Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Nato-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Emissionshandel

Thema folgen lädt
Klimaschutz

So kam die Einigung zum Verbrenner-Aus zustande

Die Umweltminister handeln nach gut 16 Stunden Diskussion wichtige Klimaschutz-Gesetze aus. So sollen von 2035 an nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Bei einigen Themen stehen aber bald wieder schwierige Debatten an - diesmal mit dem Europaparlament.

Von Björn Finke, Brüssel

Europäische Union

Berlin bremst beim Klimaschutz

Bei wichtigen Vorhaben in Brüssel stellt sich die Bundesregierung quer. Dahinter steht Streit zwischen den Koalitionären. Deutschland könnte führen, tut es aber nicht.

Kommentar von Björn Finke

Europäische Union

Berlin riskiert Blockade beim Klimaschutz

Die Bundesregierung will vor dem entscheidenden Treffen der EU-Umweltminister einen neuen Hilfsfonds stutzen. Eigentlich soll dieser ärmere Bürger in Europa beim Energiesparen unterstützen.

Von Björn Finke, Brüssel

SZ Plus
RWE-Chef Markus Krebber

"Die Lage spitzt sich derzeit weiter zu"

Deutschland sollte dringend mehr Strom aus Kohle erzeugen, um Gas zu sparen, fordert RWE-Chef Markus Krebber. Er rechnet damit, dass Energie noch jahrelang teuer bleibt.

Interview von Benedikt Müller-Arnold, Essen

Klima

Wie viel CO₂ darf Deutschland noch ausstoßen?

Bei den derzeitigen Emissionen würde das verbliebene Treibhausgas-Budget nur noch wenige Jahre reichen, warnt der Sachverständigenrat für Umweltfragen. Doch die Berechnung ist umstritten.

Von Marlene Weiß

Emissionshandel

EU-Parlament einig bei Reform

Illustration: Jochen Schievink
SZ Plus
EU-Reform des CO₂-Emissionshandels

Der unermüdliche Herr Liese

Seit fast einem Jahr kämpft der CDU-Abgeordnete Peter Liese für das wichtigste Klimagesetz der EU. Horrende Energiepreise, der Ukrainekrieg, rivalisierende Fraktionen, all das schreckt ihn nicht ab. Über den Irrsinn der Brüsseler Bürokratie.

Von Björn Finke, Josef Kelnberger (Text), Jochen Schievink (Illustrationen)

Klimaschutz

Hauptsache behutsam

Das EU-Parlament kann sich beim Emissionshandel nicht einigen. Das zeigt, wie schwer die Aufgabe ist. Gegen Bürger und Industrie geht es nicht.

Kommentar von Björn Finke

Europäische Union

Ehrliche Blamage

In Straßburg fällt ein wichtiges Klimaschutz-Gesetz durch. Das ist bitter, zeigt aber nur, wie unglaublich schwierig und belastend solch ein Vorhaben ist.

Kommentar von Björn Finke

CO₂-Reduzierung

Der Klimaschutz geht unter im EU-Chaos

Die Reform des europäischen Emissionshandels verzögert sich wider Erwarten: Die politischen Fraktionen in Straßburg haben sich zerstritten und werfen sich gegenseitig ein Paktieren mit den Rechten vor.

Von Josef Kelnberger, Straßburg

Kampf gegen Klimakatastrophe

Europäisches Parlament blockiert Ausweitung des Emissionshandels

Rückschlag für den Kampf der EU-Kommission gegen den Klimawandel: Eine Mehrheit der Abgeordneten in Straßburg lehnt die Pläne für einen schärferen CO₂-Handel ab. Jetzt muss der Umweltausschuss einen völlig neuen Anlauf nehmen.

Von Stefan Braun, Björn Finke und Josef Kelnberger

Thyssenkrupp-Chef Bernhard Osburg mit Ex-Umweltministerin Svenja Schulze
Industrie

Thyssenkrupp fürchtet zu strengen Emissionsrechtehandel

Deutschlands größter Stahlhersteller emittiert viel CO₂. Wenn sich das schlagartig verteuert, fehle das Geld für Investitionen in klimaschonende Technologien, warnt der Chef der Werke.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Klimaschutz: Rauchsäulen steigen aus einem Kraftwerk empor
Klimapolitik

Ein Klimaplan mit teuflischer Ironie

Brüssel hat ein Strategiepapier vorgelegt, wie die EU unabhängig von russischer Energie werden kann. Vieles darin ist richtig. Doch bei der Finanzierung gibt es einen gravierenden Fehler.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Wirtschaftskrieg

Wo das Geld für Europas Energieplan herkommen könnte

Die EU will schnell unabhängig von russischem Gas und Öl werden. Einen Teil der nötigen Milliarden soll der Corona-Hilfstopf ausschütten. Ein anderer Vorschlag dagegen provoziert Kritik.

Von Björn Finke, Brüssel

Emissionen

Wie Europa die Klimaziele noch erreichen könnte

Der Emissionshandel muss verschärft werden, will die EU ihre Klimaziele erreichen. Nun zeichnet sich ab: Das Werk könnte gelingen - trotz steigender Energiepreise, trotz Krieg.

Von Michael Bauchmüller und Josef Kelnberger, Berlin/Brüssel

SZ Plus
Klimakrise

30 Unternehmen verursachen mehr als ein Drittel aller Emissionen

Welche Klimaziele haben sich die deutschen Unternehmen mit dem größten CO₂-Ausstoß vorgenommen - und wie viele Treibhausgase produzieren die Firmen bei Ihnen zu Hause?

Von Leonie Rothacker, Lea Gardner, Stefan Kloiber, Sara Scholz, Markus Hametner und Marie-Louise Tim

Klimaschutz

Grüne gegen Grüne

Warum die Partei bei einem zentralen Klimagesetz der EU in Brüssel und Berlin unterschiedliche Positionen vertritt.

Von Josef Kelnberger, Brüssel

SZ Plus
Elektromobilität

Für wen sich ein Elektroauto jetzt lohnt

Lange Lieferzeiten, ungewisse Förderungen, und dann wurde zuletzt auch noch der Strom deutlich teurer. Trotzdem spricht einiges für die Abkehr vom Verbrenner.

Von Christina Kunkel

Teaserbild Climate Action Tracker
SZ Plus
Klimapolitik

Die ganze Welt bricht ihr Klimaversprechen

Kein Land tut bislang genug, um die Erderwärmung auf etwa 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Auch in Deutschland klafft eine gewaltige Lücke. Grafiken zeigen, wie gut die Klimaschutzziele der Länder sind.

Von Hanna Eiden, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Benedict Witzenberger

Energieverbrauch

Deutschland verpasst Klimaziel

Durch die Corona-Krise hatte Deutschland 2020 unverhofft das Klimaziel erreicht. Doch den Energiehunger des laufenden Jahres stillt das Land vor allem mit fossiler, klimaschädlicher Energie.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Finanzpolitik

Wie die EU die Milliarden für ihren Schuldendienst auftreiben will

Die EU-Kommission muss sich für den Corona-Hilfstopf massiv verschulden. Nun schlägt sie neue Einnahmequellen vor, um die Rückzahlung zu erleichtern. Doch eine Idee findet sich nicht in dem Konzept - und das hat mit Joe Biden zu tun.

Von Björn Finke, Brüssel

Regenbogen über Windrädern
SZ Plus
Klimaschutz

Die Kohle erledigt sich von selbst, der Rest nicht

Ein Forschungsverbund hat untersucht, wie Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann. Fazit: Es geht, wenn man sich beeilt, aber es erfordert massive Investitionen. Und eines der geplanten Zwischenziele ist unrealistisch.

Von Michael Bauchmüller

LENINGRAD REGION, RUSSIA   JULY 27, 2021: An inlet manifold of air coolers of Ladoga GCU-32 gas compressor units at the
Gaspreise in der EU

Den Verbrauch senken, nicht die Preise

Die EU-Finanzminister diskutieren an diesem Montag über die hohen Gaspreise. Manche Pläne der Regierungen sind unsinnig. Nötig ist vielmehr, die fatale Abhängigkeit von klimaschädlichen Energie-Importen zu überwinden.

Kommentar von Björn Finke

Klima

Weltgrößter Emissionshandel in China gestartet

In Shanghai werden seit Freitag Zertifikate von mehr als 2000 chinesischen Kraftwerken gehandelt. Bis 2060 strebt die Volksrepublik die Kohlendioxid-Neutralität an.

Von Christoph Giesen, Peking

Riesenstau im Abendlicht
Europäische Union

Kostspieliger Klimaschutz

Die EU-Kommission will es verteuern, Treibhausgase in die Luft zu pusten. Das entsprechende Handelssystem soll künftig auch Verkehr und Häuser abdecken. Umstritten ist, wie die Wirtschaft vor ausländischer Billigkonkurrenz geschützt werden kann.

Von Björn Finke, Brüssel

An der Tankstelle
SZ Plus
Klimaschutz

Beim Tanken hört der Spaß auf

Mehr Klimaschutz, gern - aber höhere Spritpreise? Auf gar keinen Fall. Der Streit um den CO₂-Preis enthüllt die Schwächen, wenn die Politik die Preise setzt und nicht der Markt.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Klimaschutz

Ein Anfang

Die EU stockt ihr Klimaziel auf. Sie setzt damit ein größeres Zeichen, als Kritiker ihr vorwerfen.

Von Michael Bauchmüller

Emissionen

Eine Pause, mehr nicht

So schön es sein mag, dass Deutschland 2020 unverhofft sein Klimaziel erreicht hat: Einen Durchbruch bedeutet dies noch nicht - dafür ist zu viel Pandemie im Spiel. Aber die Wege zum Ziel werden klarer.

Von Michael Bauchmüller

Coronavirus - Leere Autobahn
CO₂-Emissionen in Deutschland

Mit Corona zum Klimaziel

Pandemie und Wirtschaftskrise haben den Ausstoß von Kohlendioxid 2020 massiv einbrechen lassen. Doch auch das Klimaschutzgesetz zeigt erste Wirkungen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Braunkohlekraftwerk
Klimaschutz

Bund nimmt mehr als drei Milliarden Euro beim Emissionshandel ein

Bei den Versteigerungen der Emissionszertifikate kommen rund 600 Millionen Euro mehr als im Vorjahr zusammen.

Emissionshandel

Bürokratie im Überfluss

Ein kompliziertes Gesetz regelt den deutschen CO₂-Preis. Unternehmen, die Brennstoffe verkaufen, müssen zum Beispiel sogenannte Überwachungspläne vorlegen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

EU-Staaten für schärfere CO2-Standards
Klimaschutz

Automobilindustrie für Emissionshandel statt CO₂-Steuer

Der Verband der Automobilindustrie strebt bis 2050 eine "treibhausgasneutrale Mobilität" an, lehnt aber eine CO₂-Steuer als verbraucherfeindlich ab.

Von Max Hägler

Das Kraftwerk Niederaußem von der RWE Power Bergheim Niederaußem 19 09 2017 Foto xC xHardtx xFutu
Kreispolitik

Kohle fürs Klima

Mit dem Verkauf von "Zukunftsaktien" an Privatleute, Unternehmen und Kommunen will der Landkreis die Energiewende voranbringen. Der Erlös soll in lokale und globale Projekte zur CO₂-Reduzierung fließen

Von Stefan Galler, Landkreis

Debatte um CO2-Preis
Klimaschutz

CDU-Fraktionsvize gegen "zusätzliche CO₂-Steuer mit ungewisser Wirkung"

Die Koalition im Bundestag streitet über eine Abgabe auf Kohlendioxid. Dabei würde Autofahren bei einem Zuschlag von 20 Euro je Tonne CO₂ kaum teurer werden - Heizen hingegen schon.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

Kondensstreifen
Leserdiskussion

Braucht Deutschland eine CO2-Steuer?

Der Anteil der Flüge an allen Urlaubsreisen ist seit der Jahrtausendwende von 30 auf 41 Prozent gestiegen. Die "Fridays for Future"-Bewegung fordert eine CO2-Steuer, Umweltministerin Schulze hat sich ebenfalls dafür ausgesprochen. Könnte die Steuer das Reiseverhalten der Menschen ändern?

Das Kraftwerk Niederaußem von RWE
Umweltschädliche Emissionen

So wollen Lobbyisten strengere Klimaziele verhindern

Die EU-Kommission möchte das Klimaziel erneut verschärfen. Ein Geheimpapier zeigt, mit welch perfider Strategie die Industrie dagegen vorgehen will.

Von Michael Bauchmüller, Berlin, und Alexander Mühlauer, Brüssel

Emissionshandel
Emissionshandel

Reserve fürs Klima

Die bisherige Regelung hat sich als unwirksam für das Klima erwiesen. Nun haben sich die EU-Umweltminister auf eine Reform des Emissionshandels geeinigt.

Von Michael Bauchmüller und Thomas Kirchner, Brüssel/Berlin

Emissionshandel

Wer fliegt, der zahlt

Die EU überlegt, wie sie den Flugverkehr für seinen enormen CO₂-Ausstoß zur Kasse bitten kann. Der Handel mit Zertifikaten soll insgesamt reformiert werden.

Von Markus Mayr, Brüssel

Atomkraftwerk Temelin
Klima

Im EU-Energiepaket gilt auch Atomstrom als sauber

Die Mitgliedsländer verweigern sich einer gemeinsamen Energiepolitik. Dabei wäre eine Lösung einfach - wenn es nicht um viel Geld ginge.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Lausitzer Braunkohlerevier
Klimaschutzplan des Umweltministeriums

Das Endspiel um die Braunkohle hat begonnen

Der neue Entwurf des Klimaschutzplans des Umweltministeriums geht weiter als je zuvor. Der Betrieb von Kohlekraftwerken könnte bald sehr, sehr teuer werden.

Von Michael Bauchmüller, Hongkong

Rauchende Schornsteine
Emissionshandel im Internet

UN planen Online-Shop für Umweltverschmutzer

Egal ob Firma, Regierung oder Privatperson: Klimasünder sollen sich künftig freikaufen können - sogar per App.

Von M . Bauchmüller, A . Spinrath, Berlin

RWE Kohlekraftwerk Niederaussem
Emissionshandel

Die Luft soll sauberer werden

Die EU-Kommission will weniger Zertifikate vergeben und empört damit die Industrie.

Von Michael Bauchmüller und Alexander Mühlauer, Berlin/Brüssel

Emissionshandel

EU bessert nach

Das wichtigste europäische Klimaschutz-Instrument, der Emissionshandel, wird repariert. Überschüssige Emissionsrechte sollen schrittweise vom Markt genommen werden. Durch diese Verknappung soll der Preis wieder steigen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

SZ Plus
Emissionshandel

Kampf dem Überschuss

Die EU verschärft von 2019 an ihren Emissionshandel. Das soll für höhere Preise sorgen und so Anreiz sein für mehr saubere Investitionen.

Von Jan Willmroth

Rauchende Schornsteine
Frankfurt

Deutscher Bank droht Ärger wegen CO₂-Händlern

Ex-Händlern der Deutschen Bank steht eine Anklage wegen Steuerbetrugs bevor. Diesmal sollen zwar keine Topmanager angeklagt werden, für die Konzernspitze wäre der Fall dennoch gefährlich.

Von Klaus Ott, Frankfurt

Umweltschutz

Chinas grüne Zukunft

China treibt seine eigene Energiewende voran. Erneuerbare Energien werden rasant ausgebaut, Whistleblower besser geschützt. In manchen Bereichen ist das Land dem Westen schon voraus.

Von Christoph Behrens

Kraftwerke in den USA

USA sollen drastische CO₂-Reduzierung planen

Ehrgeizige Pläne: Die US-Regierung will Medienberichten zufolge den CO₂-Ausstoß heimischer Kraftwerke um 30 Prozent reduzieren. Der Vorstoß von Präsident Obama könnte auf Widerstand stoßen.

EU-Emissionshandels
Neue Studie

Emissionshandel - und er wirkt doch

Der Ruf des Emissionshandels ist schlecht. Unternehmen kritisieren das Klima-Instrument als wettbewerbsschädigend, Klimaschützer halten den Handel durch die niedrigen Preise für wirkungslos. Jetzt zeigen Forscher: Das umstrittene System funktioniert - und die Industrie sagt nicht immer die Wahrheit.

Von Markus Balser, Berlin

EU-Emissionshandels
Vor Klimakonferenz in Warschau

EU-Staaten wollen Emissionshandel anschubsen

Jetzt also doch: Die EU-Staaten sind bereit, den kriselnden Handel mit dem Treibhausgas Kohlendioxid zu reformieren. Die Reform soll dafür sorgen, dass die Industrie wieder mehr für den CO2-Ausstoß bezahlen muss.

Verschmutzungsrechte

EU-Parlament stimmt Reform des Emissionshandels zu

Unternehmen zahlen für CO2-Zertifikate und kaufen sich damit das Recht, Treibhausgase auszustoßen - so die Idee der EU-Klimaschutzpolitik. Doch weil zu viele der Papiere kostenlos ausgegeben werden, droht der Handel wirkungslos zu werden. Dem will die EU mit einer Reform vorbeugen, die das EU-Parlament jetzt gebilligt hat.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
CO2 CO2-Steuer Deutsche Bank EU-Kommission EU-Parlament Peter Altmaier Robert Habeck Umweltschutz Ursula von der Leyen

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB