Eisenbahn

Eisenbahn in Bayern
:Der Bahnverkehr im Allgäu soll elektrifiziert werden

Die Dieselzüge, die in Schwaben noch unterwegs sind, sollen bald der Vergangenheit angehören. Der Freistaat plant, dort auf elektrischen Betrieb umzustellen – die Alternative Wasserstoff bleibt zunächst außen vor.

Von Maximilian Gerl

Italien
:Das Bahnwunder ist vorbei

Einst gerühmt, jetzt geschmäht: Die italienischen Züge stecken im Bahnchaos. Verkehrsminister Matteo Salvini reagiert hilflos und kämpft ohnehin schon mit vielen Problemen.

Von Marc Beise

Eisenbahn in Bayern
:Endlich wieder Zugfahren

Fast 40 Jahre lang war Wassertrüdingen vom Bahnnetz abgeschnitten. Nun ist die Hesselbergbahn wieder in Betrieb – und macht vor, wie die Reaktivierung von stillgelegten Strecken gelingen kann.

Von Maximilian Gerl

Pilotprojekt zwischen Füssen und Augsburg
:Der erste Zug mit Wasserstoff-Antrieb pendelt in Schwaben

Der Zug hat eine Reichweite von rund 1000 Kilometern, getankt wird in Augsburg. Trotzdem mehren sich inzwischen die Zweifel, wie sinnvoll die Technologie auf Bayerns Gleisen ist.

Von Maximilian Gerl

Bahnverkehr
:Zugstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim wiedereröffnet

Die viel befahrene Riedbahn war fünf Monate lang wegen Bauarbeiten komplett gesperrt. Nun gibt Verkehrsminister Wissing den Streckenabschnitt wieder frei – wenn auch nur teilweise.

Bahnfahren in Bayern
:Was sich zum Fahrplanwechsel ändert

Am 15. Dezember 2024 wechselt der Fahrplan auch auf Bayerns Gleisen – ein Überblick über die Änderungen.

Von Maximilian Gerl

Serbien
:Der Zorn nach dem Unglück

14 Menschen starben, nachdem in der Großstadt Novi Sad das Vordach eines Bahnhofs eingestürzt war. Protestierende werfen der Regierung Korruption, Vertuschung und Kungelei mit China vor. Die reagiert mit Festnahmen.

Von Tobias Zick

Eisenbahn
:Fahrplanprobleme zum Ferienstart

Die bayerischen Herbstferien beginnen mit Einschränkungen im Eisenbahnverkehr – und im Internet mit falschen Informationen.

Verträge laufen aus
:Zukunft des Bahnverkehrs zwischen München und Prag ungewiss

Zugfahren ist zwischen Bayern und Tschechien seit Jahren ein Ärgernis. Nun stellt sich die Frage, ob sich überhaupt noch ein Unternehmen findet, das die Problemstrecke von 2027 an betreiben will.

Von Maximilian Gerl

Kolumne „Hin und weg“
:Action im Zugabteil

Weil er auf der Zugtoilette raucht, löst ein Passagier die Sprinkleranlage aus. Die Bahn könnte diesen Vorfall als nützliche Anregung begreifen.

Glosse von Stefan Fischer

SZ PlusEisenbahn
:Von Baustelle zu Baustelle

Der Bahnfahrplan gerät regelmäßig durcheinander. Ein Grund: Die vielen oft kurzfristigen Reparaturen. In der Leitstelle von Arverio in Augsburg versucht man trotzdem zu managen, was derzeit nur begrenzt zu managen ist.

Von Maximilian Gerl

Bahnverkehr
:Studiengang „Fahrplanologie“ dringend benötigt

Angesichts der baustellenbedingten Fahrplanänderungen versteht man oft nur Bahnhof – allerdings ohne zu wissen, wie man selbigen in den kommenden Wochen erreichen soll.

Glosse von Maximilian Gerl

Bahn in Bayern
:Mit den Sommerferien kommen die Bahn-Baustellen

Im August wird auf Bayerns Gleisen wieder verstärkt gebaut – Einschränkungen für Reisende inklusive. Noch komplizierter wird die Lage, weil manche Baustelle kurzfristig angekündigt wird. Ein Überblick.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusWie man 120 Jahre alte Geländer restauriert
:Mit Mikroskop, Skalpell und Lupe

„Zehn Jahre mehr, und sie wären auseinandergefallen“ – Johannes Pilz stellt die verrosteten Metallverzierungen der Bahnbrücke an der Poccistraße wieder her. Dabei wird der Schmied eines wohl gar nicht machen: schweißen.

Von Sabine Buchwald

Verkehr in Bayern
:Mit der Bahn zur EM? Lieber zwei Stunden Puffer

Wer zu den EM-Spielen nach München mit dem Zug fährt, sollte lieber deutlich mehr Zeit einplanen – sicherheitshalber. Hochwasserschäden sind derzeit nicht die einzigen Probleme im bayerischen Bahnnetz.

Von Maximilian Gerl

Bahnverkehr
:Kleiner Fahrplanwechsel bei der Bahn in Bayern

Sonderzüge für die Fußball-EM, neue Takte und Schnellfahrstrecken: Diese Neuerungen gibt es im Schienenverkehr

Von Maximilian Gerl

SZ PlusGenossenschaftswohnungen in München
:Sechs Euro Miete pro Quadratmeter - nur wie lange noch?

Für eine Wohnanlage der Eisenbahner-Genossenschaft EBM in Neuhausen laufen die Erbbaurechtsverträge aus. Wie es weitergeht, entscheidet der Bund. Eine Verwertung der Grundstücke zu Marktpreisen würde das Ende der günstigen Mieten bedeuten. Nicht nur in dieser Anlage.

Von Sebastian Krass

Verkehr
:Die Bahn will in Bayern 700 Kilometer Gleise sanieren

Die Deutsche Bahn plant, von 2026 an mehrere wichtige Strecken über Monate zu sperren und zu modernisieren. Details werden derzeit erarbeitet, Streitpunkte gibt es trotzdem schon: Denn Güterzüge könnten Umwege über Tschechien fahren müssen.

Von Maximilian Gerl

Korrekturen
:Ein Gedenkakt und ein Verspätungsproblem

Welche Schülerinnen mit dem bayerischen Landtag der Nazi-Opfer gedacht haben, und wie die Unpünktlichkeit bayerischer Züge gemessen wird.

SZ PlusStreik bei der Bahn
:Morgen in der Schlacht denk an mich

Claus Weselsky ist der bekannteste, aber auch der berüchtigtste Gewerkschafter in Deutschland. Gerade legen seine Lokführer wieder mal das Land lahm. Zeit, ihn mal zwischen Gericht und Büro abzufangen und zu fragen: Ist das Größenwahn?

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Modellbahn-Börse
:Volldampf voraus für Modelleisenbahnfans

Eine Märklin Eisenbahn unter dem Weihnachtsbaum war für viele Kinder der 60er- oder 70er-Jahre das Nonplusultra. Was wurde aus der Liebe zur Modelleisenbahn? Ein Besuch auf dem Modellbahnmarkt in Dachau zeigt: Die Eisenbahn erfährt eine Renaissance.

Von Morris Zalesjak

SZ PlusEisenbahngeschichte
:Auf Nebenstrecken durchs Jahr

Der Oberschleißheimer Alexander Bauer hat in den Neunzigerjahren mit anderen Eisenbahnfans die Wiederbelebung der Regentalbahn initiiert. Für Gleichgesinnte bringt er jedes Jahr einen Kalender mit Zugmotiven heraus.

Von Carla Augustin

Zugverkehr
:Neues Ticket, zusätzliche Verbindungen: Das ändert sich zum Fahrplanwechsel in Bayern

Seit diesem Sonntag gilt auch im Freistaat ein neuer Fahrplan im Zugverkehr. Was Bahnreisende wissen müssen - ein Überblick.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusArgentinien
:Endstation Sehnsucht

Seit ein paar Monaten kann man mit der Bahn wieder quer durch Argentinien fahren, nach Jahrzehnten des Stillstands. Sollte Javier Milei am Sonntag zum Präsidenten gewählt werden, könnte das schnell wieder vorbei sein. Also einsteigen, solange es noch geht.

Von Christoph Gurk

SZ PlusMilitärtransporte
:Es kommt kein Zug gefahren

Früher gab es sogar Eisenbahnkompanien, heute muss die Bundeswehr fast betteln und viel Geld zahlen, wenn sie Panzer per Schiene transportieren will. Ein Problem, gerade im Ernstfall.

Von Georg Ismar und Georg Mascolo

SZ PlusArgentinien
:Endstation Sehnsucht

Seit ein paar Monaten kann man mit der Bahn wieder quer durch Argentinien fahren, nach Jahrzehnten des Stillstands. Sollte Javier Milei am Sonntag zum Präsidenten gewählt werden, könnte das schnell wieder vorbei sein. Also einsteigen, solange es noch geht.

Von Christoph Gurk

SZ PlusVerkehrswende
:Als Bahnland ist Bayern Mittelmaß

Bayern tut sich mit der Reaktivierung stillgelegter Eisenbahnstrecken schwerer als andere Länder - das zeigt nun auch eine Auswertung zweier Verkehrsverbände. Geld ist dabei nur eines der Probleme.

Von Maximilian Gerl und Klaus Ott

Eisenbahn
:Wie Bayerns Bahnverkehr besser werden kann

Die Verkehrswende auf der Schiene sollte möglichst mit einfachen Maßnahmen, klimafreundlich und finanzenschonend sein. Wie das gehen könnte, versucht eine Studie des Bundes Naturschutz zu ergründen.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusExklusivRussland
:Im Zug mit Wladimir Putin

Ein türkisches Bad, ein Kosmetikstudio und ein geheimer Bahnhof nur für ihn: Ein Datenleck gewährt einen besonderen Einblick in die Reisegewohnheiten des russischen Präsidenten

Von Jörg Schmitt und Ralf Wiegand

Werdenfelsbahn
:Pro Bahn kritisiert Einschränkungen

Sperrungen und Baustellen machen Fahrgästen das Leben schwer. Eine Übersicht über geplante Sperrungen findet sich nun im Internet.

SZ PlusVon Fußballweltmeistern und falschen Kühen
:Der Siegeszug der Eisenbahn

Die Strecke zwischen Pasing und Buchloe feiert im Juli ihr 150-jähriges Bestehen. Was mit einem Affront in Aubing begann, wurde schnell zum unverzichtbaren Teil von Güter- und Personenverkehr rund um München.

Von Ellen Draxel

SZ PlusSpaniens Eisenbahn
:Wo Zugfahren noch Freude macht

Pünktlich, komfortabel, gut organisiert: So kennt man Spaniens Eisenbahn. Sie wird mitunter als Vorbild für die Deutsche Bahn gehandelt. Zu Recht?

Von Karin Janker

SZ PlusWasserstoff gegen Batterie
:Womit fährt der Zug von morgen?

Mehrere Hersteller bringen Wasserstoffzüge auf die Schiene, jetzt steigt auch Siemens ein. Doch Kritiker halten die Technologie für überschätzt. Haben sie recht? Eine Testfahrt.

Von Christoph von Eichhorn

Streik
:Bahnen in Bayern stehen komplett still

"Es ist in Bayern meines Wissens kein einziger Zug gefahren", sagte ein EVG-Sprecher. Der kommunale Nahverkehr ist dieses Mal aber nicht betroffen.

Großer Warnstreik im Verkehr
:Wo Deutschland am Montag stillstehen wird

Flughäfen, Bahnhöfe, Autobahnen: Weil die Eisenbahngewerkschaft und Verdi zum Beginn der kommenden Woche gemeinsam die Arbeit niederlegen, wird vielerorts nichts mehr gehen. Was Reisende und Pendler wissen müssen.

Von Juri Auel

Großer Warnstreik im Verkehr
:Wo Deutschland am Montag stillstehen wird

Flughäfen, Bahnhöfe, Autobahnen: Vielerorts wird wegen des geplanten Verkehrsstreiks nichts mehr gehen. Was Reisende und Pendler wissen müssen und was Gewerkschaften und Arbeitgeber sagen.

Von Juri Auel und Benedikt Peters

Kolumne: Hin und weg
:Könnte eng werden

Die spanische Bahn lässt neue Züge bauen. Und bemerkt zu spät, dass sie die Wagen auf den vorgesehenen Strecken gar nicht einsetzen kann.

Glosse von Stefan Fischer

Augsburg
:Ungewöhnliche Allianz für Wasserstoffzug

Den Kraftstoff für die erste Bahn liefert die DB an den Konkurrenten Bayerische Regiobahn.

SZ PlusG. H. H.: "Achtzehnhundertachtundachtzig"
:Die Lücken in der Zeit

Wie man erzählt, was in deutschen Familienchroniken nicht enthalten sein kann: Die Trilogie des Autors G. H. H. ist eine echte Entdeckung. Wer mag sich hinter der Chiffre verbergen?

Von Lothar Müller

Korrekturen
:Kohlen-Dampf

Warum Heizer bei einer Lokomotive in den Feuerkasten schaufeln, und nicht direkt in den Dampfkessel.

Regionalverkehr
:Strecke nach Tegernsee gesperrt

Wegen kurzfristig angesetzter Bauarbeiten bleibt ein Teil der Bahnstrecke nach Tegernsee vorerst gesperrt. Das teilte die dort verkehrende Bayerische Regiobahn (BRB) am Mittwoch mit. Demnach habe die Tegernsee-Bahn ihre Bauarbeiten kurzfristig bis ...

Regionalverkehr
:Startschwierigkeiten zum Fahrplanwechsel in Bayern

Das britische Unternehmen Go-Ahead übernimmt am Sonntag große Teile des Schienenverkehrs in Schwaben - doch es herrscht akuter Lokführermangel. Welche Folgen das für Bahnfahrer hat.

Von Florian Fuchs und Maximilian Gerl

Eisenbahn
:Das ändert sich auf Bayerns Schienen

Der Fahrplanwechsel bringt Neues in Schwaben und Franken - und die Rückkehr zum früheren Status quo in Oberbayern.

Von Maximilian Gerl

Eisenbahn
:Kleine Verbesserungen an 100 Bahnhöfen

Die Deutsche Bahn will noch bis Ende des Jahres an rund 100 bayerischen Bahnhöfen Maßnahmen für mehr Komfort und Barrierefreiheit vornehmen. Für das "Sofortprogramm" stelle das Bundesverkehrsministerium für den Freistaat 2,7 Millionen Euro bereit ...

Bahnwerbung
:Schöner reisen mit einem Alien

Angesichts der vielen Probleme bei der Bahn braucht es über-, wenigstens aber außerirdische Hilfe. Die ist nun gelandet: in Form eines "Massmenschen", der in Lederhosen durch Bayern reist. Und es wird noch fantastischer.

Glosse von Maximilian Gerl

Eisenbahn
:Langer Zug auf schmalen Gleisen

Zum 125. Geburtstag der Schweizer Eisenbahn startet in Graubünden ein ganz besonderes Projekt. Auch die sieben Lokführer an Bord des Zuges haben einiges zu tun.

Regionalverkehr
:Möglicher Ausbau der Drei-Länder-Linie am Bodensee

Von Lindau-Reutin über Bregenz nach Romanshorn: Das Angebot bei der Drei-Länder-Linie, die einzige durchgehende S-Bahn-Verbindung zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, könnte ausgebaut werden. Das teilte am Donnerstag die Bayerische ...

Bahnfahren
:Nachfolger für den Fugger-Express

Blau statt rot: Das Unternehmen Go-Ahead stellt neue Züge für Schwaben vor. Für die vielen Pendler sollen sie Verbesserungen bringen. Außerdem werden südlich von Augsburg bald Wasserstoffzüge getestet.

Von Maximilian Gerl

Mitten in Mühldorf
:Bahn frei für Ideen

Platz für Familien, Schreibtische und den Stammtisch: Ein "Ideenzug" soll zeigen, wie das Bahnfahren der Zukunft in Bayern mal aussehen könnte. Ein wichtiges Feature aber wurde nicht eingebaut.

Glosse von Maximilian Gerl

Verkehr in Bayern
:Geld für touristische Bahnunternehmen

Die Staatsregierung hat angekündigt, unter anderem touristische Eisenbahnunternehmen mit bis zu 35 Millionen Euro unterstützen zu wollen. "Mit der Premiere eines solchen Förderprogramms leistet der Freistaat einen kräftigen und zukunftsgerichteten ...

Gutscheine: