Kolumne: Darf man das?:Kosten umlegenDas Treppenhaus: schlecht geputzt. Der Rasen: selten gemäht. Und der Hausmeister: extrem teuer. Wann Mieter nicht bezahlen müssen.
Rechtskolumne: Darf man das?:Die Cousine einquartierenBei einer Eigenbedarfskündigung ist nicht immer sicher, dass Mieter ausziehen müssen. In vielen Fällen lohnt es sich, genau hinzuschauen.
SZ PlusjetztImmobilien:Wie finanziert man ein Eigenheim?Teuer bis unmöglich - für viele scheint der Traum vom eigenen Haus heute weit weg. Hier erzählen junge Menschen, die es geschafft haben: von ihrem Budget, der Finanzierung, und was sie anderen raten würden.
Rechtsfrage:Darf man an seinem Haus eine Kamera installieren?Überwachungsvideos am oder im Wohngebäude aufzuzeichnen, ist eine heikle Sache. Das gilt insbesondere für Vermieter, aber auch für Mieter und Eigenheimbesitzer. Worauf es ankommt.
SZ PlusStaffelmiete:Besser als ihr RufStaffelmietverträge legen die regelmäßige Erhöhung der Miete über einen längeren Zeitraum fest. Das hat Vor- und Nachteile für beide Seiten. Welche Rolle die Mietpreisbremse dabei spielt und was es zu beachten gibt.
Rechtskolumne: Darf man das?:Wände grün streichenNicht immer muss der Mieter bei Auszug renovieren. Denn oft sind Schönheitsreparaturklauseln in Mietverträgen unwirksam. Was dabei speziell für Farben gilt.
SZ PlusRechtskolumne: Darf man das?:Katzennetz spannenWie viele Freiheiten Mieter und Vermieter in Wohnanlagen bei Haustieren haben, ist oft unterschiedlich geregelt. Aber manches gilt immer.
Rechtskolumne: Darf man das?:Heizkosten verteilenIn Mehrparteienhäusern gibt es oft Streit darüber, wer wie viel für Heizung und Warmwasser bezahlen muss. Welche Regelungen dafür gelten und wer davon profitiert.
SZ PlusWohnen:So gelingt die ModernisierungWärmepumpe, Fenster, Aufzug: Im Frühjahr nehmen sich viele große Projekte vor. Aber wie ist das mit den Kosten? Worauf Vermieter und Mieter achten sollten.
SZ PlusWohnen:Kostenfalle IndexmieteMieter mit einem an die Inflationsrate gekoppelten Vertrag fürchten Erhöhungen. Wie man sich dagegen wehren kann.
Kolumne: Darf man das?:Was man in der Garage wirklich lagern darfZwischen alten Möbeln, Fahrrädern und Farbeimern ist fürs Auto manchmal gar kein Platz mehr. Das kann Ärger geben.
Kolumne: Darf man das?:Mini-Solaranlage im FreienEine kleine Photovoltaikanlage auf dem Balkon zu installieren, ist technisch kein Problem. Rechtlich sieht das anders aus.
Kolumne: Darf man das?:Wasserkosten umlegenDie Ausgaben für Kaltwasser werden in Wohnhäusern oft ungerecht verteilt. Welche Regeln gelten und wer davon profitiert.
Kolumne: Darf man das?:Was man beim Einbau eines Aufzugs wissen sollteIm Haus soll ein Fahrstuhl nachgerüstet werden. Praktisch, aber teuer. Doch wer entscheidet eigentlich darüber? Und wer muss welche Kosten übernehmen?
Kolumne: Darf man das?:Vögel fütternWer Häuschen und Körner auf dem Balkon platziert, kann Ärger bekommen. Was Mieter und Eigentümer dazu wissen sollten.
SZ PlusEnergie und Wohnen:Hohe Nebenkosten - welche Rechte Mieter und Vermieter habenAuf viele kommen spätestens im nächsten Jahr Abrechnungen mit erheblichen Nachforderungen zu. Was man tun kann, um möglichst günstig wegzukommen.
Berlin:VerdunklungsgefahrVermieter lassen ihre Häuser immer häufiger mit Werbebannern einhüllen. Das bringt ihnen viel Geld, den Bewohnern raubt es das Tageslicht. In einem besonders krassen Fall haben sich die Mieter nun erfolgreich gewehrt.
SZ PlusMeinungMieten:Zwei Zimmer, Küche, StaatDer Bund soll Aktien von Wohnungskonzernen aufkaufen, fordert der Chef der Bau-Gewerkschaft. Dieser Ruf nach mehr Staat ist in der Krise ziemlich erwartbar - und genauso unsinnig.
SZ PlusAktivist im "Moloch München":"Mich hat's so genervt, was mit dieser Stadt passiert"Wolfgang Zängl hätte den Beruf des Erben wählen können oder die Fabrik seiner Eltern für viel Geld verkaufen. Stattdessen schuf er den "Kulturpark", wo Mieten moderat sind und die Mischung bunt ist. Zu Besuch an einem Ort, der sich gegen die Entwicklung Münchens stemmt.
SZ PlusWohnen:Wie Mieter Energie sparen könnenRouter ausstecken, Fenster abdichten, Mini-Solaranlage anschaffen: Auch wer zur Miete wohnt, kann sich unabhängiger machen. Diese Tipps zahlen sich besonders aus.
SZ PlusExklusivKatholische Institutionen als Vermieter:Wie die Kirche Milliarden Euro in Immobilien anlegtSeit fast 50 Jahren investiert die katholische Kirche in teure Gewerbeimmobilien - in München etwa in der Fußgängerzone. Damit will sie auch in Zeiten sinkender Steuereinnahmen ihre Ausgaben finanzieren.
MeinungHohe Nebenkosten:Staat, hilf!Die rasch steigenden Gas- und Ölpreise werden viele Mieterinnen und Mieter in Bedrängnis bringen. Natürlich darf die Bundesregierung diese Menschen nicht im Stich lassen. Aber auch die Vermieter nicht.
SZ PlusInflation und Miete:"Indexmieter sind dreifach gekniffen"Die hohe Inflation bereitet gerade Mieterinnen und Mietern mit Indexverträgen Sorgen. Viele haben Angst vor einer satten Erhöhung. Welche Rechte Mieterinnen und Mieter jetzt haben.
SZ PlusCO₂-Emissionen:Die Heizkostenabrechnung wird komplizierter - aber vielleicht gerechterDie Ampelkoalition hat sich auf neue Anreize zum Energiesparen geeinigt. Was Mieter und Vermieter künftig bezahlen müssen.
SZ PlusWohnen in München:Bis auf einen Mieter sind alle wegVor vier Jahren ist bekannt geworden, dass die Dawonia einen Wohnblock in Schwabing umfassend sanieren will. Nun ist eingetroffen, was damals schon Politiker prognostiziert haben: Die Mieter wurden verdrängt.
SZ PlusKlimaabgabe:Was die Entlastung bei der CO₂-Abgabe für Mieter bedeutetVon 2023 an sollen Vermieter einen Teil des Betrags übernehmen - und zwar abhängig davon, wie klimafreundlich ihr Haus ist. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SZ PlusNachbarschaft:Wie viel Lärm von nebenan muss ich ertragen?Manche Nachbarn sind extrem laut. Dabei beeinträchtigen Ruhestörungen nicht nur das Wohlbefinden, sondern können auch die Gesundheit schädigen. Wie kann man sich gegen übermäßigen Krach zur Wehr setzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SZ PlusWohnungen für Studierende:Gemachtes NestIn deutschen Städten werden immer mehr möblierte Mikroapartments gebaut - vor allem für Studierende. Doch sind die Minibuden tatsächlich eine gute Antwort auf den Wohnungsmangel? Ein Besuch auf 24 Quadratmetern.
SZ PlusZimmersuche:Mit dem Roboter zur digitalen WohnungsbesichtigungStatt Maklern, Vermietern, Verkäufern und anstrengende Massenbesichtigungen gibt es inzwischen Roboter, die Interessenten virtuell die neue Wohnung zeigen. Funktioniert das wirklich? Worauf man achten sollte.
SZ PlusWohnen:Was Mieter einbauen dürfenViele hätten gerne eine neue Küche, einen Kamin oder ein modernes Bad - und würden das auch auf eigene Kosten umsetzen. Aber ganz so einfach ist das nicht.
Wohnraum für Geflüchtete:Ein Zuhause für VertriebeneAuch Privatpersonen können ihre Wohnung an Geflüchtete vermieten. Aber das ist nicht immer ganz einfach. Worauf beide Seiten achten sollten.
SZ PlusFerienwohnung:Urlaubsgefühl auf ZeitWer eine Ferienwohnung vermietet, muss viele Entscheidungen treffen. Worauf man achten sollte, damit die Gäste eine gute Zeit haben - und wiederkommen.
Immobilien:Lohnt sich der Kauf einer Ferienwohnung?Viele träumen von einer Immobilie für den Urlaub und zum Vermieten - gerade während der Pandemie. Der Kauf kann aber auch ganz schön nach hinten losgehen, warnt die Stiftung Warentest. Worauf man achten sollte.
SZ PlusWohnen:Warum Mietendeckel nur auf den ersten Blick funktionierenMietobergrenzen und andere Regulierungsmaßnahmen sollen das Wohnen in Städten billiger machen. Immer wieder zeigen Studien: So einfach ist es nicht.
Swimmingpool:Halb Becken, halb BusinessTeam-Event, Geburtstag, Familienausflug: In den USA ist es längst üblich, dass Menschen ihre Pools vermieten. Der Trend schwappt auch immer mehr nach Deutschland. Was soll das?
Kuriose Urteile:Viermal am Tag stoßlüftenVor deutschen Gerichten geht es immer wieder um Fragen, die Vermieter und Mieter anders beurteilen. Wer zahlt für neue Fenster? Wer, wenn der Rollladen zwickt? Eine Auswahl aktueller Urteile.
SZ PlusWohnen:Was bei Untermietern zu beachten istWird das Geld knapp oder die Einsamkeit erdrückend, kann man seine Wohnung untervermieten. Warum der Vermieter in den meisten Fällen nicht ablehnen darf - und welche Rechte der Untermieter hat, falls das Zusammenwohnen schwierig wird.
Vonovia:Mieten steigen trotz Corona-KriseDer Großvermieter Vonovia profitiert von Modernisierungen und will vor allem im Ausland wachsen.
Vonovia:Streit ums neue FensterErhöhen Vermieter nach Sanierungen die Miete, müssen sie berücksichtigen, wie abgenutzt ersetzte Teile waren. Der Vonovia-Konzern mache das nicht ausreichend, kritisieren Mieterschützer.
Wohnungsunternehmen:Faire VermieterViele Wohnungsunternehmen behandeln ihre Mieter gut - mit einem neuen Siegel können sie das in Zukunft zeigen.
jetzt#VentYourRent:Briten prangern katastrophale Mietverhältnisse anMit dem Hashtag #VentYourRent wollen sie sich gegen skrupellose Vermieter*innen wehren.
Zweckentfremdung:Wohnungsretter unter PolizeischutzDie Ermittlungsgruppe gegen Zweckentfremdung hat im vergangenen Jahr 370 illegale Ferienwohnungen aufgespürt. Doch die Einsätze sind gefährlich.
Wohnen in München:Dipl.-Ing. su. ruh. 2-Zi.-Whg. in MWer so verkürzelt nach einer neuen Bleibe sucht, hat bei Vermietern keine Chance. Lieber gleich ausführlich vorstellen, gern auch mit Bewerbungsbild.
SZ PlusMietmarkt:Eigenbedarf: Das ist die HärteMieter müssen eine Wohnungskündigung nicht immer hinnehmen. Wenn sie schwerwiegende Gründe anführen können, dürfen sie oft drinbleiben.
Illegale Vermietung:Stadt kooperiert mit FinanzamtGemeinsam wollen die Behörden Zweckentfremdungen verhindern
Airgreets:Die eigene Wohnung, fast ein HotelBett überziehen, Handtücher auslegen, Gäste begrüßen. Das Unternehmen "Airgreets" erleichtert es Privatpersonen, ihre Wohnung zeitweise an Touristen zu vermieten. Das Persönliche fällt aber weg.
Ausspekuliert-Demo:An der Wohnungsfrage entscheidet sich die Zukunft der StadtPaare, die sich nicht mehr lieben, bleiben in einer Wohnung, vierköpfige Familien leben in zwei Zimmern. In München sind die Menschen nicht nur gegen die Wohnungsnot auf die Straße gegangen - sondern auch für ein buntes Miteinander.
Mieten und wohnen:Von Ablöse bis ZimmerlautstärkeWie sauber muss eine besenreine Wohnung wirklich sein? Darf der Hund mit einziehen? 26 Tipps von A bis Z.
Pläne der Koalition:Nichts als Scheinerfolge im Kampf gegen steigende MietenMit einem neuen Gesetz will die große Koalition starke Mieterhöhungen erschweren. Den meisten Wohnungssuchenden wird es allerdings kaum helfen.
Mietrecht:Was kommt beim Auszug auf mich zu?Viele Klauseln zu Renovierungsarbeiten sind rechtlich unwirksam. In diesen Fällen kann der Mieter das Renovieren dem Vermieter überlassen.