Die hiesige Wirtschaft lahmt, aber bei Patentanmeldungen hält Deutschland weiterhin weltweit den zweiten Platz. Allerdings ist der langfristige Trend Grund zur Sorge.
Erfindung an der TU München
:Selbst Elon Musk ist vom Bohren begeistert
Zweimal schon hat ein Team der Technischen Universität den Tunnelbohrmaschinen-Wettbewerb des US-Milliardärs gewonnen. Über ein Projekt, das mit Löchern in einem Garten begann und nun für ganz Deutschland relevant ist.
Ideen für Deutschland
:Endlich eine Kopfkratzmaschine
Daniel Düsentrieb ist das Urbild des Tüftlers. Von der behaarten Türklinke bis zum Kaffeetassenhebekran hat er alles erfunden. Was das Land von ihm und Helferlein lernen kann.
Corporate Hell
:Der Ort, wo die Ideen verschmoren
Große Unternehmen sind von Natur aus behäbig. Neues trifft auf Skepsis. Man macht es so, wie man es immer machte. Lässt sich das ändern?
Ideen für Deutschland
:„Hätte ich in diesem Alter aufgehört, gäbe es meine Erfindung nicht“
Richard Oberle hält nichts vom Ruhestand. Er ist 85 Jahre alt und arbeitet für Tesla. Die Erfindung seines Lebens habe „das Potenzial, die Automobilindustrie zu revolutionieren“.
Ideen für Deutschland
:Operation Größenwahn
Radikale Neuheiten erfinden oft junge Menschen. So wie Ediz Osman. Doch Deutschland geht der Erfinder-Nachwuchs aus. Wieso denn bloß?
Infrastruktur
:Erdraketen sollen Dauer-Baustellen verhindern
Werden Glasfaser- oder Stromkabel verlegt, reißen Bagger oft die ganze Straße auf. Dabei gibt es eine Technik, die solchen Ärger vermeidet. Eine Firma aus dem Sauerland will damit die Welt erobern.
Psychologie
:Es war einmal sinnvoll, manchmal dumm und faul zu sein
Eine neue Forschungsarbeit zeigt: Nachdenken ist unangenehm. Warum macht es die Evolution dem Menschen so schwer?
Künstliche Intelligenz
:Ein neuer Laptop, so bahnbrechend wie das iPhone?
Die Heidelberger Firma Ameria entwickelt eine neue Art von Gerät. Statt mit Klicks und Wischen lässt es sich mit Fingerzeigen und Worten steuern. Der Gründer will damit der neue Steve Jobs werden.
Video zweier Münchner Erfinder geht viral
:Das schwenkbare Fensterbrett
Die Studenten Lukas Benkhoff und Benedikt Hartmann haben eine Vorrichtung entwickelt, die sich beim Lüften mitöffnen lässt. Nie mehr Blumentöpfe wegrücken - aber findet auch die Katze Platz?
Deutsche Konzerne
:"Deutschland geht mir auf die Nerven"
Die Futuristin Amy Webb ärgert sich über den fehlenden Willen der deutschen Wirtschaft, sich zu verändern. Das führe zu fehlenden Innovationen - und dem Aufstieg einer gefährlichen Konkurrenz.
Telekommunikation
:Wie ein Deutscher die SMS erfand
Die Telekom erregt gerade Aufsehen mit einem ganz neuen Smartphone - voller KI, aber ohne Apps. Es ist nicht die erste Handy-Innovation, bei der Deutsche mitmischen. Schon vor 40 Jahren entwickelte ein Ingenieur der damaligen Bundespost jene Kurznachrichten, die wir heute noch nutzen.
70 Jahre Parkuhr
:Die Zeit läuft
Im Jahr 1954 wurden in Duisburg die ersten Parkuhren in Deutschland aufgestellt. Heute sind sie zwar schon lange wieder abgebaut, aber das Konzept ist geblieben. Über tickende Geräte, die einen ganz schön unter Druck setzen können.
Große Erfindungen
:Made in Germany
Röntgenstrahlen, Dieselmotor, Gummibären - unter den größten Erfindungen der Menschheit sind auch viele aus Deutschland. Was lässt sich daraus für die Zukunft lernen?
Klimakrise
:"Geoengineering ist einfach zu verlockend"
Sollte man Schwefelpartikel in die Atmosphäre streuen, um die Erderwärmung zu bremsen? Warum Klimaökonom Gernot Wagner glaubt, dass die Menschheit um solares Geoengineering kaum herumkommen wird.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Mann, der fast das Kino erfunden hätte
Louis Le Prince drehte die ersten Filme der Welt. Doch bevor er bekannt wurde, verschwand er unter mysteriösen Umständen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Aquaplaning auf dem Klo
Eine fleischfressende Pflanze lässt ihre Beute auf ihrer glitschigen Oberfläche direkt in den Verdauungstrakt schlittern. Forscher nutzen diese Eigenschaft nun für eine Art Superreiniger auf Toiletten.
Wissenschaft
:Immer mehr Studien, immer weniger Durchbrüche
Große Entdeckungen und einflussreiche Erfindungen werden laut einer Analyse immer seltener. Schwindet die Innovationskraft der Menschheit?
Künstliche Intelligenz
:Chat-GPT, der klassische Bullshitter
Künstliche Intelligenzen erleichtern den Alltag. Microsoft und Google begeben sich bereits in einen wilden Wettbewerb. Aber wehe, die Programme lügen, fluchen oder stiften Chaos.
"Die Höhle der Löwen"
:Verraten und verkauft
Vox feiert seine populäre Investoren-Show "Die Höhle der Löwen" gern als Motor der Innovation. Dabei wird dort oft nur Bekanntes als Neuerfindung präsentiert. Zeigt die Sendung eher, wie der Kapitalismus zukunftsfähige Ideen verhindert?
Archäologie
:Die ältesten Radspuren der Welt
Archäologen sind überzeugt, in Flintbek bei Kiel die frühesten Rillen von Wagenrädern gefunden zu haben. Ist das Rad eine Erfindung aus dem Norden?
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Das intelligente Fahrrad
Der 15-jährige Vincent Nack zieht mit einem selbst entwickelten Bremsassistenten ins Bundesfinale von "Jugend forscht" ein.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Staubsauger im Gesicht
Loriot hat einst den Saugblaser in unser Leben gebracht. Nun kommt aus Großbritannien eine Innovation, die zwei Bedürfnisse unserer Zeit bedient: Noise Cancelling und FFP2-Schutz.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Es saugt und bläst der Lego-Mann
Eltern kennen das Gefühl: Nachts barfuß auf Spielzeugsteine zu treten, ist eine fiese Überraschung. Rettung naht in Form eines neuartigen Staubsaugers.
Tüftler
:Der kleine Lückenfüller
Wackelnde Tische im Restaurant und Café? Müssen nicht sein, sagte sich Erfinder Wilfried King aus Ochsenhausen und schuf in seiner Werkstatt Abhilfe.
Forschung in Bayern
:Wo sind all die Garagentüftler hin?
In Bayern gibt es immer weniger sogenannte freie Erfinder. Auf sie entfielen 2018 lediglich 6,5 Prozent der Patentanmeldungen. Das liegt nicht nur an der zunehmenden Komplexität von Technologien.
Design
:"Unser Locher ist für die Ewigkeit gedacht"
Mit einem besonders kleinen, dennoch leistungsstarken Bürogerät gewinnen Münchner Studenten einen internationalen Design-Preis. Ihre Innovation soll die Schreibtische der Zukunft schmücken.
Haben und Sein
:Summer's End
Edle Hausschuhe, flotte Jacken für radelnde Frauen und männliche Verhütung per Ultraschall? Keine Frage, der Herbst ist im Anmarsch.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Das Praktifix-Prinzip
Heißer Kaffee ohne Kaffeemaschine, ohne Strom, Feuer oder Gas? Doch, das geht.
Ebersberg
:Der Erfinder der Freundlichkeit
Der Ingenieur Jürgen Machate hat in seinem Leben sechs Patente erhalten - und eine Anfrage von einem Rüstungskonzern, ob er was für sie entwickeln könnte. Besuch bei einem, der stattdessen lieber eine höfliche Fahrradklingel entwirft.
00:26
Fahrrad
:Der Erfinder der freundlichen Klingel
Der Ebersberger Entwickler Jürgen Machate präsentiert sein neuestes Patent.
Freisinger Startup "Neozoon"
:Hin und weg
Lukas Heintschel hat eine Leuchte entwickelt, die sich überall anbringen und wieder entfernen lässt. Ein Crowdfunding soll das Unternehmen nun anschieben.
Netzkolumne
:So lala
Uber für Floristik, Tinder für Hunde: Kann es sein, dass auch der digitale Raum kein Rezept gegen die Beschränkungen der analogen Welt bietet?
SZ JetztUmweltschutz
:Elektrizität aus Gemüseresten
Die Erfindung des 27-jährigen Carvey Ehren Maigue sieht unscheinbar aus, ähnelt einer farbigen Plexiglasscheibe. Doch sie soll Großes bewirken: das Klima schützen und Menschen in Not helfen. Dafür hat er den James Dyson Award gewonnen.
Innovation
:Einsatz für einen Geistesblitz
Von einer Idee bis zum Patent ist es ein komplizierter Weg. Das erfahren besonders freie Erfinder, denen oft Geld und Rückhalt fehlen.
Erfindungen
:Ellbogeneinsatz
Florian Engstler von der Bundesuniversität in Neubiberg hat per 3-D-Druck speziell für Corona-Zeiten einen Türöffner entwickelt.
Erfindungen
:Huawei ist größter Patentanmelder
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 181000 Patente in Europa angemeldet. Dies ist ein Zuwachs von vier Prozent. Weltweit nimmt Huawei aus China den Spitzenplatz bei den Unternehmen ein.
Reisegepäck
:Folge mir unauffällig, treuer Rollkoffer!
Vier Studenten aus Saarbrücken haben einen selbstfahrenden Koffer entwickelt - er soll nicht nur all jenen das Leben erleichtern, die immer zu viel Gepäck dabei haben.
Patente
:Münchner Erfindungen, die die Welt verändert haben
Von der "Kälteerzeugungsmaschine" bis zum ersten Hörgerät: Ein Blick in die Archive des Deutschen Patent- und Markenamtes.
Erfindungen
:Nervenkitzler
Achterbahnen erfordern Mut, machen schwindelig und lassen das Herz rasen. Torsten Schmidt ist Achterbahnerfinder.
Erfindungen
:Klein und oho
In den meisten Fällen sind Erfinder Erwachsene. Aber nicht immer: diese sieben Dinge haben sich Kinder ausgedacht. Manche davon kennt jeder, andere müsste es unbedingt geben.
Messe Daho.am
:Mit welchen Ideen Start-ups die Welt verändern wollen
Noch vor wenigen Jahren muteten einge der Ideen an wie Science Fiction, eine Welt aus der fernen Zukunft.
Erfindungen
:Der Dübel ist der Anker des kleinen Mannes
Artur Fischer besaß mehr als 1000 Patente. Seine berühmteste Erfindung hat die Innenarchitektur verändert wie kaum eine andere: der Dübel.
Skurrile Erfindungen einer Schwedin
:Wachgewatscht
Eine junge Schwedin hat einen Wecker erfunden, der sie aus dem Schlaf ohrfeigt - und andere Dinge, die nicht wirklich Sinn machen. Dennoch haben die Mini-Roboter einen Zweck.
Erfinder David Tran
:Scharf auf Nachahmer
Die höllisch scharfe Sriracha-Soße wird gern kopiert, ihrem Erschaffer David Tran ist es recht. Er lässt seine Marke nicht schützen - und hat dafür seine Gründe.
Recycling von Bargeld
:Forscher fordern Geldwäsche
150.000 Tonnen Bargeldmüll entstehen jedes Jahr. Wissenschaftler haben nun eine Maschine zur Geldwäsche gebaut. Warum es sich lohnen kann, die Scheine zu säubern.
Schülerexperimente
:Kopfkissen mit Programmierung
An der Universität Stanford bauen Schüler mit 3-D-Druckern und Lasercuttern eigene Erfindungen. Dabei entstehen erstaunliche Geräte - und Wissenschaftler verstehen, wie Jugendliche lernen
Sexuelle Gewalt in Indien
:Studenten entwickeln "wehrhafte Unterwäsche"
Elektroschocks und GPS-Ortung: Studentin Manisha Mohan hat mit zwei Kommilitonen Unterwäsche entwickelt, die Frauen vor sexuellen Übergriffen schützen soll. Im Gespräch mit Süddeutsche.de erklärt sie, wie die ausgefallenen Dessous funktionieren.
Reise-Gadgets
:Das braucht doch kein Mensch
Ein Koffer, der dem Handysignal folgt, ein Schlafsack zum Herumlaufen und ein Kissen mit der Anmutung eines Astronautenhelms: Zehn kuriose Erfindungen für den praktisch veranlagten Reisenden. Einige davon sind vielleicht sogar nützlich.
Akademische Patente
:Geschäft mit Geistesblitzen
Deutsche Hochschulen sollen Genialität vermarkten - unter anderem aus diesem Grund gehören ihnen die Erfindungen ihrer Professoren. Zwar ist der anfängliche Ärger vieler Wissenschaftler verflogen, seit diese Regelung in Kraft trat, doch bis heute gibt es viele Unsicherheiten für die Forscher.