El Niño

Thema folgen lädt

SZ PlusKlimawandel
:1,75 Grad zu warm

Nie zuvor wurden auf der Welt so deutlich erhöhte Temperaturen gemessen wie in diesem September, das ist auch in der Klimakrise ein erstaunlicher Sprung. Was dahinterstehen könnte - und warum Forscher besorgt auf den Winter schauen.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusKlima
:Der Planet schwitzt

Im Süden der USA ist es aktuell viel wärmer als üblich, auch in Teilen der Antarktis ist es deutlich zu mild. Und in Griechenland werden bis zu 43 Grad Celsius erwartet. Wie es zu den hohen Temperaturen kommt und wo sie besonders extrem sind.

Von Marlene Weiß

Alle Wetter
:Zeit für Rekorde

Seit Messbeginn war es nie so heiß auf der Welt wie in dieser Woche. Wie es dazu kommt, und warum die neuen Extremwerte nicht von langer Dauer sein könnten.

Von Sören Müller-Hansen und Marlene Weiß

Klimawandel
:Zwei Temperaturrekorde innerhalb einer Woche

Am Montag lag die globale Durchschnittstemperatur bei 17,01 Grad Celsius. Der Höchststand hält jedoch nur 24 Stunden - der 4. Juli 2023 ist der heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen.

Klima
:El Niño hat begonnen

Das Klimaphänomen dürfte sich nach Einschätzung von US-Forschern in den kommenden Monaten weiter verstärken. Damit stehen der Welt neue Wetterextreme bevor.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusErderwärmung
:Die Welt steht vor dem Sprung über die 1,5-Grad-Marke

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erwartet in den kommenden Jahren einen deutlichen Anstieg der globalen Mitteltemperatur. Woran das liegt - und womit in Deutschland zu rechnen ist.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusKlimawandel
:Ein Hitzerekord in den Meeren, der nicht mehr enden will

In Südspanien werden in diesen Tagen Temperaturen von bis zu 38 Grad erwartet. Auch die Oberflächentemperatur der Ozeane hat im April einen neuen Höchstwert erreicht. Ein Vorbote des Wetterphänomens "El Niño"?

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusKlimaphänomen
:Kehrt El Niño zurück?

Die Wahrscheinlichkeit für das Klimaereignis steigt in den kommenden Monaten deutlich an. Eine Erklärung, was das bedeutet.

Von Christoph von Eichhorn

Südamerika
:Überschwemmungen und Erdrutsche erschüttern Peru

Dutzende Menschen sind tot, Zehntausende obdachlos: Peru leidet unter den verheerenden Folgen des Klimphänomens El Niño.

Äthiopien
:Das Wetter wird zur Dauerkrise für Millionen

Äthiopien ringt mit der schwersten Trockenheit seit 30 Jahren, Millionen sind von Hunger bedroht. Der Gegner wird stärker: Das Land kämpft nicht gegen die Dürre, es kämpft gegen den Klimawandel.

Von Tobias Zick
03:35

Videokolumne "Schon gewusst"
:Was macht El Niño so gefährlich?

Starkregen, Dürren, Hitzerekorde: El Niño beeinflusst das Wetter auf der halben Welt. So funktioniert das rätselhafte Klimaphänomen.

Von Patrick Illinger

El Niño
:Klimaforscher: "Sie können nicht überall die Deiche immer höher bauen"

Mojib Latif erforscht das Wetterphänomen El Niño, das gerade mit Wucht den Pazifik trifft. Hängt das Klimaphänomen mit der Erderwärmung zusammen?

Interview von Oliver Das Gupta

El Niño
:Im Pazifik braut sich etwas zusammen

Meteorologen warnen vor einem Rekord-"El Niño", der sich gerade im Pazifik entwickelt. Das Phänomen könnte das Wetter auf der halben Welt verändern.

Globale Temperatur
:Weltrekord im April

Auch wenn es uns nicht so vorkommt: Der vergangene Monat war der wärmste April seit Beginn der regelmäßigen Messungen, melden die amerikanischen Behörden Nasa und NOAA.

Christopher Schrader

Globales Klima
:März so warm wie nie zuvor

Laut der US-Klimabehörde NOAA war der vergangene März der wärmste weltweit seit Beginn der Aufzeichnungen. Ursache ist das Klimaphänomen El Nino.

Gutscheine: