Die Grünanlage am südlichen Ortsrand, eine der zahlreichen Initiativen in seiner 20-jährigen Ägide als Bürgermeister, wird zum "Dr. Enßlin-Park".
Die Termine für Kirchenaustritte sind ausgebucht. Selbst über die Aberkennung der Ehrenbürgerwürde für den emeritierten Papst Benedikt XVI. wird diskutiert. Doch die Entfremdung reicht viel weiter zurück.
Von Deniz Aykanat, Regensburg
Christine Strobl, langjährige Stadträtin und Bürgermeisterin von der SPD, soll Ehrenbürgerin der Stadt München werden
Von Heiner Effern
Trotz zweifacher Impfung ist Edmund Stoiber Ende Oktober an Corona erkrankt. Ein Gespräch über seinen Gesundheitszustand, die Lage in Deutschland - und den Grund, warum er trotz des Durchbruchs fest an die Impfung glaubt.
Interview von Konstantin Kaip
Wie Icking mit einem ehrenwerten Mann umspringt
Von Felicitas Amler
Die Gemeinde ernennt Günter Maisberger zum Ehrenbürger.
Von Birgit Grundner, Neufahrn
Nach jahrelangem Streit soll die letzte Ruhestätte in einen würdigen Zustand versetzt werden
Von Matthias Köpf, Garmisch-Partenkirchen
An wen die Auszeichnung verliehen wird, ist nicht nur eine Frage des Verdienstes um die Stadt - sondern auch des Politproporzes.
Von Thomas Anlauf und Heiner Effern
Philipp Lahm ist nur eine der "herausragenden Persönlichkeiten", die am Mittwoch mit der Auszeichnung bedacht werden sollen.
Von Bernhard Blöchl, Hans Kratzer, Silke Lode, Kassian Stroh und Michael Zirnstein
Ottobrunn ändert die Regeln für Ehrungen verdienter Bürger
Von Martin Mühlfenzl, Ottobrunn
Hochrangige CSU-Vertreter statten Hebertshausens Altbürgermeister zum 75. Geburtstag einen Überraschungsbesuch ab
Von Benjamin Emonts, Hebertshausen
Auch der einstige Reichspräsident Hindenburg verliert die Ehrenbürgerschaft in der oberbayerischen Stadt. Die Aberkennung ist aber eher symbolischer Natur.
Die Gemeinde Röhrmoos vergibt die Auszeichnung zum ersten Mal. Die Voraussetzungen sind anspruchsvoll.
Von Wolfgang Eitler, Röhrmoos
Ehrenbürger Hitler und Hindenburg: Die oberbayerische Gemeinde Dietramszell verweigert eine Distanzierung von den Nazi-Größen. Die Bürgermeisterin hatte mit ihrem Antrag ein Zeichen der Mahnung und Erinnerung setzen wollen.
Von Petra Schneider
Die Verwundungen des Wahlkampfes sind noch nicht lange her. Doch bei der Verleihung der Ehrenbürgerwürde an den Ex-OB Ude ist von den Animositäten zwischen ihm und seinem Nachfolger Reiter nichts zu spüren. Ein paar Nadelstiche kann sich Ude dennoch nicht verkneifen.
Von Peter Fahrenholz
In Berlin ist ein bizarrer Streit über Paul von Hindenburg entbrannt - mit äußerst gewagten Thesen und dem vollen Arsenal alter Parolen. Das Spektakel erstaunt angesichts des Umgangs anderer Städte mit diesem Ehrenbürger.
Von Jens Schneider, Berlin
Bereits im Jahr 1933 hat Fürstenfeldbruck den Diktator ausgezeichnet. Da die Ehrenbürgerwürde mit dem Tod erlischt, sehen die beiden Kulturreferenten aber keinen Grund für einen Beschluss zur Aberkennung des Titels.
Von Peter Bierl
In vielen Gemeinden wurden Nazi-Größen und ihre Wegbereiter zu Ehrenbürgern ernannt. Nur wenige haben sich bisher in aller Form davon distanziert. In Dietramszell wird nach dem verheerenden Votum erneut abgestimmt
Von P. Schneider, I. Meixner, A. Vecchiato, S. Raviol, I. Hügenell, T. Krausseneck und F. Amler
Holocaust-Überlebende, Historiker und Politiker sind entsetzt über den Beschluss des Gemeinderats, Hitler und Hindenburg die Ehrenbürgerwürde zu belassen. So würden Rechtsradikale ermutigt, fürchten viele.
Von Isabel Meixner
Politiker, die eine Distanzierung zur Ehrenbürgerschaft Hitlers und von Hindenburgs ablehnen, gehören von den Bürgern aus den Mandaten getrieben. Bürgermeisterin Leni Gröbmaier zeigt, wie überfordert sie ist.
Kommentar: Felicitas Amler
Der Gemeinderat in Dietramszell distanziert sich nicht von der Ehrenbürgerwürde für Hitler und Hindenburg. "Wir können doch nicht unsere Geschichte umschreiben", sagt eine Gemeinderätin.
Holzhausen verlieh einst Hitler und Hindenburg die Ehrenbürgerwürde. Die Gemeinde will nun diskutieren, wie sie mit dem Erbe umgehen soll.
Von Benjamin Engel
Der Förderverein Stadtmuseum ist besorgt, weil das Grab von Germerings erstem Ehrenbürger aufgelassen worden ist. Doch eine Regelung, die das künftig vermeidet, wird es nicht geben
Von Andreas Ostermeier
Max Mannheimer wird Ehrenbürger von Dachau. Es ist die Stadt, in die er im August 1944 kam. Als KZ-Häftling.
Von Helmut Zeller