Zwei von drei Bundesbürgern setzen sich ungern damit auseinander, zeigt eine Studie. Und nur jeder dritte hat ein Testament. Die Folgen können fatal sein.
Vermögen
:Immer weniger Menschen erben – aber dafür immer mehr
2023 war ein Rekordjahr für Erben: Mehr als 120 Milliarden Euro wurde insgesamt an Vermögen weitergegeben. Gleichzeitig haben viele noch nie geerbt. Wie kann das sein?
Ungleichheit
:„Sozialer Sprengstoff für unsere Gesellschaft“
Die FDP will den Druck auf Bürgergeldbezieher erhöhen, um den Etat zu entlasten. Bremens Bürgermeister Bovenschulte nennt das „schäbig“ und fordert vom Kanzler, die Reichen höher zu besteuern.
Reichtum
:„In kaum einem Land ist das Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland“
Für ihr Buch „Crazy Rich“ hat sich Julia Friedrichs auf die Suche nach den Multimillionären Deutschlands gemacht. Ein Gespräch über Superyachten und Steuervermeidung.
MeinungVermögen
:Die Erbschaftsteuer lädt geradezu zum Missbrauch ein, deshalb ist eine Reform überfällig
Niemand will Firmenerben um ihre Existenz bringen – aber mehr Steuergerechtigkeit wäre ein Gebot der Fairness allen Zahlern gegenüber.
ExklusivNachlass
:Viel erben, wenig zahlen
Ausgerechnet die reichsten Firmensprösslinge kommen oft um die Erbschaftsteuer herum. Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit? Von wegen: Viele Bundesländer halten eine Reform für unnötig.
Erbschaftsteuer
:Reiche Firmenerben zahlen fast keine Steuern
Kinder von Familienunternehmern können sich von der Erbschaftsteuer befreien lassen. Kritiker sehen darin ein verfassungswidriges Steuerschlupfloch.
ExklusivReinhold Würth
:„Die Ampelkoalition läuft durcheinander wie ein Hühnerhaufen“
Der Unternehmer Reinhold Würth hat aus einer Zwei-Mann-Firma ein Weltunternehmen gemacht. Jetzt fürchtet er Krieg, ist mit der Regierung in Berlin sehr unzufrieden – und erklärt den für ihn gefährlichen Erfolg der AfD.
Urteil zur Erbschaftsteuer
:Geduldige Kinder zahlen drauf
Der Bundesfinanzhof hat über das sogenannte Berliner Testament entschieden und eine Strafklausel, die Nachkommen davon abhalten soll, gierig zu werden. Zur Grundsteuer dürfte es ebenfalls bald eine Entscheidung geben.
MeinungStaatsfinanzen
:Das Geld ist doch da
Eine einsatzfähige Bundeswehr, der Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität, Investitionen in Bildung und Infrastruktur - wie sich viel davon finanzieren lässt? Ein Gedanke kommt bisher zu kurz.
MeinungPro und Contra
:Sollen 18-Jährige ein Grunderbe bekommen?
60 000 Euro für jeden, der volljährig wird: Mit diesem Vorstoß wollen die Jusos Ungleichheiten abbauen. Finanziert werden soll das durch höhere Erbschaftssteuern für Reiche. Was dafür und was dagegen spricht.
Statistik
:Bayern nimmt 2022 mehr Erbschaftsteuer ein
Im vergangene Jahr flossen 3,35 Milliarden Euro in die Kasse des Freistaats, 164 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Hälfte des Steueraufkommens stammt aus großen Erbschaften und Schenkungen.
ExklusivErbschaftsteuer
:Wenn sich Groß-Erben ihr Vermögen nicht leisten können
Wer ein Unternehmen erbt und die Erbschaftsteuer nicht zahlen kann, bekommt es steuerfrei übertragen. Im vergangenen Jahr wurden 24 Menschen so 1,4 Milliarden Euro erlassen. Ist das ein Steuertrick?
Psychologie
:Mein Erbe ist meins!
Viele Menschen lehnen höhere Abgaben beim Erben ab – sogar dann, wenn sie selbst von einer Umverteilung profitieren würden. Doch hinter dem Protest steht oft ein großer Irrtum.
Finanzpolitik
:Bayern reicht Verfassungsklage gegen Erbschaftssteuer ein
Nach Monaten der Kritik an den bundesweiten Regeln fürs Erben klagt die bayerische Regierung nun in Karlsruhe: Dies sei ein Kampf für Gerechtigkeit. Christian Lindner sieht darin vor allem Wahlkampf.
Erben
:„Man lernt jemanden erst richtig kennen, wenn man gemeinsam geerbt hat.“
Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.
Finanzpolitik
:Bayern reicht im Juni Verfassungsklage gegen Erbschaftsteuer ein
Ministerpräsident Söder fordert eine Senkung und Regionalisierung der Steuersätze. Sonst habe "eine Gartenlaube in Miesbach" den gleichen Wert "wie manche Villa in Greifswald".
Georg M. Oswald: "In unseren Kreisen"
:Und dann weint man in der Villa
Im Roman "In unseren Kreisen" schildert Georg M. Oswald den rührenden Versuch einer erbenden Familie, die Gewöhnlichkeit ihrer Existenz erträglich zu gestalten.
SZ JetztErbe
:Wann sollte man sich um sein Testament kümmern?
Die meisten jungen Menschen denken noch nicht an ihr Vermächtnis. Dabei kann es befreiend sein festzulegen, wer im Ernstfall die geliebten Möbel bekommt – und wer Zugriff auf die Fotos. Ein Experte erklärt, wann sich ein Testament lohnt und wie man es schreibt.
MeinungBundeshaushalt
:Höhere Steuern sind nicht die Lösung
Der Haushaltsstreit führt dazu, dass die Ersten schon wieder auf die Einnahmeseite des Staates schauen. Steuererhöhungen aber wären jetzt keine gute Idee. Mit einer Ausnahme.
Steuerdebatte
:"Ich sehe bei der Erbschaftsteuer schon Reformbedarf"
Die Freien Wähler wollen die Abgabe bei Nachlässen abschaffen. An diesem Montag diskutieren sie mit dem Experten Markus Rainer in Germering. Im Interview spricht er über die Probleme der aktuellen Regelung.
"Leistungs- und eigentumsfeindliche Abgabe"
:Hans Friedl fordert Abschaffung der Erbschaftssteuer
Landtagsabgeordneter der Freien Wähler lädt zu Informationsveranstaltung mit dem Olchinger Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer ein.
MeinungFinanzen
:Die hohe Steuerlast für Kinderlose ist ungerecht
Ob Erbschaftsteuer oder Einkommensteuer: Menschen, die ohne Kinder leben oder unverheiratet sind, werden nicht nur sozial geächtet. Sondern auch noch vom Staat finanziell gestraft. Das muss sich ändern.
Erbschaftsteuer
:Höhere Freibeträge für Erben - Bund macht den Weg frei
Sollen für Erbschaften höhere Freibeträge gelten? Diese Entscheidung überlässt die Ampelkoalition nun den Ländern. Die Frage ist aber, ob die sich einigen können.
MeinungVermögen
:Es ist Zeit für einen großen Gerechtigkeits-Check
Der Adel ist abgeschafft. Der Geldadel aber lebt und gedeiht. Dies bewirkt das Erbschaftsteuerrecht: Je größer das Erbe, desto kleiner die Steuer.
Politik
:Söder hofft auf Einigung bei Erbschaftsteuer
Steuernovelle verstoße gegen Gleichheitsgrundsatz, sagt Bayerns Ministerpräsident und lässt eine Klage vorbereiten.
Erbschaftsteuer
:"Mit einer falschen Erbregelung kann man den Familienfrieden völlig zerstören"
Von Januar an kann es steuerlich teurer werden, ein Haus zu erben. Viele potenzielle Erben fragen sich nun: Wie kann ich mit den Eltern über eine vorzeitige Schenkung sprechen? Ein Mediator erklärt, warum es dabei vor allem um Gefühle geht.
Erbschaftsteuer
:Werden Erben unfair belastet oder sind sie privilegiert?
Von 1. Januar an werden Immobilien beim Verschenken und Vererben viel höher bewertet als bisher. SZ-Leser und -Leserinnen diskutieren Vor- und Nachteile.
Immobilien
:Das deutsche Erbschaftssystem ist ungerecht
Immobilien an die Nachkommen zu übertragen, wird von Januar an drastisch teurer. Das verärgert die Menschen zu Recht. Die größte Ungerechtigkeit aber ist, wie der Fiskus mit den richtig Reichen umgeht.
Erbschaftsteuer
:FDP erwägt doch Entlastung
Die Mehrbelastung für Immobilienerben vom 1. Januar an könnte nun doch geringer ausfallen als geplant. Die FDP will die Freibeträge anheben, um die Folgen der geplanten Gesetzesänderung zu mildern. Dafür sprach sich Christian Dürr aus ...
Steuergesetze
:Söder dringt auf schnelle Änderungen bei der Erbschaftssteuer
Der CSU-Vorstand spricht sich für höhere Freibeträge, Inflationsausgleich und regionale Staffelung aus. Gerade in Bayern mit hohen Immobilienpreisen seien sonst die Menschen "ganz besonders betroffen".
Erbschaft
:Jetzt noch schnell das Haus verschenken
Von Januar an wird es drastisch teurer, eine Immobilie zu übertragen. Das neue Gesetz schreckt viele auf. Wichtige Fragen und Antworten.
Politik
:Füracker fordert höhere Freibeträge bei Erbschaftsteuer
Nach der Verdopplung der Immobilienpreise in den vergangenen zehn Jahren fordert Finanzminister Albert Füracker (CSU) höhere Erbschaftsteuerfreibeträge. "Es kann und darf nicht sein, dass Kinder das Eigenheim der Eltern verkaufen müssen, weil sie ...
Weitere Briefe
:Teuer oder billig?
Die Strompreise stoßen bei einigen Kunden auf Unverständnis - und die wenig mitfühlenden Kommentare von Finanzminister Christian Lindner ebenso.
Vererbung von Mietshäusern
:"Das Problem ist, dass das Finanzamt immer so tut, als wollten Erben verkaufen"
Wenn im teuren München Mietshäuser vererbt werden, fällt die Steuerlast mitunter sehr hoch aus - und zwingt die Erben zum Verkauf. Ein Beispiel aus der Au.
Neue Steuerregeln
:Immobilien erben: Es drohen drastisch höhere Steuern
Von 2023 an wird es drastisch teurer, eine Immobilie zu erben. Bei Betroffenen, Steuerberatern und Notaren herrscht gerade Torschlusspanik.
Immobilien
:Muss Erben teurer werden?
Ab 1. Januar werden Immobilien beim Verschenken und Vererben viel höher bewertet. Dadurch steigt die Steuer stark. Was spricht dafür, was dagegen?
Finanzpolitik
:Hoch bei Erbschaftsteuer in Bayern
Laut Landesamt für Statistik wurden mit rund 3,2 Milliarden Euro so viel Steuern festgesetzt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Vor allem der Preisanstieg in einem bestimmten Wirtschaftsbereich dürfte für das Steuerplus verantwortlich sein.
Testament
:So regelt man seinen Nachlass
Viele Menschen scheuen davor zurück, ein Testament zu schreiben. Dabei ist es wichtig, sich rechtzeitig darum zu kümmern. Doch worauf sollte man achten? Eine Anleitung in sechs Schritten.
Streitgespräch
:„Warum werden Erbschaften nicht einfach verlost?“
Wie ungerecht ist Reichtum in Deutschland verteilt? Was lässt sich gegen Armut tun? Und verschafft Geld Macht? Ein Streitgespräch zwischen Marlene Engelhorn, die ihr Millionenerbe nicht haben will, und Christian von Bechtolsheim, der Reichtum völlig in Ordnung findet.
Leserdiskussion
:Für den sozialen Frieden: ran an die Superreichen?
Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer - Pandemie und Inflation habe diese Entwicklung verstärkt. Hier anzusetzen sei überfällig, kommentiert SZ-Autorin Johanna Pfund, gleich ob mit einer Vermögensteuer oder einer einmaligen Abgabe auf enorm hohe Gewinne.
SZ JetztJob-Kolumne
:50 000 Euro netto pro Monat für den Millionen-Erben
Antonis, 33, erzählt, wofür er sein Geld ausgibt, wie er lebt und was er antwortet, wenn er nach seinem Job gefragt wird.
Reden wir über Geld
:"In meiner Familie redet man nicht über Geld, man hat es"
Marlene Engelhorn ist 29 Jahre alt und wird einmal ein Millionenerbe erhalten. Mindestens 90 Prozent davon will sie abgeben. Ein Gespräch mit der Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn über Reichtum und Macht - und den Grund, warum sie das Geld nicht spenden will.
"Jeeps" an den Münchner Kammerspielen
:Ab geht die Amtspost
An den Münchner Kammerspielen knallt die Erbschafts-Satire "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud. Komisch, schnell und etwas zu irre, um wehzutun.
Autorin und Regisseurin Nora Abdel-Maksoud
:Mach's dreimal
Niemand schreibt so böse über Klassismus und soziale Ungerechtigkeit wie die Dramatikerin Nora Abdel-Maksoud. Und so lustig.
Immobilien
:Haus geerbt, was nun?
Nicht jeder, der im Testament bedacht wird, lässt gleich die Korken knallen. Denn selbst die tollste Villa kann zur Last werden, wenn sie nicht abbezahlt ist oder die Angehörigen darum streiten. Was dann zu tun ist, ein Überblick.
Schweiz
:Erben zum Nulltarif
Rund 88 Milliarden Euro werden schätzungsweise jedes Jahr in der Schweiz vererbt, besteuert wird das verblüffend niedrig - oder gar nicht. Stimmt der Ruf der Schweiz als Steuerparadies also?
Erbschaftssteuer
:Wer fair ist, hat Nachteile
Geht es um teure Immobilien als Familiennachlass, wird's schwierig: Faire Vermieter fühlen sich ungerecht belastet - andere haben wenig Verständnis, wenn Reiche jammern.
Vermögen
:Deutsche erben doppelt so viel wie vor zehn Jahren
Mein Sohn bekommt einen Häuserblock: Immer mehr große Vermögen werden vererbt - besonders Grundstücke.
Erbschaftsteuer
:Da lauern schon wieder neue Ungerechtigkeiten
Versteuertes noch einmal besteuern? Betriebe schonen, das Familienhäuschen auch - und doch den Staat entlasten durch Mehreinnahmen. Schwierig.