ESA

Astronomie
:So sieht die Sonne von unten aus

Die europäische Raumsonde „Solar Orbiter“ hat neue Aufnahmen des Südpols der Sonne gemacht. Die Daten sollen helfen, Sonnenwinde zu verstehen, die auf der Erde Polarlichter und Stromausfälle erzeugen.

SZ PlusVon Theresa Palm

Raumfahrt
:Wenn die Nasa Europa ausmustert

Jahrzehntelang hat die US-Weltraumbehörde gut mit den Europäern zusammengearbeitet. Diese Zeit könnte nun enden. Experten raten der Esa, Europa unabhängiger im All zu machen.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:Sowjetische Sonde nach 53 Jahren ins Meer gestürzt

1972 sollte „Kosmos-482“ die Venus erreichen und war dann nach gescheiterer Mission jahrzehntelang in der Erdumlaufbahn unterwegs. In welchem Zustand die Überbleibsel der Raumsonde nun sind, ist unklar.

Raumfahrt
:Achtung, sowjetische Sonde von oben

Die Raumsonde „Kosmos 482“ sollte 1972 eigentlich zur Venus fliegen, schaffte es aber nie aus dem Erdorbit heraus – und wird in den nächsten Tagen auf die Erde stürzen. Sie könnte in einem Stück aufschlagen. Nur wo?

Von Theresa Palm

Ausstellung in München
:Der Tag, an dem die Welt nicht unterging

In der aktuellen Ausstellung „Messengers from above“ in der Eres Stiftung in München dreht sich alles um Meteoriten, diese mysteriösen Boten aus dem All.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Möglicher Asteroideneinschlag
:„Ein 50-Meter-Asteroid hat das Potenzial, eine ganze Stadt auszulöschen“

Richard Moissl und sein Team berechnen bei der Weltraumagentur Esa, ob 2024YR4 im Jahr 2032 die Erde trifft. Warum dieser Asteroid so außergewöhnlich ist, wie hoch das Einschlagrisiko tatsächlich ist und was man im Ernstfall tun würde.

Interview von Theresa Palm

ExklusivStart-ups
:So soll sich die deutsche Raumfahrt weiterentwickeln

Die Bundesregierung will die Ideen junger Firmen in der Raumfahrt nutzen, um die Branche wettbewerbsfähiger und die Esa schneller zu machen. Eine Plattform soll Start-ups, Kunden und Investoren zusammenbringen.

SZ PlusVon Dieter Sürig

MeinungRaumfahrt
:Europa sollte sich nicht von Space-X abhängig machen

Der „Starship“-Absturz und die Pannen mit der Trägerrakete „Falcon 9“ zeigen, wie anfällig die Branche geworden ist, wenn es bei Elon Musks Raketenfirma Space-X nicht läuft.

SZ PlusKommentar von Dieter Sürig

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wettrennen zum Mond: Alexander Gerst über Europas Rolle im Weltraum

Viele Nationen planen Missionen zum Mond, auch immer mehr private Firmen mischen mit - Was passiert gerade im All?

Von Ann-Marlen Hoolt

Freitag, der 13. April 2029
:Asteroid Apophis kommt der Erde sehr nahe

Sehr. Der 375 Meter große Brocken wird voraussichtlich in 32 000 Kilometer Höhe an unserem Planeten vorbeirauschen. Ließe er sich im Ernstfall ablenken?

SZ PlusVon Joachim Laukenmann

Astrophysik
:Ist es möglich, dass Außerirdische die Erde bereits besucht haben?

Und wann wird es gelingen, Leben im Labor zu erschaffen? Fragen an den Physik-Nobelpreisträger Didier Queloz zum Anfang von allem.

SZ PlusInterview von Joachim Laukenmann

Astronomie
:So groß wie die Erde, aber ganz anders

Das "James Webb"-Weltraumteleskop hat erstmals einen Exoplaneten entdeckt. Wie die Sonde bei der Suche nach außerirdischem Leben helfen soll.

SZ PlusVon Andreas Jäger

Raumfahrt
:Der erste Parastronaut

Am Mittwoch hat die Esa den Briten John McFall in den neuen Astronauten-Jahrgang aufgenommen - und damit erstmals einen Menschen mit körperlicher Behinderung . Aber wird er auch ins All fliegen?

SZ PlusVon Marlene Weiß

Raumfahrt
:Europa stärkt seine Position im All

Die europäische Raumfahrt soll unabhängiger werden. Deutschland will dabei eine treibende Kraft sein.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Warum die Esa Flüge bei Elon Musk buchen muss

Der Erstflug der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 verzögert sich bis Ende nächsten Jahres. Doch es gibt immer mehr Satelliten, die dringend ins All sollen. Dafür könnte jetzt Space-X einspringen.

Von Dieter Sürig

Schlüsseltechnologie
:WLAN aus dem Weltall

Seit mehr als 20 Jahren wird am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zur Datenübertragung zwischen Erde und Satelliten geforscht. Mit ihrem neuen System setzen die Forscher einen weiteren Meilenstein für die Kommunikation der Zukunft.

Von Tim Graser

Raumfahrt
:Volltreffer in den Schutthaufen

Der Einschlag der "Dart"-Sonde hat den Asteroiden Dimorphos deutlicher als erwartet von seiner Bahn abgelenkt. Was sagt das über solche Objekte aus - und was bedeutet es für den Schutz der Erde?

Von Marlene Weiß

LiveRaumfahrt
:Live: Die Nasa testet ihre neue Mondrakete

Ein erster unbemannter Testflug der "Artemis"-Mission startet von Cape Canaveral. 2025 sollen wieder Astronauten auf dem Erdtrabanten landen.

Weltall
:Ist dies der Beginn einer neuen Raumfahrt-Ära?

Stärkerer Antrieb, mehr Platz und teils viel niedrigere Kosten: Drei neue Großraketen sollen Menschen auf Mond und Mars bringen. Was macht sie so besonders - und rückt mit ihnen die touristische Marsreise näher?

SZ PlusVon Joachim Laukenmann

Internationale Raumfahrt
:Mein Orbit, dein Orbit

Russland will sich von der ISS zurückziehen und eine eigene Station bauen. Geht das so einfach?

Von Silke Bigalke und Marlene Weiß

ExklusivRaumfahrt
:Jeff Bezos rettet die "Ariane"-Rakete

Amazon bestellt für seine Internetsatelliten gleich 18 Flüge mit der "Ariane 6". Für den kriselnden europäischen Raketenbauer ist es der wichtigste Auftrag seiner Geschichte.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Astronaut Maurer absolviert Außeneinsatz an der ISS

Fast sieben Stunden lang nimmt der Esa-Astronaut Wartungsarbeiten an der Raumstation vor, am Ende mit einem kurzen Moment des Schreckens. Er ist der vierte Deutsche, der sich frei im All bewegte.

Raumfahrt
:Matthias Maurer, nächster Deutscher im All

Der neue Esa-Astronaut hat 13 Jahre gewartet auf die Chance, die Erde von oben zu sehen. Am Sonntag soll sein Flug zur Raumstation ISS starten.

Von Marlene Weiß

Essen im All
:Galaktisches Wildragout mit Kartoffelsuppe

Matthias Maurer fliegt zur ISS. Da stellen sich viele interessante Fragen. Zum Beispiel, was es dort oben eigentlich zu essen gibt. Vor allem für Saarländer.

Von Martin Zips

Raumfahrt
:Europa fliegt mit Space-X

Der erste Esa-Astronaut ist am Freitag erfolgreich mit der Kapsel "Crew Dragon" zur Raumstation gestartet. Im Herbst folgt ihm der Deutsche Matthias Maurer.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Space-X startet die neue Raumstation

Nasa vergibt Transportauftrag für die ersten Module des Lunar Gateway in den Mondorbit. Auch Airbus, OHB und Thales Alenia beteiligen sich an dem Programm.

Von Dieter Sürig

OHB
:Klage gegen Galileo-Vergabe

Die endlose Geschichte des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo bekommt ein neues Kapitel. Knapp zwei Wochen nach der Vergabe der ersten zwölf Satelliten der neuen Galileo-Generation an Airbus und Thales-Alenia Space hat das EU-Gericht ...

Von Dieter Sürig

SZ JetztRaumfahrt
:Ist die ESA eigentlich neidisch auf den NASA-Hype?

Johann-Dietrich Wörner von der Europäischen Weltraumorganisation erklärt, warum gerade alle NASA-Pullis tragen und was die Raumfahrt für Europa bedeutet.

Interview von Magdalena Pulz

Gutscheine: