Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Gefährliche Radikalität
Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?
First Dude
Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.
Zusammen allein
Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.
Ernsthaft, Herr Minister?
In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?
Straflos in Washington
In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.
Die Entdeckung der Schnelligkeit
Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.
Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte
Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?
Einer für alle
In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.
Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet
Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.
Wenn es im Unterhaus keine überraschende Einigung auf den Brexit gibt, werden auch die Briten Ende Mai wählen. Davon dürften vor allem die Sozialdemokraten im EU-Parlament profitieren.
Von Karoline Meta Beisel und Matthias Kolb, Brüssel
Was wichtig ist und wird.
Von Martin Anetzberger
Ob im Jahr 2021 tatsächlich zum letzten Mal die Uhren umgestellt werden, ist aber noch nicht sicher. Die Mitgliedstaaten müssen sich zuvor einigen, welche Zeit denn nun gelten soll.
Das EU-Parlament in Straßburg stimmt heute über die umstrittene Reform ab. Der Ausgang des Votums ist völlig offen, mehrere Möglichkeiten sind denkbar.
Von Karoline Meta Beisel, Brüssel
Dexit, Frexit, Italexit? Großbritanniens zäher Abschied hat die meisten EU-Skeptiker von der Forderung nach einem Austritt abgebracht. Sie greifen die Institutionen nun lieber von innen an.
Von Bernadette Mittermeier
Science-Fiction-Autor und Aktivist Cory Doctorow über Upload-Filter, Pauschallizenzen - und warum klassisches Urheberrecht mit der Kopiermaschine Internet inkompatibel ist.
Interview von Jannis Brühl, Austin
Der EVP-Spitzenkandidat für die Europawahl hält es für denkbar, dass Ungarns Premier die Auflagen erfüllt, um einen Rauswurf seiner Partei zu verhindern. In Webers Fraktion sagen einige: Manche Brücken sollten gar nicht gebaut werden.
Von Matthias Kolb, Straßburg
Frustriert reagiert die EU auf das zweite "Nein" aus London. Chefunterhändler Barnier betont im Parlament, das Risiko eines "No Deal"-Brexit sei so groß wie nie zuvor.
Weil die Europaabgeordnete beim Einparken ein anderes Auto touchiert und sich dann vom Unfallort entfernt haben soll, leitet die Staatsanwaltschaft Coburg nun ein Ermittlungsverfahren ein.
Von Olaf Przybilla
Im Streit mit der Europäischen Volkspartei sendet Premier Orbán widersprüchliche Signale. Während er einerseits Zeichen der Entspannung sendet, spielt er andererseits auch mit dem Austritt aus der EVP.
Von Peter Münch, Wien
Politiker ringen darum, ob darüber abgestimmt wird, wann das EU-Parlament über die Urheberrechtsreform abstimmt. Klingt abwegig - doch der Termin könnte entscheidend sein.
Von Simon Hurtz
Sie befürchten, dass Artikel 13 der Reform zu sogenannten Upload-Filtern im Internet führen wird. Diese könnten auch das Hochladen legaler Inhalte verhindern.
Künftig soll das Vieh nur noch acht Stunden unterwegs sein. Nun sind die Mitgliedstaaten gefragt, um das Leiden zu beenden.
Von Silvia Liebrich
In dieser Woche will die EU über neue Regeln für Personalausweise entscheiden. Die Bundesregierung ist für Fingerabdrücke. Doch es regt sich Widerstand.
Von Karoline Meta Beisel, Brüssel, und Kristiana Ludwig, Berlin
In Brüssel wirbt Kramp-Karrenbauer für mehr Mut, um die EU für den globalen Wettbewerb zu rüsten - und vergleicht Europa mit einer Patchwork-Decke.
Von Matthias Kolb, Brüssel
Um den Nationalisten Paroli zu bieten, muss Europa solidarischer, sozialer, bürgernäher werden. Aber wo bleibt der Wahlkampf, der all das zum Thema macht?
Kommentar von Heribert Prantl
Die Angaben haben sie künftig auf ihrer Homepage zu veröffentlichen. Abgeordnete der konservativen EVP-Fraktion hatten sich gegen die neuen Transparenzregeln ausgesprochen.
Die EU-Staaten ringen noch um eine einheitliche Position zur Krise in Venezuela, die Parlamentarier preschen vor. Sie unterstützen Maduros Herausforderer - und verlangen von den Regierungen der Mitgliedsländer, das auch zu tun.
Von Anna Ernst
Der Abgeordnete Elmar Brok hat Besucher gerne durch das Europaparlament geführt. Für 150 Euro pro Kopf. Dass sich die Leute jetzt aufregen, regt ihn auf.
Von Cerstin Gammelin
Doch keine Kampfkandidatur: Der dienstälteste Europaabgeordnete und CDU-Politiker will nicht mehr zur Europawahl antreten.
Von Matthias Kolb, Christian Wernicke, Brüssel/Düsseldorf
Landrat Christoph Göbel warnt vor einem Erstarken rechtskonservativer, nationalistischer Kräfte bei der Wahl des EU-Parlaments im Mai. Er fürchtet um die kommunale Selbstverwaltung - und um Arbeitsplätze
Von Martin Mühlfenzl, Landkreis
Der Gautinger Michael Schröter hat vor kurzem die Messie-Partei gegründet und wirbt nun um 4000 Unterstützer für eine Kandidatur bei der Europawahl.
Von Michael Berzl, Gauting