:Pornografische Nachrichten an Mädchen verschickt - Bewährungsstrafe für Priester
Der katholische Geistliche aus dem Bistum Eichstätt ist wegen sexuellen Missbrauchs zu zehn Monaten verurteilt worden. Er muss auch kirchenrechtliche Konsequenzen fürchten.
Nürnberger Staatsanwaltschaft
:Anklage gegen Priester erhoben
Der Mann soll ein Kind ohne körperlichen Kontakt sexuell missbraucht haben. Bereits im Frühjahr waren Vorwürfe bekannt geworden.
Katholische Kirche
:Harsche Kritik an "Blockadehaltung" konservativer Bischöfe
Laienvertreter monieren die Entscheidung, wonach in vier Bistümern kein Kirchensteuergeld für die Installation eines Synodalen Ausschusses fließen soll.
Eichstätt
:Nach Tötungsdelikt in Eichstätt: Verdächtiger in Haft
Bei einem Streit zwischen zwei Männern kommt ein 35-Jähriger ums Leben. Der mutmaßliche Täter flieht zunächst und stellt sich dann der Polizei.
Abschiebehaft
:"Ein Schandfleck für unser Bundesland"
Die Grünen werfen der bayerischen Staatsregierung einen rechtswidrigen und inhumanen Umgang mit ausreisepflichtigen Geflüchteten vor. CSU und Freie Wähler verteidigen die bisherige Praxis bei Rückführungen.
Eichstätt
:15-Jähriger tot aus dem Fluss geborgen
Ein Zeuge sah den Jugendlichen in die Altmühl gehen und wählte kurze Zeit später den Notruf.
Religionspädagoge vor Gericht
:Seelsorger gesteht Vergewaltigung
Am Landgericht Traunstein gibt ein ehemaliger katholischer Gemeindereferent den Missbrauch einer psychisch labilen jungen Frau zu. Nachdem das Opfer sich an die Kirche gewandt hat, scheinen die Mechanismen dort diesmal funktioniert zu haben.
Missbrauchsverdacht
:Kirchenmann im Visier der Staatsanwaltschaft
Im Bistum Eichstätt muss ein katholischer Priester wegen Missbrauchsvorwürfen seine Gemeinde verlassen - nur ein Jahr, nachdem er wegen ähnlicher Vorwürfe innerhalb der Diözese versetzt worden war.
Weitere Briefe
:Aufgeblähter Bergtourismus
Unverständlich ist, warum Oberstdorf ungebremst in den Wintersport investiert - und warum das Bistum Eichstätt sich von Schulen trennt.
Bildung
:Bistümer halten an Schulen fest
In Zeiten sinkender Kirchensteuern müssen die katholischen Diözesen sparen. Eichstätt gibt deswegen fünf Schulen auf. Im Rest Bayerns droht das offenbar noch nicht.
Katholische Kirche
:Bistum Eichstätt trennt sich von Schulen und Kirchenzeitung
Die Diözese kämpft seit Jahren mit roten Zahlen, der Wirtschaftsplan weist ein Defizit von 16 Millionen Euro aus. Die Sparmaßnahmen werden auch die Verwaltung und die Priester treffen.
Bistum Eichstätt
:Geistlicher nach Missbrauchsvorwürfen suspendiert
Ein mutmaßliches Opfer hatte laut Staatsanwaltschaft im Dezember Anzeige gegen den Geistlichen erstattet. Der beschuldigte Mann wurde aus dem Pastoral- und Schuldienst entfernt.
Kulturförderung
:Forscher untersuchen Jugendkultur in strukturschwachen Gegenden
Was hilft gegen die Abwanderung Jugendlicher vom Land in die Städte und wie kann ein Schutz vor rechtsextremer Vereinnahmung auf dem Land gelingen, sind Themen einer Untersuchung der Universitäten Bamberg und Eichstätt. Sie wollen dazu ...
Studieren in Eichstätt
:Wenn sich der Professor die Kleider vom Leib reißt
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist die zweitbeliebteste Uni Deutschlands. Was macht sie so besonders? Ein subjektiver Erklärungsversuch.
Bistum Eichstätt
:"Der Umfang des Grauens" - Vertuschungsvorwürfe gegen Bischof
Die Eichstätter Aufarbeitungskommission macht dem früheren Bischof Brems heftige Vorwürfe: Er soll einem Missbrauchstäter bei der Flucht vor der Polizei geholfen haben. Doch auch unter dem aktuellen Bischof Hanke gab es wohl schwere Versäumnisse in dem Fall.
Mitten in Bayern
:Warnung vor dem Boyfriend
Laut der Liste eines Reiseportals gibt es in Bayern besonders viele Kleinstädte, die bildschön sind - sprich: Instagram-tauglich. Wer jedoch das Risiko minimieren möchte, über am Boden liegende Herren zu fallen, sollte lieber andere Ausflugsziele wählen.
Katholische Kirche
:Früherer Eichstätter Bischof soll Missbrauchstäter gedeckt haben
Der Priester soll sich in den 1960er-Jahren an Mädchen und jungen Frauen vergangenen haben. Nachdem eine Betroffene Anzeige erstattet hatte, setzte sich der Mann ab - und wurde Missionar in Afrika.
Flüchtlingspolitik
:Empörung über neues Abschiebe-Gefängnis in Niederbayern
Unter den Augen der politischen Prominenz wird in Passau der Grundstein für eine riesige Haftanstalt mit 450 Plätzen gelegt, 100 davon für abgelehnte Asylbewerber. Kritiker halten den Bau für völlig überzogen - und befürchten Schlimmes für Geflüchtete.
Finanzskandal
:Bistum Eichstätt holt sich Millionen aus den USA zurück
Mit dem Geld der bayerischen Diözese hatte ein Immobilienentwickler Shopping-Center in die texanische Landschaft gestellt. Nun gab es einen außergerichtlichen Vergleich. Der finanzielle Schaden ist damit aber nicht beseitigt.
Tag des offenen Denkmals
:Bei diesen Sehenswürdigkeiten in Bayern lohnt sich ein Besuch
Historische Sportstätten, prächtige Herrschaftssitze, traditionelles Handwerk: Am Sonntag sind viele Denkmäler zugänglich, deren Türen sonst verschlossen bleiben. Eine Auswahl.
Innenministerium
:900 künftige Polizisten starten ihre Ausbildung
Rund 900 Männer und Frauen starten am 1. September ihre Ausbildung bei der bayerischen Polizei. Zusammen mit den Neueinstellungen im März und April hätten damit dieses Jahr rund 1700 Menschen im Freistaat den Polizeidienst angetreten, erläuterte ...
Bistum Eichstätt
:Anklage wegen Finanzskandal
Nach mehr als vierjährigen Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen des Finanzskandals beim Bistum Eichstätt erhoben. Die Vorwürfe richten sich hauptsächlich gegen den ehemaligen stellvertretenden Finanzdirektor der Diözese. Ihm wird ...
Vor 50 Jahren
:"Gott schütze unseren Landkreis"
Die am 1. Juli 1972 in Kraft getretene Gebietsreform löste in Bayern schon im Voraus ein politisches Erdbeben aus. Zu den Gegnern gehörte auch Franz Josef Strauß, aber nicht einmal er konnte das Jahrhundertprojekt verhindern.
Religion
:Mehr als 100 000 bayerische Katholiken verlassen die Kirche
Die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche ist in Bayern massiv in die Höhe geschnellt. Im vergangenen Jahr kehrten 100 872 Katholiken allein im Freistaat ihrer Kirche den Rücken, wie die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am Montag in Bonn ...
ExklusivBistumsvermögen verzockt
:Schmiergeldanklage im Eichstätter Kirchenskandal
Der frühere Vize-Finanzchef des Bistums soll bei riskanten Immobilien-Geschäften bestochen worden sein und mehr als 40 Millionen Dollar veruntreut haben. Die Staatsanwaltschaft will ihn und seinen früheren Geschäftspartner dafür vor Gericht bringen. Drohen Gefängnisstrafen?
Bildung
:Psychotherapie-Master an der KU Eichstätt gesichert
Weil Geld für den Studiengang fehlte, hatten Studierende protestiert. Wissenschaftsminister Blume (CSU) sagt Unterstützung vom Freistaat zu.
Seelsorge
:Ein Mann des offenen Worts
Der scheidende Neubiberger Militärdekan Michael Gmelch wird nicht müde, Reformen in der katholischen Kirche anzumahnen.
Pfarrgemeinderäte
:Mehr Frauen gewählt
Die katholischen Gremien sind neu besetzt, aber die Wahlbeteiligung war niedrig.
Kirchenwahlen
:"Das ist zum Weinen"
In bayerischen Bistümern werden neue Pfarrgemeinderäte gewählt. Doch wegen der Missbrauchsskandale will oft kaum jemand kandidieren. Manche Gemeinden werden kreativ - und lassen ihre Mitglieder auch abstimmen, wenn sich niemand aufstellen lässt.
SZ-Serie: Urlaub daheim
:Das Schlachtfeld ohne Sieger
Eingebettet in die malerische Natur des Hessentals hat der Künstler Alois Wünsche-Mitterecker vor 40 Jahren ein Mahnmal gegen den Krieg geschaffen. Das Figurenfeld hat nichts an Aktualität verloren - im Gegenteil.
Eichstätt
:Ermittlungen gegen Polizeiausbilder
Wegen eines Angriffs auf eine Polizeischülerin in Eichstätt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen Ausbilder der bayerischen Bereitschaftspolizei. "Wir befinden uns noch in der Anfangsphase der Ermittlungen, daher kann ich noch nicht sagen, um ...
Open Airs in Bayern
:Die Sommerfestivals stehen an
Doch wie genau sie über die Bühne gehen sollen, tüfteln die Organisatoren noch aus. Dabei machen es ihnen die staatlichen Vorgaben denkbar schwer.
Eichstätt
:40 Jahre Katholische Uni
Multimediale Jubiläumshomepage mit Grußbotschaften Prominenter
Corona in Bayern
:Das Virus ist zurück in den Heimen
Mehrere Pflegeeinrichtungen in Bayern melden Corona-Ausbrüche. In einem Heim in Berching sterben vier Senioren. Nun liegt eine Hoffnung auf Schnelltests, um damit Infektionsketten zu unterbrechen.
Geschichte
:Schwierige Entschuldigung
Im Eichstätter Dom soll eine Tafel zur Erinnerung an die Opfer der Hexenverfolgung angebracht werden - doch das erweist sich als ziemlich komplexe Angelegenheit.
Finanzskandal in Eichstätt
:Ermittlungen gegen Bischof eingestellt
Es seien keine belastbaren Tatvorwürfe gefunden worden, so die Staatsanwaltschaft. Von den 60 Millionen Dollar, die die Diözese in riskante Geschäfte in den USA investiert hat, sind inzwischen fast ein Drittel zurückgeflossen.
Eichstätt
:Wie das Erdmittelalter wieder modern werden soll
Das Jura-Museum auf der Willibaldsburg ist wieder offen. Die Katholische Universität Eichstätt hat die Trägerschaft übernommen und mit der Sammlung einiges vor.
Nürnberg
:Wie Bayern die Situation für Hebammen verbessern will
Ein runder Tisch hat ein "Aktionsprogramm" beschlossen. Trotz des gemeinsamen Ziels gehen die Vorstellungen für die Umsetzung zum Teil weit auseinander.
Schweinfurt und Eichstätt
:Zwei Kliniken schließen Kreißsäle über Weihnachten
Weil Hebammen fehlen, wird es in den Kliniken vorübergehend keine Geburten geben. Nun hat die Landesregierung reagiert.
Oktoberfest
:Die Kaderschmiede für Wiesn-Bedienungen
Auffällig viele Bedienungen und Kellner stammen aus der kleinen oberbayerischen Stadt Eichstätt - im Hackerzelt etwa jeder fünfte. Warum nur?
Eichstätt
:Den Moment genießen
"Raushauen was da ist": Der VfB empfängt Hertha BSC Berlin im DFB-Pokal.
In Abschiebehaft
:Unterstützung für blinden Asylbewerber
Als Blinder hat der syrische Asylbewerber Mheddin Saho einen deutschen Schwerbehindertenausweis, Grad der Behinderung 100. Zudem habe er für das kommende Wintersemester an der Ludwig-Maximilians-Universität eine Studienzulassung in Aussicht, wie ...
Niederbayern
:Ulrich Bartosch löst umstrittene Uni-Präsidentin in Passau ab
Professoren hatten sich über ein "Klima der Angst" und einen "autoritären Führungsstil" beklagt. Die Erwartungen an den neuen Präsidenten sind nun groß.
Lokführermangel
:Bayerische Regiobahn schränkt Betrieb ein
Auf drei Strecken der Bayerischen Regiobahn (BRB) verkehren die Züge seit Montag nach einem Notfahrplan. Bessern könnte sich die Situation frühestens Ende Juli.
Eichstätt
:Jura-Museum gerettet
Katholische Uni wird Trägerin des derzeit geschlossenen Hauses
Nach Finanzskandal
:Bistum Eichstätt bekommt Geld zurück
Nach dem Skandal um riskante Immobiliengeschäfte in den USA im Umfang von 60 Millionen US-Dollar hat das Bistum Eichstätt eine weitere Teilrückzahlung erhalten. Mitte Juni seien 1,3 Millionen US-Dollar (etwa 1,1 Millionen Euro) zurückgezahlt worden ...
Bistum Eichstätt
:Missbrauchs-Vorwürfe gegen Vatikan-Diplomaten
Er galt als bestens vernetzt, bis in die Spitze des Vatikans: Ein ranghoher Geistlicher soll einen untergebenen Priester vor zehn Jahren sexuell missbraucht haben. Sein Anwalt spricht von einer "böswilligen Verleumdung".
Eichstätt
:Parkplatz-Schilder in Pink
In Eichstätt hängen neue Schilder für Frauenparkplätze - in knalligem Pink. Die Stadt folgt damit der Empfehlung des Münchner Verwaltungsgerichts, die alten blauen Schilder durch weniger amtlich wirkende, zu ersetzen. Mit den pinken Hinweiszeichen ...
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Finanzskandal in Eichstätt
:Klerikalismus macht die Kirche kaputt
Wer im Auftrag des Herrn unterwegs ist, braucht keine Kontrolle, finden viele Geistliche. Es ist genau dieses Denken, das die Skandale der katholischen Kirche erst ermöglicht hat.