Joachim Schürmann war einer der herausragenden Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne. Und eines seiner Bauwerke steht für einen Skandal, der sich locker mit dem BER messen kann.
Klebeprotest in der Elbphilharmonie
:Ende Geländer
Über das Festkleben der "Letzten Generation" auf der Bühne der Elphi lässt sich sagen: So lustig geht selten etwas schief.
Elbphilharmonie
:Der General bleibt
Die Stadt Hamburg verlängert vor der Zeit den Vertrag von Christoph Lieben-Seutter, der seit 2007 erfolgreich die Elbphilharmonie leitet.
Osterwunder
:Schluchz
Streit können sie in der Kulturwelt. Aber gelingt auch manchmal die Versöhnung? Ja! Ein paar anrührende Beispiele
Neue Konzerthaus-Debatte
:Wenn sich verschwenderische Kulturpolitik doch lohnt
Die Hamburger Elbphilharmonie war bis zur Eröffnung ein Running Gag wie der BER. Jetzt, gut fünf Jahre nach Eröffnung, trübt das die Freude kaum noch. Verwundert blickt man deshalb in Richtung München, das sich mit einem neuen Konzerthaus schwertut.
Elbphilharmonie in Hamburg
:Bitte warten
Der Andrang auf die Elbphilharmonie ist groß - manchmal aber auch die Enttäuschung über das dort gebotene Kunsterlebnis.
Zwei Jahre Elbphilharmonie
:Und was ist mit den Probenräumen im Bunker?
Hamburg feiert die Elbphilharmonie und der Kultursenator lobt Deutschlands "relevanteste Musikstadt". Dabei sind kreative Schmuddelecken mindestens so wichtig wie das schicke Konzerthaus.
Städtetourismus
:Hamburg will endlich Weltstadt werden
30 neue Hotels für eine Milliarde Euro: Die Hansestadt hofft auf zahlungskräftige Touristen aus dem Ausland. Doch mit mehr Betten allein ist es nicht getan.
Hamburger Schule
:Was die Münchner Konzerthaus-Planer von der Elphi lernen können
Alle drei großen Münchner Orchester haben nun in der neuen Elbphilharmonie gespielt. Welche Erfahrungen haben Zuhörer und Musiker dabei gemacht?
Trinca de Ases in Hamburg
:Ein Boot nach Bahia
Das Konzert von Gilberto Gil, Gal Costa und Nando Reis als "Drei Asse" belegt leider, dass die Elbphilharmonie nicht zum Sambodrom taugt.
Kunstaktion in Hamburg
:Was macht der nackte Mann vor der Elbphilharmonie?
Spoiler: Er ist Russe. Und das Ganze hat mit Protestkunst zu tun - und mit Asphalt und Bäumen.
Rückblick
:Ideen, die unser Denken verändert haben
Von der #MeToo-Debatte bis zur Weltherrschaft von Micky Mouse: Eine Auswahl von Ideen aus dem Jahr 2017, die auch die Zukunft bestimmen werden.
Karl Lagerfeld in Hamburg
:So nah wie bei Chanel waren sich Reeperbahn und Elbphilharmonie nie
Karl Lagerfeld gastiert in Hamburg. Der Designer zeigt Kreationen mit maritimen Elementen - und bringt neben einem Hauch hanseatischer Verruchtheit eine Menge Prominenz in die "Elphi".
Konzertsaal-Debatte
:Je spektakulärer der Bau, desto höher die Aufmerksamkeit
Allein um die beste Kunst geht es beim Konzertsaalbau nicht. Oft zählen nur Aussehen und Aufmerksamkeit. Dieser Wettlauf wird weitergehen.
Hamburg
:Schimmel in der Elbphilharmonie
Heizungswasser lief aus und verbreitete sich auf etwa 300 Quadratmetern. Jetzt müssen im Foyer des Kleinen Saals ein neuer Boden verlegt und die Wände gerichtet werden.
Im Konzert mit den G20-Staatschefs
:Beethoven und Brandsätze
Unser Autor war am Freitag im Konzert. Mit Donald Trump. In der Elbphilharmonie saßen die mächtigsten Politiker der Welt, draußen in der Stadt wütete der schwarze Block. Eine etwas andere Konzertkritik.
G-20-Konzert in der Elbphilharmonie
:Trump und der falsch verstandene Beifall
In der Elbphilharmonie gibt es Beethovens Neunte für die Staats- und Regierungschefs des G-20-Gipfels in Hamburg. Donald Trump nickt im Takt, draußen gehen die Proteste weiter.
Hamburg
:"The Saffron" in der Elbphilharmonie: Uninspiriert und überteuert
Karten für Hamburgs neues Konzerthaus sind schwer zu bekommen. Einige versuchen, mit einem Besuch des Gourmetlokals "The Saffron" dem Prachtbau näherzukommen. Ein Fehler.
Elbphilharmonie
:Hochkultur für Schwindelfreie
Der "Krater" ist zu steil, Beschwerden häufen sich, sogar Stürze von Besuchern sind schon vorgekommen. Markierungen sollen den Hamburger Prestigebau jetzt sicherer machen.
100 Tage Elbphilharmonie
:Wird die Elbphilharmonie als Akustikdebakel in die Geschichte eingehen?
Bruckners Achte wirkt wie ein akustischer Frontalangriff. Leises funktioniert besser. Eine Vergleichsreise durch europäische Konzertsäle, begleitet von Experten wie Kent Nagano.
Theaterstück mit John Malkovich
:Nennt ihn einfach Gott
In "Just Call Me God" spielt John Malkovich eine Figur, die gerade überall präsent ist: den Diktator. Nun gastiert das Stück im Residenztheater.
Daniel Barenboim
:Was Musik den Menschen gibt
Der Dirigent Daniel Barenboim weiß, wie Musik das Leben besser macht, warum das Hören schon als Kind gelernt sein will und was für einen Unterschied es macht, ob man sich nur ablenken will oder wirklich zuhört.
Architektur
:Berliner Städtebau - langweilig und fantasielos
Mit der Elbphilharmonie hat sich Hamburg ein neues Wahrzeichen gegeben. Und Berlin? Schafft es nicht einmal, die urbanen Schätze der Neunzigerjahre zu bewahren.
Konzert der Einstürzenden Neubauten
:Die Elbphilharmonie überlebt auch Bierflaschen
Die Band Einstürzende Neubauten spielt das erste echte Volkskonzert in der neuen Hamburger Hochkulturhalle. Die fremdelt nur ein bisschen.
Elbphilharmonie
:Teurer Traum für wenige
Bei der Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie schwang viel Euphorie mit. Leser wollen sich davon aber nicht blenden lassen. Sie kritisieren die hohen Kosten des Bauwerks. Andere hoffen auf einen Nachbau in München.
Uraufführung in der "Elphi"
:Materialschlacht an der Elbe
Zwei Flügel, drei Chöre, vierfach besetzte Bläser: Die Elbphilharmonie erlebt mit der Uraufführung von Jörg Widmanns "Arche" ihre erste große Belastungsprobe. Die Fülle wird dem Abend zum Verhängnis.
Elbphilharmonie
:Auf Tuchfühlung im Vulkankrater
Begeistert feiern die Hamburger ihre Elbphilharmonie. Nur der Klang überzeugte nicht recht. Lag es an Yasuhisa Toyotas Akustik - oder ganz einfach am Orchester?
Elbphilharmonie
:Der Mann, der die Elbphilharmonie zum Klingen bringt
Thomas Hengelbrock leitet als Dirigent die ersten Aufführungen in Hamburgs neuem Konzertsaal. Gut möglich, dass der volle Zauber sich nicht sofort entfaltet.
Elbphilharmonie
:"Lieber für Kultur viel Geld ausgeben als für reiche Leute"
Sechs Jahre länger als geplant hat ihr Bau gedauert, und am Ende war er zehnmal so teuer: Trotzdem sind bei der Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie alle versöhnt. Die Bilder.
Premiere
:Die Elbphilharmonie ist eröffnet
Bundespräsident Joachim Gauck lobt den Zauber ihrer Gegensätze. Bei Musikern zählt sie schon jetzt zu den begehrtesten Konzertsälen der Welt.
LiveHamburg
:Auftaktkonzert der Elbphilharmonie - hier im Live-Stream
Ein Jahrhundertbau? Ein Klangwunder? Verfolgen Sie das Konzert zur Eröffnung live auf SZ.de.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - Die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist - und was Sie auf SZ.de besonders interessiert hat.
Architektur
:Die Freiheitsstatue Deutschlands
Hamburg feiert mit der Elbphilharmonie seine neue Kathedrale der Musik. Viele Menschen sehen in ihr schon jetzt wesentlich mehr: ein neues Tor zu einer Welt, die gerade eine andere wird.
Herzog & de Meuron
:Architektur, die wie Architektur aussieht
Ihre Museen sind Museen, die Wohnhäuser sind Wohnhäuser und das Konzerthaus ist ein Konzerthaus. Das ist banal? Gar nicht. Das Architekturbüro Herzog & de Meuron beherrscht die ganz hohe Kunst des Bauens.
Elbphilharmonie
:Sie schufen das Covergirl unserer Zeit
Alle Welt blickt nach Hamburg, wo diesen Mittwoch der Konzertsaal der Elbphilharmonie eröffnet wird. Eine expressive Schönheit - ausgedacht vom Architektenduo Jacques Herzog und Pierre de Meuron.
SZ MagazinHamburg
:Die Elbphilharmonie im Praxis-Test
Klos, Gastronomie, Bequemlichkeit der Sessel: Unsere Autorin hat in der Elbphilharmonie getestet, worauf es wirklich ankommt. Wundern musste sie sich vor allem über den Souvenir-Shop.
Elbphilharmonie
:Foyer-Choreografie
Der Countdown läuft für die gewaltige Eröffnungsshow der Hamburger Elbphilharmonie. Sasha Waltz hat mit ihren Tänzern schon mal das vielgeschossige Foyer erobert.
Konzertsaal-Debatte
:Was München aus dem Bau der Elbphilharmonie lernen kann
Bloß keine falschen Kompromisse: Der Hamburger Generalintendant Christoph Lieben-Seutter erklärt seine Sicht auf die Münchner Konzertsaal-Debatte.
SZ-Kultursalon
:Sexy muss es sein
Münchens neues Konzerthaus: Was kann man dafür von Hamburg und der Elbphilharmonie lernen? Ein Gespräch mit deren Intendant.
Elbphilharmonie
:Sinnentleertes Tamtam
Was lange währt, wird endlich gut: Dieses Motto wollen Leser auf die Hamburger Elbphilharmonie keinesfalls angewendet sehen. Sie lassen kein gutes Haar an dem Bauvorhaben - und das nicht nur wegen der ausgeuferten Kosten.
Fertiges Großbauprojekt
:Das wahre Wahrzeichen Hamburgs? Nicht die Elbphilharmonie
Wer sich in den ersten Tagen auf die Plaza der Elbphilharmonie wagt, stellt fest: Das perfekte Selfie zählt mehr als die Aussicht. Und wichtiger als die Gesamtkosten ist das Business-Lounge-Gefühl.
Hamburg
:Wohnen in der Elbphilharmonie - für immer oder eine Nacht
In Hamburgs Architekturspektakel kann man nicht nur Konzerte hören, sondern auch schlafen: In sehr teuren Eigentumswohnungen oder im Hotel.
Architektur
:Und es ward endlich Licht in der Elbphilharmonie
Kostenexplosion, extreme Bauverzögerung: Das Konzerthaus auf dem Speicher war umstritten. Jetzt funkelt in Hamburg ein neues Wahrzeichen.
Eröffnung der Elbphilharmonie
:Die Eröffnung der Elbphilharmonie ist ein Triumph für Olaf Scholz
Als er 2011 ins Amt kam, erbte Hamburgs Erster Bürgermeister das Chaos um das 866-Millionen-Euro-Projekt. Nun wird er erster Hausherr des neuen Wahrzeichens.
Leserdiskussion
:Lohnen sich Prestige-Objekte wie die Elbphilharmonie?
Der Bau der Elbphilharmonie hat sich, wie viele andere Bauprojekte in Deutschland, verzögert und ist teurer geworden. Doch das ehemalige Problemkind in Hamburg ist zum nationalen Architekturwunder aufgestiegen, findet SZ-Autor Gottfried Knapp.
in Hamburg
:Die Elbphilharmonie - vom Problemkind zum Architekturwunder
Der Bau ist fertig, mit Jahren Verspätung und sehr viel teurer als geplant. Doch die Kosten wirken gering angesichts all der fabelhaften Möglichkeiten, dort etwas zu erleben.
Luxuswohnung
:Das Penthouse für die Elbphilharmonie entsteht in München
Auf dieser Baustelle fallen keine Späne, denn es wird auch nicht gehobelt. Architekten entwerfen die Luxus-Wohnung passgenau im 3D-Verfahren - fast 800 Kilometer entfernt.
SZ MagazinAkustikdesigner im Interview
:Gehört zum guten Ton
Wenn es um die Elbphilharmonie geht, ist immer nur von den hohen Kosten und dem kühnen Bauwerk die Rede. Doch auch für die Klangarchitektur wurde ein Weltstar engagiert, der Japaner Yasuhiso Toyota.
Elbphilharmonie
:Geniale Dilletanten
Einstürzende Neubauten, Simon Rattle, Sasha Waltz: Der Intendant der Elbphilharmonie Christoph Lieben-Seutter stellt das Programm für die Eröffnungssaison vor. Es soll das beste "auf dem Globus" werden.
Elbphilharmonie Hamburg
:Das Wunder
Zehn Monate vor der Eröffnung hat die Elbphilharmonie in Hamburg bereits eine tolle Karriere hinter sich: Sie war ein Traum, ein Fiasko, ein Witz - nun ist sie die schöne Geliebte.