Ladestation statt Tankstelle: Immer mehr Autos haben künftig einen Elektro- statt eines Verbrennungsmotors. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die Technik schreitet immer weiter voran. Dabei kommt Elektropower nicht nur bei besonders umweltfreundlichen Autos zum Einsatz. Auch Supersportwagen setzen längst auf die Kraft aus der Steckdose.
Elektromobilität
:Bayern ist wieder Nummer eins bei den Neuzulassungen von E-Autos
In den Boomjahren der Elektromobilität lag Nordrhein-Westfalen stets auf Platz eins der Neuzulassungsstatistik. Im Abschwung des vergangenen Jahres hat sich Bayern besser geschlagen.
Autoindustrie
:Werden in deutschen VW-Werken bald chinesische Autos gebaut?
Unternehmen aus China wollen möglichst bald auch in Europa Autos bauen. Jetzt gibt es Gerüchte, VW-Werke in Deutschland könnten das Interesse der Asiaten geweckt haben.
Elektromobilität
:E-Autos im Winter: Immer Ärger mit der Reichweite
Die Reichweiten-Angaben der Hersteller sind oft irreführend – erst recht in der kalten Jahreszeit. Denn mit eisigen Temperaturen steigt der Verbrauch und die Ladeleistung sinkt dramatisch. Bei manchen Modellen ist es besonders schlimm.
MeinungAutoindustrie
:Verkaufsrekorde, das war einmal. Deutsche Autobauer müssen um jeden Cent kämpfen
Die Krise zeigt sich jetzt auch in den Verkaufszahlen. In China geht es für alle bergab, doch vor allem bei Audi läuft es auch in Deutschland schlecht. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht.
MeinungEmissionsziele für die Autobranche
:Jetzt hilft nur noch Pragmatismus
Verschiedene Autokonzerne stellen sich auf CO₂-Bußgelder ein – ausgerechnet in Zeiten, in denen die Branche in so großen Schwierigkeiten steckt. Diese Krise verlangt nach einer umfassenden industriepolitischen Antwort.
Peugeot e-5008 im Test
:Ein erschwingliches SUV für die Familie
Der Peugeot e-5008 ist einer der wenigen Siebensitzer mit Elektromotor. Er bietet futuristisches Design, hohe Reichweiten. Vergleichsweise geräumig und günstig ist er auch noch. Nur allzu groß dürfen die Kinder in der dritten Reihe nicht sein.
Elektroroller in Deutschland
:Man liebt sie oder man hasst sie, dazwischen ist kaum Platz
Seit gut fünf Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Zugeparkte Gehwege, betrunkene Nachtfahrten, Schrottroller im Gebüsch inklusive. Doch es geht auch anders.
Autohersteller BYD
:Wer bietet weniger?
Der chinesische Autohersteller BYD hat im Jahr 2024 die höchsten Verkaufszahlen seiner Unternehmensgeschichte eingefahren. Das liegt auch an der Strategie der Regierung in Peking.
Flugtaxi-Unternehmen
:Mehr als 200 Millionen Euro für Lilium
Die neu gegründete Mobile Uplift Corporation will den Flugtaxihersteller bis zur Zulassung des Lilium Jets finanzieren. Doch es gibt noch große Risiken.
Autozulieferer in der Krise
:Wie Bosch die Zukunft platt macht
In Leonberg wollte der Konzern einen neuen Tech-Campus bauen. Doch daraus wird nichts. Auch an anderen Standorten streicht das Unternehmen Tausende Stellen – ausgerechnet bei E-Mobilität und Software. Unter den Angestellten geht die Angst um.
Kolumne: Hin & weg
:Der Papst fährt voraus
Zum Start des Heiligen Jahres bekommt der Papst ein elektrisches Papamobil. Ein Zeichen?
Autotest: Audi SQ6 e-tron, Cadillac Lyriq, Polestar 3
:Luxus-SUVs mit Macken
Audi SQ6 e-tron, Cadillac Lyriq und Polestar 3 scheinen die idealen Reisebegleiter zu sein. Doch nicht nur ihre Reichweite ist erstaunlich gering.
Autonomes Fahren
:Rock around the Kreisverkehr
In den USA hat ein selbstfahrendes Auto 37 Runden in einem Kreisel gedreht. Robotertaxis haben trotzdem eine Zukunft. Oder?
Schaeffler-Vorstandschef
:„Es wird nicht so kuschelig weitergehen wie bisher“
Das fränkische Unternehmen Schaeffler ist einer der größten Autozulieferer der Welt und wie die ganze Branche tief in der Krise. Konzernchef Klaus Rosenfeld erklärt, was jetzt passieren muss und warum für Optimismus gar kein Anlass besteht.
Autozulieferer
:Wie ein norditalienisches Unternehmen dank der E-Mobilität über sich hinaus wächst
Schluss mit Jammern: Um bei der Mobilitätswende vorne mit dabei zu bleiben, investiert der italienische Weltmarktführer Eurogroup viel Geld in seine Fabriken. Ein Treffen mit dem Mailänder Unternehmer Marco Arduini.
Mercedes-Chef
:„Man muss den Arbeitsmarkt reformieren“
Es kriselt stark bei Deutschlands Autobauern. Mercedes-Chef Ola Källenius findet, das liegt auch an der hiesigen Sozialpolitik, äußert Wünsche an die künftige Bundesregierung und erklärt, wie er Trump begegnen möchte.
Autotest: Škoda Elroq und Opel Frontera
:Familienfreundliche E-Autos
Batteriefahrzeuge, die kaum teurer als vergleichbare Verbrenner sind: Der Škoda Elroq und der neue Opel Frontera punkten mit viel Platz zu günstigen Preisen. Welcher Kompaktstromer ist das bessere Familienauto?
Autoindustrie
:Das Verbrenner-Verbot der EU könnte nun endgültig kippen
Europas Christdemokraten eilen der Autoindustrie zu Hilfe und wollen das Aus für den Verbrennungsmotor kippen. Ihr Chef Manfred Weber hat plötzlich einen überraschenden Verbündeten.
MeinungAutoindustrie
:Die Ratschläge der SPD an die VW-Chefs sind absurd
Die Sozialdemokraten sollten sich aus dem Tarifkonflikt bei Volkswagen heraushalten. Schließlich haben sie selbst Fehler gemacht, durch die der Autobauer in die Krise gerutscht ist.
Verkehr und Mobilität
:Warum es München missfällt, dass E-Autos bald drei Stunden kostenlos parken
Mit der Regelung möchte der Freistaat die E-Mobilität fördern. Doch das tut die Stadt schon seit Jahren – nun fürchtet sie „Mitnahmeeffekte“.
MeinungHandelskonflikte
:Europa muss sich auf den Konflikt der Großmächte China und USA vorbereiten
Auch wenn sich die Politiker in der EU gerade lieber mit sich selbst beschäftigen, dürfen sie die geopolitische Lage nicht außer Acht lassen. Die Welt wartet nicht auf sie.
Glosse
:Das Streiflicht
Laut der Bibel fuhr der Prophet Elija in einem „feurigen Wagen“ gen Himmel: Steht die Kirche also aufseiten des Verbrenners? Das neue Elektro-Papamobil zeigt aber etwas anderes.
Münchner testet Fluganzug
:Ein Mann geht in die Luft
Tüftler Konstantin Landuris hat in einen elektrisch betriebenen „Flying Suit“ entwickelt. Nun hat er damit tatsächlich abgehoben.
Volkswagen
:„Wir können die besten Autos der Welt bauen – das spielt aber keine Rolle, wenn wir damit kein Geld verdienen“
Bei der Betriebsversammlung von VW treffen die Wut der Arbeitnehmer und die kühle Analyse des Managements aufeinander. Und es wird deutlich: Es sieht eher nach Eskalation als nach schneller Einigung aus.
Ideen für Deutschland
:„Hätte ich in diesem Alter aufgehört, gäbe es meine Erfindung nicht“
Richard Oberle hält nichts vom Ruhestand. Er ist 85 Jahre alt und arbeitet für Tesla. Die Erfindung seines Lebens habe „das Potenzial, die Automobilindustrie zu revolutionieren“.
Batteriehersteller
:Insolvenz von Northvolt könnte Steuerzahler 620 Millionen Euro kosten
Der schwedische Batteriehersteller hat Gläubigerschutz in den USA beantragt. Sollte das Sanierungsverfahren scheitern, kann es auch für die deutschen Steuerzahler teuer werden.
Autotest: Audi A6 e-tron
:Der neue Audi A6 e-tron und seine Billigkopie
„Vorsprung durch Technik“? Das war einmal. Weil die Entwicklung in Deutschland stockt, bekommt der neue Audi A6 e-tron in China einen jungen, trendigen Doppelgänger. Ob das Original besser ist als die Nachahmung, zeigt ein erster Test.
Neues Auto von Jaguar
:Shitstorm deluxe
Die erste Aufregung ist noch nicht verzogen, da gibt es schon die nächste: Nach dem überarbeiteten Logo präsentiert Jaguar nun das neue Auto. Wie es aussieht? Mut kann man den Briten jedenfalls nicht absprechen.
Elektromobilität
:Verbrennerfixiert
In der Anschaffung und an der Schnellladesäule auf der Autobahn mag das E-Auto teurer sein. SZ-Leser rechnen nach und kommen mit ihren E-Autos günstiger weg.
Tesla
:Die Sprengkraft des Elon Musk
Von den einen wird die „Gigafactory“ in Grünheide gefeiert. Andere fragen, ob das hier alles sauber gelaufen ist. Und dann ist da ja noch der Tesla-Chef. Wie sagt einer? „Der hat doch nich alle Bonbons in der Tüte.“
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Massenentlassungen: Welche Jobs wegfallen - und wie es weitergeht
Die Konjunkturflaute hat bittere Folgen für viele Arbeitnehmer. Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt Volkswirt Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung.
Alpine 290 GT im Test
:Französische Rennsemmel
Renault und die Tuning-Tochter Alpine könnten kaum unterschiedlicher sein. Zusammen haben sie den Renault 5 zum krawalligen E-Auto gemacht. Wie gut ist der aufgemotzte Kleinwagen?
MeinungWirtschaftspolitik
:Die Ampel hat nicht nur genervt, sie war auch teuer
Der Dauerstreit der zerbrochenen Regierung war auch eine starke Belastung für die Volkswirtschaft: von 20 Milliarden Euro.
China
:VW zieht sich aus Uiguren-Provinz Xinjiang zurück
Der chinesische Standort wurde wegen Zwangsarbeitsvorwürfen kritisiert. Jetzt verkaufen Volkswagen und sein Partner SAIC ein Werk und eine Teststrecke.
Stephan Weil
:„Volkswagen ist aktuell meine größte Baustelle“
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will Klarheit für die Beschäftigten bei VW bis Weihnachten – und fordert nach dem SPD-Streit um die K-Frage Entscheidungen für Industriehilfen.
Autoindustrie
:Ford will in Deutschland 2900 Jobs abbauen
Das Geschäft mit Elektroautos läuft nicht, neue Modelle kommen bei den Kunden nicht an. Jetzt plant der Autobauer Ford, rund ein Viertel der Stellen am Standort Köln zu streichen.
Volkswagen
:„Das gäbe einen Arbeitskampf, wie ihn die Republik lange nicht erlebt hat“
VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo und IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger drohen mit massiven Streiks, falls der Vorstand ihre Vorschläge ignoriert und darauf beharrt, Werke zu schließen.
E-Flugprojekt Lilium
:Abheben - oder zu abgehoben?
Dekarbonisierung in der Luftfahrt und wegweisende Entwicklung. Oder doch nur ein zu teures Luxusprojekt? Leser urteilen unterschiedlich.
Daimler
:Weg vom Verbrenner – bei Stadtbussen funktioniert es
Das Geschäft mit den Bussen läuft bei Mercedes besser als das mit den Autos. Und das neuste Modell soll jetzt noch weiter fahren.
Elektromobilität
:Das Summen wird leiser
Der Vormarsch der Elektromobilität erlebt deutschlandweit einen Dämpfer. In Dachau ist die Situation zwar besser als andernorts, jedoch sind auch hier die Auswirkungen der eingestellten Förderung spürbar.
Kia EV3 im Test
:Ein toller Kleiner
Der Kia EV3 ist das nächste attraktive Elektro-Auto des südkoreanischen Konzerns Hyundai – und bleibt eine interessante Alternative zu VW. Im Alltag bewährt er sich mit ein paar Besonderheiten.
E-Mobilität
:Warum deutsche Tesla-Fahrer Elon Musk die Treue halten
Der Unternehmer provoziert, schwurbelt und bejubelt Donald Trump. Vergeht den deutschen Tesla-Besitzern da nicht so langsam der Spaß am Fahren? Auf keinen Fall. Ein Tag am Supercharger neben der A 9.
Mobilitätswende
:Städtischer Fuhrpark wird immer elektrischer
Der Anteil der Fahrzeuge mit E-Motor ist seit Ende 2022 um gut 30 Prozent gestiegen. In einer Kategorie hinkt die Stadt allerdings hinterher.
Start-up-Wettbewerb
:Batterien, Energie, Umweltschutz
Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.
MeinungIndustrie
:Ein Kulturkampf ums Auto ist das Letzte, was dieses Land gebrauchen kann
Es soll jetzt bitte niemand so tun, als gehöre das sogenannte Verbrennerverbot zu den Hauptgründen der Krise. Die deutschen Hersteller müssen vor allem bessere und billigere Elektrofahrzeuge bauen.
Autoindustrie
:Bringt dieser Deal die Wende für VW?
5,8 Milliarden US-Dollar steckt der deutsche Autobauer in die Partnerschaft mit dem E-Auto-Hersteller Rivian. Es ist eine riskante Wette – und könnte den Niedergang der eigenen VW-Softwaresparte einläuten.
Autokrise
:Deutsche Hersteller überlassen China die Überholspur
Die Autoindustrie steckt in der Krise und fordert Unterstützung von der Bundesregierung. SZ- Leserinnen und -Leser sehen die Probleme als selbst gemacht.
Elektromobilität
:Wieso ein Bäcker Europas erfolgreichsten Ladepark betreibt
In der Nähe von Düsseldorf hat Roland Schüren zusammen mit Tesla eine Stromtankstelle aufgebaut. Es ist nicht sein erstes Projekt dieser Art – und er hat noch große Pläne.
Northvolt in der Krise
:Elektroschock
Die Firma Northvolt sollte Europas Antwort auf die E-Auto-Batterien aus China sein. Doch jetzt fragen sich nicht nur viele entlassene Mitarbeiter, ob das alles etwas zu schön klang. Auf Jobsuche in der schwedischen Kälte.
Zukunft des Autobauers
:BMW baut ein Holzhaus gegen die Krise
Trotz des massiven Gewinneinbruchs investiert der Autobauer weiter in den Standort München: Im neuen „Talent Campus“ soll der Nachwuchs fit für die Zukunft gemacht werden. OB Reiter lobt das – und bekennt sich zu einem umstrittenen Projekt.