Die hohe Inflation bereitet gerade Mieterinnen und Mietern mit Indexverträgen Sorgen. Viele haben Angst vor einer satten Erhöhung. Welche Rechte Mieterinnen und Mieter jetzt haben.
Interview von Berrit Gräber
Die Ampelkoalition hat sich auf neue Anreize zum Energiesparen geeinigt. Was Mieter und Vermieter künftig bezahlen müssen.
Von Roland Preuß
Vor vier Jahren ist bekannt geworden, dass die Dawonia einen Wohnblock in Schwabing umfassend sanieren will. Nun ist eingetroffen, was damals schon Politiker prognostiziert haben: Die Mieter wurden verdrängt.
Von Lea Kramer
Von 2023 an sollen Vermieter einen Teil des Betrags übernehmen - und zwar abhängig davon, wie klimafreundlich ihr Haus ist. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Julian Erbersdobler
Manche Nachbarn sind extrem laut. Dabei beeinträchtigen Ruhestörungen nicht nur das Wohlbefinden, sondern können auch die Gesundheit schädigen. Wie kann man sich gegen übermäßigen Krach zur Wehr setzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Berrit Gräber
In deutschen Städten werden immer mehr möblierte Mikroapartments gebaut - vor allem für Studierende. Doch sind die Minibuden tatsächlich eine gute Antwort auf den Wohnungsmangel? Ein Besuch auf 24 Quadratmetern.
Von Jasmin Siebert, Nürnberg
Statt Maklern, Vermietern, Verkäufern und anstrengende Massenbesichtigungen gibt es inzwischen Roboter, die Interessenten virtuell die neue Wohnung zeigen. Funktioniert das wirklich? Worauf man achten sollte.
Von Markus Peters
Viele hätten gerne eine neue Küche, einen Kamin oder ein modernes Bad - und würden das auch auf eigene Kosten umsetzen. Aber ganz so einfach ist das nicht.
Auch Privatpersonen können ihre Wohnung an Geflüchtete vermieten. Aber das ist nicht immer ganz einfach. Worauf beide Seiten achten sollten.
Wer eine Ferienwohnung vermietet, muss viele Entscheidungen treffen. Worauf man achten sollte, damit die Gäste eine gute Zeit haben - und wiederkommen.
Von Eike Schulze
Viele träumen von einer Immobilie für den Urlaub und zum Vermieten - gerade während der Pandemie. Der Kauf kann aber auch ganz schön nach hinten losgehen, warnt die Stiftung Warentest. Worauf man achten sollte.
Von Thomas Öchsner
Mietobergrenzen und andere Regulierungsmaßnahmen sollen das Wohnen in Städten billiger machen. Immer wieder zeigen Studien: So einfach ist es nicht.
Von Marianne Körber
Team-Event, Geburtstag, Familienausflug: In den USA ist es längst üblich, dass Menschen ihre Pools vermieten. Der Trend schwappt auch immer mehr nach Deutschland. Was soll das?
Von Viola Schenz
Vor deutschen Gerichten geht es immer wieder um Fragen, die Vermieter und Mieter anders beurteilen. Wer zahlt für neue Fenster? Wer, wenn der Rollladen zwickt? Eine Auswahl aktueller Urteile.
Wird das Geld knapp oder die Einsamkeit erdrückend, kann man seine Wohnung untervermieten. Warum der Vermieter in den meisten Fällen nicht ablehnen darf - und welche Rechte der Untermieter hat, falls das Zusammenwohnen schwierig wird.
Der Großvermieter Vonovia profitiert von Modernisierungen und will vor allem im Ausland wachsen.
Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf
Erhöhen Vermieter nach Sanierungen die Miete, müssen sie berücksichtigen, wie abgenutzt ersetzte Teile waren. Der Vonovia-Konzern mache das nicht ausreichend, kritisieren Mieterschützer.
Viele Wohnungsunternehmen behandeln ihre Mieter gut - mit einem neuen Siegel können sie das in Zukunft zeigen.
Von Joachim Göres
Mit dem Hashtag #VentYourRent wollen sie sich gegen skrupellose Vermieter*innen wehren.
Die Ermittlungsgruppe gegen Zweckentfremdung hat im vergangenen Jahr 370 illegale Ferienwohnungen aufgespürt. Doch die Einsätze sind gefährlich.
Von Anna Hoben
Wer so verkürzelt nach einer neuen Bleibe sucht, hat bei Vermietern keine Chance. Lieber gleich ausführlich vorstellen, gern auch mit Bewerbungsbild.
Glosse von Andreas Schubert
Mieter müssen eine Wohnungskündigung nicht immer hinnehmen. Wenn sie schwerwiegende Gründe anführen können, dürfen sie oft drinbleiben.
Von Andrea Nasemann und Marianne Körber
Gemeinsam wollen die Behörden Zweckentfremdungen verhindern
Bett überziehen, Handtücher auslegen, Gäste begrüßen. Das Unternehmen "Airgreets" erleichtert es Privatpersonen, ihre Wohnung zeitweise an Touristen zu vermieten. Das Persönliche fällt aber weg.
Von Pia Ratzesberger
Paare, die sich nicht mehr lieben, bleiben in einer Wohnung, vierköpfige Familien leben in zwei Zimmern. In München sind die Menschen nicht nur gegen die Wohnungsnot auf die Straße gegangen - sondern auch für ein buntes Miteinander.
Kommentar von Anna Hoben
Wie sauber muss eine besenreine Wohnung wirklich sein? Darf der Hund mit einziehen? 26 Tipps von A bis Z.
Von SZ-Autoren
Mit einem neuen Gesetz will die große Koalition starke Mieterhöhungen erschweren. Den meisten Wohnungssuchenden wird es allerdings kaum helfen.
Kommentar von Benedikt Müller
Viele Klauseln zu Renovierungsarbeiten sind rechtlich unwirksam. In diesen Fällen kann der Mieter das Renovieren dem Vermieter überlassen.
Von Sabrina Ebitsch
Wenn Vermieter mehr Geld wollen, müssen sie sich an Vorschriften halten. Welche das sind und was Mieter wissen sollten: die wichtigsten Fragen und Antworten.
Fast 3000 Zuschriften haben uns im Rahmen der SZ-Umfrage #MeineMiete erreicht. Hier eine Auswahl der bedrückendsten wie kuriosesten Geschichten unserer Teilnehmer.
Wer in der Hauptstadt seine Wohnung zwischenzeitlich vermietet, soll es künftig leichter haben.
Selbst einziehen oder vermieten: Immobilienkäufer haben die Wahl. Denn ein Eigenheim kann auch als solide Geldanlage dienen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Von Julia Halbig
Ein Übergabeprotokoll schafft beim Auszug Klarheit über den Zustand der Wohnung und mögliche Schäden. Was darin vermerkt sein muss, wie es die Rückzahlung der Kaution beschleunigen kann und welche Angaben Mieter lieber weglassen sollten.
Auch wenn die Wohnung Eigentum des Vermieters ist, kann er die Miete nicht beliebig steigern. Welche Formalien für eine wirksame Mieterhöhung einzuhalten sind - und wann der Mieter nicht zustimmen muss.
Treten Schäden oder Mängel in der Wohnung auf, gilt es zu prüfen: Wer ist dafür verantwortlich und wer trägt die Kosten für ihre Beseitigung? Ein Überblick über die häufigsten Streitpunkte.
Sobald der Mietvertrag unterschrieben ist, verfügt der Mieter über die Wohnung - aber nicht ganz allein nach seinen Vorstellungen. Welche Rechte und Pflichten Mieter hinsichtlich Umbauten, Kehrwoche und Untermietern haben.
Zur Miete kommen meist noch Nebenkosten dazu. Einen Teil davon darf der Vermieter auf die Mieter umlegen. Welche Posten er aufteilen kann und für welche der Vermieter selbst bezahlen muss.
Ob in der Unterhaltung mit Makler oder Vermieter oder in der Selbstauskunft: Bei manchen Fragen können Sie von Rechts wegen schwindeln. Bei anderen müssen Sie ehrlich sein, wenn Sie keine fristlose Kündigung riskieren wollen.
Vor allem in den Ballungsräumen haben Makler und Vermieter die freie Wahl: Bei jeder Wohnungsbesichtigung drängen sich Dutzende Interessenten durch die Räume. Wie Sie aus der Masse der Bewerber herausstechen.
Immobilieneigentümer befinden sich zuweilen auf glattem Eis. Wird ein Zwangsgeld oder Bußgeld verhängt, kann es sich aber lohnen, sich zu wehren.
Von Andrea Nasemann
Sie tragen Verantwortung für ihre Immobilie und können mit Strafen belangt werden, wenn sie ihren Pflichten gegenüber Mietern und der Allgemeinheit nicht nachkommen. Eine Übersicht.
Eine Wohnung kann eine gute Kapitalanlage sein. Käufer erhoffen sich vor allem Sicherheit und stabile Einnahmen durch die Miete. Doch mit den Preisen sind auch die Risiken gestiegen.
Von Norbert Hofmann
Verwaltungsgericht stuft wochen- oder monatsweise buchbare Wohnungen nicht als illegale Ferienvermietung ein, mahnt aber eine Genehmigung an
Von Ariane Lindenbach, Fürstenfeldbruck
Immer mehr Mietwohnungen werden möbliert angeboten. Vermieter können so die Mietpreisbremse aushebeln - und mehr Geld verlangen. Doch diese Praxis liegt in einer rechtlichen Grauzone.
Einfach ein paar nachmachen lassen? Das Schloss an der Wohnungstür austauschen? Und wer muss wofür bezahlen? Was einfach klingt, kann manchmal ganz schön kompliziert werden. Welche Rechte und Pflichten Vermieter und Mieter haben.
My home is my castle - das trifft im Prinzip auch auf die Mietwohnung zu, und das gilt auch für den Balkon. Allerdings ist dieses Wohnrecht nicht schrankenlos.Was Pflanzenliebhaber beachten müssen.
Wer auf dem Balkon qualmen will, muss sich unter Umständen an bestimmte Uhrzeiten halten.
Für eine Besichtigung seiner vermieteten Wohnung braucht der Vermieter gute Gründe. Bei langjährigen Mietverhältnissen sieht das allerdings etwas anders aus.
Verdreckte Wohnungen und missbrauchtes Vertrauen: Vier sehr untschiedliche Immobilienbesitzer erzählen von ihrem Alltag als Vermieter.
Protokolle von Friedemann Karig