Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Erlöst uns
Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.
Die Furcht bleibt
19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?
Kämpfer mit persönlicher Motivation
Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.
Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser
Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
Das Recht auf Unsichtbarkeit
Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Aber machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.
Gegen jede Warnung
Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.
Die neue Hausordnung
Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Zumutungen bleiben nicht aus, wenn Menschen eng zusammenleben"
Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.
Strom, Heizung, Auto: Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, Energie einzusparen. So vermeiden Sie überflüssige Kosten - und schonen nebenbei die Umwelt.
Sie möchten eigenes Energiespar-Potenzial aufdecken?
Ist das eigene Haus nun gut gedämmt oder wird durchs Fenster geheizt? Immobilienbesitzer tappen da oft im Dunkeln. Beim Rundgang mit einer Wärmebildkamera offenbaren sich die Defizite
Von Peter Bierl
Fünf Ebersberger Kommunen wollen LED-Straßenlampen
Von Barbara Mooser, Ebersberg
Die Gemeinde Haar verstärkt ihre Anstrengungen zur Senkung des Energieverbrauchs
Von Bernhard Lohr, Haar
Hohe Heizkosten? Hausbesitzer haben viele Hebel, um den Energiebedarf zu senken. Dabei muss es gar nicht immer die teure Fassadendämmung sein.
Von Ralph Diermann
Über mehrere Jahrzehnte verdienten die Energieversorger gutes Geld, wenn sie in Neubauvierteln Gasleitungen verlegten. Doch dieses Geschäftsmodell könnte künftig nicht mehr so gut funktionieren.
Jedenfalls dann, wenn er auf die Autobahn muss. In der Stadt hingegen geht es kaum sparsamer und sauberer als mit dem Elektroauto.
Test von Michael Neißendorfer
Davor warnen schon jetzt Wirtschaftsforscher. Sie fordern: Gerade jetzt müssen Eigentümer in Energiespar-Maßnahmen investieren.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Bildungsbauten haben große Energiepotenziale. Ein erstes Projekt macht vor, wie man diese Potenziale am besten nutzt: die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim .
Von Lars Klaaßen
Mit der Anschaffung einer Waschmaschine gehen die Kosten erst los. Und selbst bei Modellen mit Energieklasse A+++ unterscheidet sich der Verbrauch enorm.
Von Matthias Urbach, Finanztip
Strom- und Gasanbieter werben mit Superlativen um Kunden. Aber oft sind die Schnäppchen gar keine. Worauf es beim Wechsel des Versorgers ankommt.
Von Marianne Körber
An Schulen und anderen Landkreis-Gebäuden könnten laut einer Studie 1,5 Millionen Kilowattstunden Strom und 5,8 Millionen Kilowattstunden Heizwärme im Jahr eingespart werden. Vor allem Sportstätten sind sanierungsbedürftig.
Von Stefan Galler, Landkreis
Unternehmen bieten Solaranlagen zur Miete an. Hausbesitzer sparen so Anfangsinvestition, Wartung und Reparaturen. Doch diese Leistungen haben ihren Preis.
Alternative Materialien aus Zeitungspapier, Holz, Wolle oder konventionelle aus Mineralwolle und Schaumkunststoffen: Das Angebot ist groß und unübersichtlich. Was man wissen sollte.
Von Stephanie Hoenig
Die Digitalisierung macht auch vor der Heizung nicht halt. Smarte Steuerungen sollen mehr Komfort bringen und den Energieverbrauch senken. Einige Hersteller geben an, dass bis zu dreißig Prozent gespart werden kann.
Von wegen Klimaschutz: Deutsche Haushalte verbrauchen fast so viel Heizenergie wie in den Vorjahren. Auffällig sind die regionalen Unterschiede.
Die Bundesregierung verschärft die Energiestandards für Neubauten. Vorerst sind allerdings nur öffentliche Gebäude von den neuen Regeln betroffen. Wann die Vorgaben für Privathäuser verschärft werden, ist noch unklar.
Die passenden Leuchten sorgen für die richtige Stimmung. Neue Modelle simulieren sogar das Tageslicht. Ein Gespräch mit Roland Greule über Beleuchtungssysteme, optische Wärme und ungenutzten Spielraum im Badezimmer.
Interview von Lars Klaaßen
Kopenhagen will 2025 als erste Hauptstadt der Welt klimaneutral sein. Gelingen soll das mit Hunderten von Einzelprojekten und vielen neuen Ideen.
Von Julia Graven
In Berlin entstehen derzeit Mietshäuser, die mehr Energie erzeugen sollen, als sie benötigen. Ob diese Rechnung aufgeht, hängt auch von den Bewohnern ab. Doch was passiert eigentlich mit den Überschüssen?
Von Lars Klaasen
Ein Feldversuch zeigt: Wenn Haushalte mehr Informationen über den Verbrauch ihrer Heizung bekommen, sparen sie Energie.
Mit Solarthermie lassen sich die Energiekosten auch im Winter deutlich senken. Vorausgesetzt, das Haus ist gut gedämmt und das Grundstück wenig verschattet.
Mit digitalen Zählern können Verbraucher permanent den Strombedarf von Lampen oder anderen Geräten erfassen. Doch die neue Transparenz ist teuer.
Eine neue Heizung wertet eine Immobilie auf. Doch dann steigt die Miete, zuweilen so stark, dass der Mieter ausziehen muss. Eine Lösung könnten Contracting-Modelle sein.
Wie Klimaschutz und Mieterinteressen kollidieren und welche Auswege es aus dem Dilemma gibt, erklärt Dietmar Walberg.
Interview von Ralph Diermann