Eigentümer und Vermieter

Rechtskolumne
:Darf man eine Markise anbringen?

Wenn es heiß ist, wünschen sich viele einen Sonnenschutz auf dem Balkon. Doch darf man den einfach so anbringen? Was man unbedingt vorher beachten sollte.

Von Andreas Remien

Schönheitsreparaturen
:Muss man unbedingt die Wände weißeln?

Längst nicht immer müssen Mieter die Wohnung renovieren, bevor sie ausziehen. Warum es so wichtig ist, sich die Details im Vertrag anzusehen.

Von Stephanie Schmidt

Immobilien
:Ärger mit der Hausverwaltung: Was Vermieter und Mieter tun können

Professionelle Immobilienverwalter sollen Mietern wie Vermietern eigentlich das Leben leichter machen. Doch oft gibt's Streit und Ärger. Und dann? Wer welche Rechte hat.

SZ PlusVon Lars-Thorben Niggehoff

Grundsteuer
:6544 Prozent Aufschlag

Schaffe, schaffe, mehr Grundsteuer zahle: In großer Zahl wehren sich Häuslebesitzer gegen das baden-württembergische Grundsteuermodell. Drastische Einzelfälle fördern den Unmut.

Von Roland Muschel

Rechtskolumne
:Wann darf man fristlos kündigen?

Vermieter, aber auch Mieter, können in bestimmten Fällen das Mietverhältnis sofort beenden. Doch dafür braucht es schwerwiegende Gründe.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne
:Falsche Angaben zur Wohnfläche: Dürfen Käufer Geld zurückfordern?

Immer wieder bezahlen Immobilienkäufer zu viel, weil das neue Haus oder die Wohnung weniger Quadratmeter hat, als im Makler-Exposé oder Kaufvertrag angegeben ist. Worauf man beim Thema Wohnfläche unbedingt achten sollte.

Von Franziska Schröppl

Wohnen in München
:Sinkende Mieten im Altbau – kann das sein?

Der Vermieterverein „Haus und Grund“ weist auf angebliche Mängel im neuen Mietspiegel hin – bei der Stadt sieht man das anders. Über den Kampf um die Deutungshoheit.

Von Sebastian Krass

Rechtskolumne
:Wer zahlt die CO₂-Kosten?

Vermieter müssen sich seit 2023 an den Kohlendioxidkosten beteiligen, die durch das Heizen entstehen. Das klingt gut, ist im Detail aber schwierig.

Von Johanna Pfund

Rechtskolumne
:Im Graubereich: Darf man die Wohnung zuqualmen?

In der Mietwohnung darf geraucht werden. Wer es aber übertreibt, riskiert Ärger mit den Nachbarn – und kann beim Auszug zur Kasse gebeten werden.

Von Andreas Remien

Rechtskolumne
:Dürfen Mieter Besichtigungen verweigern?

Wenn Vermieter eine Wohnung verkaufen oder neu vermieten wollen, laden sie meist Interessenten zur Besichtigung ein. Was Mieter dabei akzeptieren müssen und was nicht.

Von Katharina Wetzel

Wichtig für Wohnungseigentümer
:Erst reparieren, dann Steuern sparen

Vermieter können nicht schon die Einzahlung in die Erhaltungsrücklage eines Hauses von der Steuer absetzen. Den Bonus gibt es erst, wenn das Geld auch ausgegeben ist, entscheidet der Bundesfinanzhof.

Von Stephan Radomsky

Rechtskolumne
:Darf man Wartungsarbeiten auf Mieter umlegen?

In der Betriebskostenabrechnung können, abgesehen von den klassischen Nebenkosten, weitere Ausgaben auftauchen. Was man unter „Sonstige Betriebskosten“ versteht und wann Mieter für derlei Service-Leistungen zahlen müssen.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Kaution so anlegen, wie er will?

Mieter müssen oft eine hohe Summe als Kaution beim Vermieter hinterlegen, bekommen aber dafür am Ende so gut wie keine Zinserträge. Warum es sich für beide Seiten lohnen kann, über die Art der Anlage zu sprechen.

Von Katharina Wetzel

Rechtskolumne
:Wann darf man bei Baulärm die Miete mindern?

Wenn das Dach ausgebaut oder die Nachbarwohnung renoviert wird, kann es in einem Mietshaus ziemlich laut werden. Wer zu Hause von dröhnenden Bohrhämmern oder Betonschleifern geplagt wird, darf zumindest die Miete reduzieren – allerdings nur in bestimmten Fällen.

Von Andreas Remien

Rechtskolumne
:Darf man den Mietvertrag befristen?

Wenn Vermieter Wohnräume nur für einen begrenzten Zeitraum vergeben, müssen sie gute Gründe dafür angeben. Welche das sein können und wann ein Vertrag zu guter Letzt doch als unbefristet gilt.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne
:Darf man in der Wohnung Wäsche trocknen?

Wäsche aufhängen in der Wohnung – mancher Vermieter verbietet das. Aber darf er das? Welche Rechte Mieter haben und wie frisch gewaschene Kleidung am besten trocknet.

Von Eva Dignös

Rechtskolumne
:Darf man die Miete mindern, wenn die Wohnfläche nicht stimmt?

Manchmal ist die Wohnung kleiner als vom Vermieter angegeben. Doch ob Mieter dann weniger Geld bezahlen müssen, hängt davon ab, wie groß die Abweichung ist und welches Messverfahren gilt.

Von Franziska Schröppl

Wohnen
:Diese Tricks helfen bei der Wohnungssuche in München

Wie präsentiert man sich dem Makler am besten? Welche Informationen gehören in eine Bewerbung? Zwei Experten verraten, wie man Vermieter von sich überzeugt.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Rechtskolumne
:Darf man seinen eigenen Herd einbauen?

Häufig streiten sich Mieter und Vermieter über die Küche. Dabei geht es nicht allein um die Ablösesumme. Worauf man unbedingt achten sollte.

Von Dominik Prantl

Rechtskolumne
:Wer muss das Laub wegräumen?

Im Herbst rieseln oft viele Blätter auf einmal zu Boden. Wann Eigentümer und Mieter sie entfernen müssen – und was zu tun ist, wenn sie vom Nachbarn herüberwehen.

Von Eva Dignös

Rechtskolumne
:Darf man Nachbarn oder Vermieter beleidigen?

Manche Verbalattacken sind so schwerwiegend, dass der Vermieter kündigen darf. Teils sogar fristlos.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne: Darf man das?
:Kündigen für höheren Gewinn

Ein Mietverhältnis zu beenden, damit man beim Verkauf des Hauses mehr Geld kassiert, war bisher kaum möglich. Künftig könnte das einfacher werden.

Von Katharina Wetzel

Schweizer Viertel in Fürstenried
:Hunderte Mieter wehren sich gegen Nebenkosten-Abrechnung

Bereits zum zweiten Mal in Folge gehen Hunderte Mieter gegen die in ihren Augen überhöhten Forderungen der Hausverwaltung vor. Die Belege durften sie bislang nicht vollständig einsehen. Nun halten einige Mietparteien ihre Zahlungen zurück.

Von Patrik Stäbler

Brandschutz
:Darf man Rauchmelder abhängen?

Sie schützen vor Qualm und Flammen – wenn sie funktionstüchtig sind. Doch wer ist dafür verantwortlich, Mieter oder Vermieter? Und was tun, wenn in der Wohnung keine Melder installiert sind?

SZ PlusVon Eva Dignös

Rechtskolumne
:Darf man in seiner Wohnung ein Gewerbe betreiben?

Schulaufgaben korrigieren, Gitarrenunterricht erteilen und Mandanten empfangen: Manches ist in Mietwohnungen zulässig. Aber es kommt dabei auch auf den Einzelfall an.

Von Stefan Fischer

Rechtskolumne
:Darf man Schirme geöffnet lassen, wenn man nicht daheim ist?

Sonnenschutz auf dem Balkon kann wegfliegen und Schäden verursachen. Wer in so einem Fall haftet.

Von Miriam Rüdesheim

Rechtskolumne
:Wie hoch darf der Zuschlag für eine möblierte Wohnung sein?

Eigentümer, die eine möblierte Wohnung vermieten, können meist deutlich höhere Mieten verlangen als andere. Aber was heißt eigentlich „möbliert“? Worauf Mieter achten sollten, damit sie nicht ausgetrickst werden.

Von Johanna Pfund

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Kündigung im Vertrag ausschließen?

Manche Mietverträge enthalten Klauseln, die einem den Auszug erschweren. Welche Regelungen Mieter kennen sollten.

Von Stephanie Schmidt

Gericht erkennt Gefahr
:Eigentümer müssen Hecke stutzen

Die Gemeinde Icking fordert den Rückschnitt von Fichten, die als Hecke in öffentlichen Grund ragen. Dagegen klagt eine Einwohnerin – und verliert.

Von Benjamin Engel

Rechtskolumne
:Darf man dem Mieter grundlos kündigen?

Wenn Vermieter Eigenbedarf anmelden, müssen sie erklären, für wen und warum sie die Räume benötigen. In einigen Fällen dürfen die Mieter aber trotzdem bleiben – nicht nur, wenn ein Härtefall vorliegt.

Von Katharina Wetzel

Wohnen mit Kindern
:Wie sicher darf die Wohnung sein?

Treppen, Fenster, Steckdosen: Das Zuhause ist für neugierige kleine Kinder nicht ganz ungefährlich. Welche Veränderungen man als Mieter vornehmen darf – und welche nicht.

Von Eva Dignös

Rechtskolumne
:Dürfen Vermieter Schrottfahrräder entsorgen?

Manche Radständer vor Mehrfamilienhäusern werden von Modellen verstopft, die eigentlich auf den Wertstoffhof gehören. Können die nach einer gewissen Zeit entfernt werden? Was der Gesetzgeber dazu sagt.

Von Julian Gerstner

Cannabis-Legalisierung
:Darf der Vermieter das Kiffen verbieten?

Ein Joint auf dem Balkon? Die Hanfplantage im Wohnzimmer? Seit April sind der Konsum und der Anbau von Cannabis legal, aber nicht uneingeschränkt erlaubt. Was in der Wohnung gestattet ist. Und was nicht.

Von Eva Dignös

Rechtskolumne
:Darf man vom Vermieter Geld für den Klimaschutz verlangen?

Die neuesten Nebenkostenabrechnungen liefern erstmals Informationen zur CO₂-Abgabe. Wer von ihr profitiert und welche Rechte Mietern zustehen.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne
:Darf man den Vermieter beleidigen?

"Dümmliche Schlampe" oder "promovierter Arsch": Mietverhältnisse können enden, weil einer den anderen beleidigt oder bedroht hat. Welche Fälle mit Sicherheit zur fristlosen Kündigung führen.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne
:Darf man einen Treppenlift einbauen?

Viele Menschen sind auf den barrierefreien Umbau ihrer Wohnanlage angewiesen. Welche Rechte Mieter und Wohnungseigentümer haben und wer die Kosten trägt.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne
:Darf man in der Wohnung feiern?

Wer daheim feiern will, muss Rücksicht auf seine Nachbarn nehmen. Was die Rechtslage dazu sagt und wann Lärm ein Kündigungsgrund ist.

Von Ayça Balcı

Rechtskolumne
:Wer haftet bei Schimmel in der Wohnung?

Nicht immer trägt der Vermieter bei Schimmelschäden die Verantwortung. Auch Mieter haben Pflichten.

SZ PlusVon Simon Sales Prado

Immobilien
:Eigentümerverband plant Verfassungsklage gegen CO₂-Preis

Die Mehrkosten werden zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt - je nach Zustand des Hauses. Ob das rechtens ist, soll demnächst Karlsruhe prüfen.

Luxusimmobilien in München
:Willkommen in der 9600-Euro-Mietwohnung

Allein die Nebenkosten sind teurer als viele WG-Zimmer: Was man bei einer Besichtigung in Schwabing-Nord und von Luxusmaklern über das Geschäft mit exklusiven Immobilien in München lernt.

SZ PlusVon David Wünschel

Rechtskolumne
:Darf man Schnee liegen lassen?

Wenn es schneit, müssen Hauseigentümer für Sicherheit sorgen, auf dem Grundstück und in seinem Umfeld. Die Räum- und Streupflicht hat aber ihre Grenzen. Ein Blick auf die Details.

Von Stephanie Schmidt

Energie
:Diese Heizungsförderung gibt es 2024

Trotz Haushaltssperre erhalten Eigentümer im kommenden Jahr Geld für den Heizungstausch. Was nach dem Hin und Her nun gilt.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Nakissa Salavati

Rechtskolumne
:Wohnen mit Hund

Es gibt verschiedene Vorschriften für die Haltung von Vierbeinern. Aber nicht alle sind zulässig.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne
:Dürfen Vermieter spontan die Wohnung betreten?

Wenn Vermieter ihre Mieter aufsuchen wollen, müssen sie dafür bestimmte Gründe nennen. Was eine Besichtigung rechtfertigt und welche Regeln dafür gelten.

Von Leonie Georg

Rechtskolumne
:Was darf man in der Mietwohnung renovieren?

Neue Fliesen im Bad, eine bunte Tapete im Kinderzimmer oder ein großer Einbauschrank - wann der Vermieter zustimmen muss und was für die Kosten von Renovierungen gilt.

Von Katharina Wetzel

EU-Einigung
:Airbnb muss transparenter werden

Vermietungsplattformen müssen künftig mehr Daten mit Behörden teilen. Das soll illegale Vermietungen stoppen. Airbnb spricht von einem Wendepunkt für die gesamte Branche.

Rechtskolumne
:Welche Wallbox darf ich einbauen?

Wohnungseigentümer und Mieter haben grundsätzlich Anspruch auf eine private Ladestation. Doch die Umsetzung hat ihre Tücken.

Von Joachim Becker

Rechtskolumne
:Mietschulden: Wann darf der Vermieter kündigen?

Ausbleibende Mietzahlungen können für den Vermieter schlimme Folgen haben. Dennoch darf er dem Mieter nicht sofort kündigen. Was erlaubt ist und wann eine Zwangsräumung droht - ein Überblick.

Von Katharina Wetzel

Rechtskolumne
:Darf man eine Kamera-Attrappe installieren?

Auch Videokameras, die nicht aufzeichnen, können verboten werden. Warum das häufig der Fall ist und wie Richter argumentieren.

Von Stephanie Schmidt

SZ JetztGeld
:Was muss man beim Untervermieten beachten?

Die Hochzeit in der Heimat, das Sabbatical, die Geschäftsreise: Gelegenheiten, Wohnung oder Zimmer unterzuvermieten, gibt es viele. Aber geht das so einfach? Wann riskiert man seinen Mietvertrag – und wie findet man vertrauenswürdige Mieter?

SZ PlusVon Isabel Fisch

Gutscheine: