Nach Kritik des Unionskanzlerkandidaten an CO₂-neutralem Stahl rechtfertigt der Kanzler die Umstellung und die Milliardenhilfen. Auch der DGB sieht die Zukunft in der klimafreundlichen Erzeugung – aber Branchenmanager teilen die Bedenken von Merz.
Großraum Paris
:So soll Europas größtes Geschäftsviertel grün werden
Die westlich von Paris gelegene Bürostadt „La Defense“ hat Probleme, wie es sie auch in Frankfurt oder London gibt. Jetzt will sich das Viertel neu erfinden. Doch funktioniert das?
MeinungEnergieversorgung
:Wenn der BP-Chef darauf besteht, die Erde zu zerstören
Nach einem neuen UN-Report steuert die Menschheit darauf zu, den Planeten um 3,1 Grad zu erwärmen. Und es gibt Akteure, denen das egal ist. Die gute Nachricht dazu kommt bislang von der EU.
Grüne Geldanlage
:Fonds wollen Firmen zwingen, sauberer zu werden
Immer mehr Investoren stecken ihr Geld in Nachhaltigkeitsfonds, doch die bleiben oft hinter den Erwartungen zurück. Mit einem simplen Kniff könnten diese Fonds wirklich klimaneutral werden, versprechen nun Anlagestrategen.
Fußball-EM
:„Die Uefa hat die Messlatte mit ihrer Aussage sehr hoch gelegt“
Die Organisatoren der Europameisterschaft versprechen nicht nur ein Fußballfest, sondern auch die „nachhaltigste EM aller Zeiten“ auszurichten. Ist das wirklich ernst gemeint?
SZ-Klimakolumne
:Danke, Europa!
In vier Wochen stehen die Wahlen zum EU-Parlament an. Nicht erst die vergangenen fünf Jahre zeigen, wie wichtig das Projekt Europäische Union ist - gerade auch für das Klima.
EU-Emissionshandel
:Deutschland könnte ein "Preisschock" bevorstehen
Von 2027 an wird fossiles Autofahren und Heizen in der EU teurer. Experten befürchten sprunghaft steigende CO₂-Preise - und schlagen brisante Schritte vor, um das Problem abzufedern.
MeinungIndustriepolitik
:Die Milliarden für grünen Stahl gehen in Ordnung
Die dreckige Branche kassiert sehr hohe Subventionen: Geld, das woanders fehlt. Trotzdem ist diese Politik sinnvoll - unter gewissen Voraussetzungen.
Digitaler Emissionshandel
:Wie die Blockchain den Emissionshandel transparenter machen kann
Viele Unternehmen wollen ihre Treibhausgasemissionen kompensieren, indem sie etwa Aufforstungsprojekte unterstützen. Doch auf dem Markt gibt es auch dubiose Anbieter. Die neue Technologie Blockchain soll helfen, Transparenz zu schaffen.
Klimakrise
:"Der Weltuntergang ist nicht nahe"
Mehr Klimaschutz, aber ohne Panik! Der Arktisforscher Markus Rex erklärt, was in der aktuellen Debatte falsch läuft - und warum er die Forderung nach Verzicht fürs Klima für problematisch hält.
Klimakrise und EU
:Europäischer Rechnungshof rüffelt Klimapolitik
Die Klimaziele der EU sind ehrgeizig - doch die Prüfer rätseln, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und woher das nötige Geld kommen wird.
Emissionshandel
:Kapitalismus, erlöse uns
Die Marktwirtschaft soll das Klima retten, fordert die FDP. Das könnte tatsächlich klappen. Mit positiven Nebenwirkungen für die Debatte.
Europäisches Klimagesetz
:Wie die EU klimaneutral werden soll
Mit dem Gesetzespaket "Fit for 55" will die EU den Weg in die Klimaneutralität ebnen. Die drei wichtigsten Änderungen wurden nun beschlossen.
Grüner Stahl
:Wette auf eine grüne Zukunft
Thyssen-Krupp investiert Milliarden, um künftig klimafreundlich Stahl herstellen zu können. Doch es gibt noch manche Hürde zu überwinden.
Umweltpolitik in Bayern
:Die Staatsregierung hängt beim Klimaschutz hinterher
Staatskanzlei und Ministerien sollen eigentlich seit Jahresanfang eine ausgeglichene Klimabilanz ausweisen. Doch bisher gibt es noch nicht einmal Zahlen zu ihrem CO₂-Ausstoß. Die Grünen sprechen von einer "offiziellen Bankrotterklärung".
Grégory Salle: "Superyachten"
:Der Wille zur Yacht
Ist es ein Zeichen kleinlichen Neids, über Megareiche und ihren Besitz zu schimpfen? Der Soziologe Grégory Salle nennt Gründe, warum man sich über ihre überdimensionalen Spielzeuge zu Recht aufregen kann.
Europäische Union
:Wenn Verschmutzung einen Preis hat
Die Regeln für den Emissionshandel werden verschärft - und Europa feiert die Einigung als großen Erfolg für die Umwelt. Aber wer muss am Ende dafür zahlen?
Europäische Union
:Die EU schärft ihr wichtigstes Instrument im Klimaschutz
Nach 29-stündigen Verhandlungen ist die Reform des Emissionshandels beschlossen: Der Preis für CO₂ steigt - das bringt zusätzliche Lasten für Wirtschaft und Gesellschaft.
Klimaschutz
:EU einigt sich auf brisanten Klimazoll
Die Abgabe soll künftig Importe verteuern, wenn der asiatische oder amerikanische Hersteller nicht in der Heimat für den Ausstoß an Treibhausgasen zahlen musste. Das könnte neuen Handelsstreit provozieren.
CO₂-Steuerbetrug
:Deutsche Bank schließt Skandal-Kapitel
Der letzte Angeklagte im CO₂-Steuerbetrug des Geldhauses steht in Frankfurt vor Gericht. Er wird mit einer Bewährungsstrafe davonkommen. Für die Bank aber wiegt das Verfahren schwer - noch immer.
Europäische Union
:Ein fragwürdiger Deal
Die EU soll ganz schnell von russischer Energie loskommen. Geht das nur zulasten des Klimaschutzes? Das Europaparlament will genau das verhindern.
Klimaschutz
:Wie hart ist das Verbrenner-Verbot der EU?
Die Umweltminister verständigen sich nach langen Verhandlungen auf wegweisende Klimaschutz-Gesetze. Unter anderem sollen von 2035 an nur noch E-Fahrzeuge neu zugelassen werden. Doch die FDP sieht weiterhin ein Schlupfloch für Verbrenner.
MeinungEuropäische Union
:Berlin bremst beim Klimaschutz
Bei wichtigen Vorhaben in Brüssel stellt sich die Bundesregierung quer. Dahinter steht Streit zwischen den Koalitionären. Deutschland könnte führen, tut es aber nicht.
Europäische Union
:Berlin riskiert Blockade beim Klimaschutz
Die Bundesregierung will vor dem entscheidenden Treffen der EU-Umweltminister einen neuen Hilfsfonds stutzen. Eigentlich soll dieser ärmere Bürger in Europa beim Energiesparen unterstützen.
ExklusivRWE-Chef Markus Krebber
:"Die Lage spitzt sich derzeit weiter zu"
Deutschland sollte dringend mehr Strom aus Kohle erzeugen, um Gas zu sparen, fordert RWE-Chef Markus Krebber. Er rechnet damit, dass Energie noch jahrelang teuer bleibt.
Klima
:Wie viel CO₂ darf Deutschland noch ausstoßen?
Bei den derzeitigen Emissionen würde das verbliebene Treibhausgas-Budget nur noch wenige Jahre reichen, warnt der Sachverständigenrat für Umweltfragen. Doch die Berechnung ist umstritten.
Emissionshandel
:EU-Parlament einig bei Reform
Nach dem Abstimmungsdebakel in der vergangenen Woche haben sich christdemokratische, liberale und sozialdemokratische EU-Abgeordnete auf einen Kompromiss zu wichtigen Klimaschutzgesetzen verständigt. Die Einigung sieht unter anderem vor, dass die ...
EU-Reform des CO₂-Emissionshandels
:Der unermüdliche Herr Liese
Seit fast einem Jahr kämpft der CDU-Abgeordnete Peter Liese für das wichtigste Klimagesetz der EU. Horrende Energiepreise, der Ukrainekrieg, rivalisierende Fraktionen, all das schreckt ihn nicht ab. Über den Irrsinn der Brüsseler Bürokratie.
MeinungKlimaschutz
:Hauptsache behutsam
Das EU-Parlament kann sich beim Emissionshandel nicht einigen. Das zeigt, wie schwer die Aufgabe ist. Gegen Bürger und Industrie geht es nicht.
MeinungEuropäische Union
:Ehrliche Blamage
In Straßburg fällt ein wichtiges Klimaschutz-Gesetz durch. Das ist bitter, zeigt aber nur, wie unglaublich schwierig und belastend solch ein Vorhaben ist.
CO₂-Reduzierung
:Der Klimaschutz geht unter im EU-Chaos
Die Reform des europäischen Emissionshandels verzögert sich wider Erwarten: Die politischen Fraktionen in Straßburg haben sich zerstritten und werfen sich gegenseitig ein Paktieren mit den Rechten vor.
Kampf gegen Klimakatastrophe
:Europäisches Parlament blockiert Ausweitung des Emissionshandels
Rückschlag für den Kampf der EU-Kommission gegen den Klimawandel: Eine Mehrheit der Abgeordneten in Straßburg lehnt die Pläne für einen schärferen CO₂-Handel ab. Jetzt muss der Umweltausschuss einen völlig neuen Anlauf nehmen.
Industrie
:Thyssenkrupp fürchtet zu strengen Emissionsrechtehandel
Deutschlands größter Stahlhersteller emittiert viel CO₂. Wenn sich das schlagartig verteuert, fehle das Geld für Investitionen in klimaschonende Technologien, warnt der Chef der Werke.
MeinungKlimapolitik
:Ein Klimaplan mit teuflischer Ironie
Brüssel hat ein Strategiepapier vorgelegt, wie die EU unabhängig von russischer Energie werden kann. Vieles darin ist richtig. Doch bei der Finanzierung gibt es einen gravierenden Fehler.
Wirtschaftskrieg
:Wo das Geld für Europas Energieplan herkommen könnte
Die EU will schnell unabhängig von russischem Gas und Öl werden. Einen Teil der nötigen Milliarden soll der Corona-Hilfstopf ausschütten. Ein anderer Vorschlag dagegen provoziert Kritik.
Emissionen
:Wie Europa die Klimaziele noch erreichen könnte
Der Emissionshandel muss verschärft werden, will die EU ihre Klimaziele erreichen. Nun zeichnet sich ab: Das Werk könnte gelingen - trotz steigender Energiepreise, trotz Krieg.
Klimakrise
:30 Unternehmen verursachen mehr als ein Drittel aller Emissionen
Welche Klimaziele haben sich die deutschen Unternehmen mit dem größten CO₂-Ausstoß vorgenommen – und wie viele Treibhausgase produzieren die Firmen bei Ihnen zu Hause?
Klimaschutz
:Grüne gegen Grüne
Warum die Partei bei einem zentralen Klimagesetz der EU in Brüssel und Berlin unterschiedliche Positionen vertritt.
Elektromobilität
:Für wen sich ein Elektroauto jetzt lohnt
Lange Lieferzeiten, ungewisse Förderungen, und dann wurde zuletzt auch noch der Strom deutlich teurer. Trotzdem spricht einiges für die Abkehr vom Verbrenner.
Klimapolitik
:Die ganze Welt bricht ihr Klimaversprechen
Kein Land tut bislang genug, um die Erderwärmung auf etwa 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Auch in Deutschland klafft eine gewaltige Lücke. Grafiken zeigen, wie gut die Klimaschutzziele der Länder sind.
Energieverbrauch
:Deutschland verpasst Klimaziel
Durch die Corona-Krise hatte Deutschland 2020 unverhofft das Klimaziel erreicht. Doch den Energiehunger des laufenden Jahres stillt das Land vor allem mit fossiler, klimaschädlicher Energie.
Finanzpolitik
:Wie die EU die Milliarden für ihren Schuldendienst auftreiben will
Die EU-Kommission muss sich für den Corona-Hilfstopf massiv verschulden. Nun schlägt sie neue Einnahmequellen vor, um die Rückzahlung zu erleichtern. Doch eine Idee findet sich nicht in dem Konzept - und das hat mit Joe Biden zu tun.
Klimaschutz
:Die Kohle erledigt sich von selbst, der Rest nicht
Ein Forschungsverbund hat untersucht, wie Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann. Fazit: Es geht, wenn man sich beeilt, aber es erfordert massive Investitionen. Und eines der geplanten Zwischenziele ist unrealistisch.
MeinungGaspreise in der EU
:Den Verbrauch senken, nicht die Preise
Die EU-Finanzminister diskutieren an diesem Montag über die hohen Gaspreise. Manche Pläne der Regierungen sind unsinnig. Nötig ist vielmehr, die fatale Abhängigkeit von klimaschädlichen Energie-Importen zu überwinden.
Klima
:Weltgrößter Emissionshandel in China gestartet
In Shanghai werden seit Freitag Zertifikate von mehr als 2000 chinesischen Kraftwerken gehandelt. Bis 2060 strebt die Volksrepublik die Kohlendioxid-Neutralität an.
Europäische Union
:Kostspieliger Klimaschutz
Die EU-Kommission will es verteuern, Treibhausgase in die Luft zu pusten. Das entsprechende Handelssystem soll künftig auch Verkehr und Häuser abdecken. Umstritten ist, wie die Wirtschaft vor ausländischer Billigkonkurrenz geschützt werden kann.
MeinungKlimaschutz
:Beim Tanken hört der Spaß auf
Mehr Klimaschutz, gern - aber höhere Spritpreise? Auf gar keinen Fall. Der Streit um den CO₂-Preis enthüllt die Schwächen, wenn die Politik die Preise setzt und nicht der Markt.
MeinungKlimaschutz
:Ein Anfang
Die EU stockt ihr Klimaziel auf. Sie setzt damit ein größeres Zeichen, als Kritiker ihr vorwerfen.
Emissionen
:Eine Pause, mehr nicht
So schön es sein mag, dass Deutschland 2020 unverhofft sein Klimaziel erreicht hat: Einen Durchbruch bedeutet dies noch nicht - dafür ist zu viel Pandemie im Spiel. Aber die Wege zum Ziel werden klarer.
CO₂-Emissionen in Deutschland
:Mit Corona zum Klimaziel
Pandemie und Wirtschaftskrise haben den Ausstoß von Kohlendioxid 2020 massiv einbrechen lassen. Doch auch das Klimaschutzgesetz zeigt erste Wirkungen.