:Das Gedächtnis der Kirche
Im Archivdepot der Erzdiözese München und Freising muss alles, was neu ankommt erst einmal in Quarantäne - nicht dass Käfer die Schätze aus der Vergangenheit zerstören.
1300 Jahre Korbinian
:„Freising ist heute die Hauptstadt Bayerns“
Tausende Besucherinnen und Besucher verfolgen den großen Jubiläumsfestzug durch die Domstadt, der an die Ankunft des Bistumsgründers Korbinian vor 1300 Jahren erinnert. Ein Jahrhundertereignis, das sich auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Franz Herzog von Bayern nicht entgehen lassen.
Jubiläumsfestzug am Sonntag
:Freising feiert die Vielfalt – und das bei jedem Wetter
Mehr als 1400 Mitwirkende in über 60 Festwagen, Fußgruppen und Musikkapellen erinnern an die Ankunft des Bistumsgründers vor 1300 Jahren in der Stadt.
Drohender Leerstand
:Werden Kirchen zu Spekulationsobjekten?
Bis zu 10 000 Gotteshäuser werden in den kommenden Jahren in Deutschland ohne Gläubige und ohne Geld dastehen – in Bestlage. Auch im einst so frommen Bayern bedeutet dies massiven Wandel in Kultur und Städtebau. Wo bleiben die Konzepte dafür?
Rechtsextremismus
:„Bei manchen Themen habe ich das Gefühl, dass die Brandmauer doch bröckelt“
Nach der Wahl in Sachsen und Thüringen haben auch Menschen in Freising gegen Rechtsextremismus demonstriert. Hilft das überhaupt? Und was hat der Erfolg der AfD in Ostdeutschland mit Bayern zu tun? Ein Gespräch mit der Direktorin der Domberg-Akademie, Claudia Pfrang.
Seelsorge in München
:Beichte to go in der Fußgängerzone
Wer geht schon ohne Sünde einkaufen? In der Jesuitenkirche St. Michael sind die Beichtstühle bestens besucht. Hier reden sich Touristen und Einheimische alles von der Seele. Die wichtigsten Themen? Ein Pater erzählt.
Berufsbild Mesner
:Die stillen Regisseure
Wörtlich übersetzt sind sie die Hüter des heiligen Hauses. Im Alltag heißt das für die Mesner in der Theatinerkirche, nicht nur für einen geordneten Ablauf und ausreichend Kerzen zu sorgen. Sie begleiten die Wittelsbacher auch einmal im Jahr zu den Gräbern ihrer Ahnen.
Ministrantenwallfahrt
:Beim Papst auf der Rückbank
Drei Jugendliche aus dem Landkreis Erding, Julia Fürmetz, Leander Maier und Christoph Helmecke, kutschieren mit Papst Franziskus über den Petersplatz, vorbei an einer jubelnden Menschenmenge. Wie haben die Taufkirchener das geschafft?
Der Mohr im Freisinger Landkreiswappen
:„Für rassistische Propaganda ungeeignet“
Bernd Feiler, Kreisheimatpfleger, erklärt, warum die Darstellung des bekrönten Afrikaners in Wahrheit als Zeichen der Wertschätzung zu sehen ist.
Pullach
:Ausbildung zu Klima-Buddys
Absolventen des Pater-Rupert-Gymnasiums gewinnen den dritten Platz bei dem von Kardinal Reinhard Marx erstmals ausgelobten Laudato-Si-Preis für Nachhaltigkeit.
Etat Erzdiözese München und Freising
:In Menschen statt in Steine investieren
Die Erzdiözese München und Freising muss sparen. Erstmals nach Beginn der Austrittswelle brechen die Kirchensteuereinnahmen ein. Nun heißt es Prioritäten setzen bei den Ausgaben.
Freisinger Stadtmuseum im Asamgebäude
:Geschichte im 65-Millionen-Euro-Bau
Freising ist viel älter als München und erst seit 1803 bayerisch. Doch sieben Jahre lang war die Geschichte dieser Stadt, die so viel zu erzählen hat, nicht zugänglich. Einblicke vor der Neueröffnung.
1300 Jahre Korbinian in Freising
: „Frauen kommen eher in den Fußnoten vor“
Mit einer Themenführung begibt sich das Diözesanmuseum auf der Suche nach weiblichen Spuren auf dem Freisinger Domberg. Das ist gar nicht so einfach, wie sich herausstellt.
Münchner Leute der Woche
:Barbara Yelin darf in die Villa Massimo
Die Münchner Graphic-Novel-Zeichnerin erhält ein Stipendium in Rom, Friederike & Uwe feiern 30 Jahre als Künstlerpaar – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Jahresempfang des Erzbistums München und Freising
:Mit Heiligem Geist
Zwischen Fußball-Seligkeit und demokratischer Christenpflicht: Nach dem Gaumenkitzler und vor der Nachspeise gibt’s für die 600 Gäste beim Jahresempfang des Erzbistums München und Freising ordentlich was zu kauen. In Rosamunde-Pilcher-Kulisse.
Missbrauch in der Kirche
:„Unsäglich, dass Betroffenen der Vorwurf gemacht wird, sie bekämen zu viel Geld“
Wie viel soll die Kirche zahlen als Entschädigung für sexuellen Missbrauch? Der Münchner Rechtsanwalt Ulrich Wastl spricht über den Raub von „Lebenschancen“, die Probleme des Verfahrens der katholischen Kirche – und was andere dennoch davon lernen können.
Münchner Erzdiözese
:Als Ministrant missbraucht: Kirche soll mehrere Hunderttausend Euro zahlen
Richard Kick leidet bis heute unter dem, was ihm ein Pfarrer angetan hat. Die Unfallversicherung hat festgestellt, dass die Erwerbsfähigkeit des 67-Jährigen dadurch um 80 Prozent gemindert ist. Nun fordert er von der Kirche, höhere Entschädigungen zu zahlen.
Neuer Baustillstand in München
:Das Schwanthaler-Loch und die Sorge ums Nachbarhaus
Das Bauprojekt der katholischen Kirche auf der Schwanthalerhöhe war von Anfang an umstritten. Nun geht seit Monaten nichts voran. Warum das noch eine Weile so bleiben könnte.
Kirchenaustritte in Bayern
:„Wir werden Jahr für Jahr weniger“
Im Jahr 2022 verzeichnete die katholische Kirche in Bayern mit mehr als 150 000 Kirchenaustritten einen Negativrekord. Jetzt gibt es neue Zahlen.
Katholische Kirche
:„Für mich hat es immer etwas Anziehendes gehabt“
Sebastian König studierte Medizin und lebte in einer Beziehung. Dann entschloss er sich, Pfarrer zu werden. An diesem Samstag wird der Taufkirchner zum Priester geweiht, als einziger Kandidat im gesamten Erzbistum München-Freising.
Leben und Gesellschaft
:In zwei bayerischen Bistümern findet heuer keine Priesterweihe statt
Die katholische Kirche hat nicht nur einen Mitgliederschwund zu beklagen – auch das Personal fehlt. In diesem Jahr müssen zwei von sieben bayerischen Bistümern ohne Neupriester auskommen.
Missbrauch in der katholischen Kirche
:„In den Dörfern wussten sie doch, was los war“
Was haben Pfarrgemeinden in der Erzdiözese München und Freising mitbekommen, wenn ihr Priester Kinder sexuell missbraucht hat? Antworten auf diese Frage erhofft sich Richard Kick bei einer Radtour des unabhängigen Betroffenenbeirates. Sie führt ihn durch den Südosten des Bistums – eine Region mit besonders hoher Täterort-Dichte.
Katholische Kirche
:Demokratiefibel für Katholiken
Was können und sollen katholische Christen rechten politischen Parolen entgegenhalten? Die Laien im Erzbistum München und Freising haben jetzt eine Argumentationshilfe für die Praxis in den Pfarrgemeinden aufgelegt.
Ortsgeschichte
:Die ungleichen Brüder von Haar
Die alte Kirche St. Nikolaus stammt aus dem Mittelalter und wäre zweimal fast abgerissen worden. Die neue Kirche St. Konrad wurde während der Weltwirtschaftskrise von Arbeitslosen in Handarbeit erbaut. Jetzt brauchen beide eine Renovierung – und wieder einmal ist das Geld knapp.
Katholische Kirche
:Synodales Gremium im Erzbistum nimmt die Arbeit auf
Ein neues Leitungsorgan soll künftig über Fragen wie eine Trau-Assistenz oder die Predigt von Laien beraten. Damit wird eine wichtige Reform-Forderung umgesetzt.
Bayerische Landesausstellung 2024
:Dann schlug er die alte Frau
Vom gefeierten Bistumsgründer Korbinian ist vor allem das Bärenwunder bekannt und auch sonst allerlei Wundertätiges. Weniger die Episode mit der vermeintlichen Hexe, die verprügelt haben soll - die Szene ist sogar in einem Domfresko verewigt.
1300 Jahre Korbinian in Freising
:CSU fordert Rücktritt der Grünen-Kulturreferentin
Während auf dem Freisinger Domberg dessen männlich geprägte Geschichte kritisch reflektiert wird, eskaliert unten ein Streit um die rein männlich besetzte Rednerliste zur Landesausstellung.
Geschichte Bayerns
:Männer, Macht und das große Welttheater
Am Freisinger Domberg sind ganz neue Einblicke möglich: In einer Sonderausstellung sind Räume wie der Fürstengang, die barocke Dombibliothek oder das ehemalige Archiv zugänglich, die der Öffentlichkeit sonst ganz oder teilweise versperrt sind. Ein spannender Rundgang.
Übersicht
:Das ist bei der Langen Nacht der Musik geboten
400 Konzerte, 90 Spielstätten, 20 000 Gäste: Es wird an ungewöhnlichen Orten wie dem Müller'schen Volksbad oder im Hugendubel gespielt - aber auch in kuriosen Kombinationen mit Klettern, Tanz und Boxen.
Bayerische Landesausstellung
:Bewunderung für die Sensation
In Anwesenheit von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Kardinal Reinhard Marx ist am Montag die Ausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär" feierlich eröffnet worden. Das wertvollste Exponat ist der Tassilokelch.
1300 Korbinian in Freising
:Männer, Macht, Geschichten
Die Bayerische Landesausstellung ist von Dienstag an öffentlich zugänglich. Das Diözesanmuseum und die Domkirchenstiftung Freising präsentieren zudem verborgene und renovierte Räume.
Bayerische Geschichte
:Zurück zu grandiosen Zeiten
Die Landesausstellung findet 2024 in Freising statt und widmet sich der bayerischen Geschichte des frühen Mittelalters. Im Mittelpunkt steht die Figur des überaus ambitionierten Herzogs Tassilo - und mit dem Tassilokelch ist ein einzigartiges Weltkunstwerk zu sehen.
Jubiläum des Erzbistums
:In 20 Minuten durch die Kirchengeschichte
Vor 1300 Jahren kam der französische Wanderbischof Korbinian in Freising an - er gilt als Gründer des Bistums. In München wird das Jubiläum mit einem neuen Rundgang durch den Dom und einem eigens in Auftrag gegebenen Oratorium gefeiert.
Gebrüder Asam
:Moderne Kunst-Stars ihrer Zeit
Cosmas Damian und Egid Quirin Asam erarbeiteten sich auch mit dem Freisinger Mariendom den Ruf als bedeutende Vertreter des süddeutschen Barock und wurden fürstlich bezahlt. Egid baute sich gar seine ganz persönliche Kirche mitten in München mit Privatblick auf den Altar: die Asamkirche in der Sendlinger Straße.
Zur "Bayerischen Landesausstellung"
:Der "Freisinger Mohr" kehrt nach 200 Jahren zurück
Schon bald wird aus dem Füllhorn der Original-Skulptur aus dem Jahr 1700 auf dem Domplatz-Brunnen wieder Wasser sprudeln. Mit der Wahl des gekrönten Hauptes eines Afrikaners im Wappen wollten die Bischöfe, so eine Theorie, ihre Eigenständigkeit hervorheben.