EM-Kolumne

Finale TV-Kritik zur Fußball-EM
:„Wir sind fast ausgequatscht“

Die Stimme von Tom Bartels ist zum Zuhause geworden. Das ARD-Moderatorenteam redet gegen den Song „Despacito“ an. Dann ist Zeit für das letzte Gruppenfoto.

SZ PlusVon Bernhard Heckler, Marlene Knobloch, Cornelius Pollmer

TV-Kritik zur EM
:Gruseln mit Schweini

Bastian Schweinsteiger und Alexander Bommes wirken wie Figuren in einem Christopher-Nolan-Film. Der „Kicker“-Ticker bleibt stehen. Über einen genresprengenden Neunzigminüter.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

TV-Kritik zur EM
:Eine Zahnspange für ein Halleluja

Halbfinale, eine Europameisterschaft auf dem Höhepunkt – aber warum sehen dabei alle so müde aus? Bis auf einen, der muss es retten.

SZ PlusVon Marie Schmidt

TV-Kritik zur EM
:Ganz klares Herzspiel

Im deutschen Fernsehen brechen Stimmen, Herzen und die vierte Wand. Die Schiedsrichterexpertin der ARD lässt die Nation in der Elfmeter-Trauer schmoren. Was nun?

SZ PlusVon Marlene Knobloch

TV-Kritik zur EM-Kolumne
:Zeugen der Wahrheit

Exklusiv für alle: Magenta zeigt die epische Schlacht zwischen Österreich und der Türkei spontan auf Youtube. Und in Leipzig leuchtet ein letztes Mal die Stadt. Adieu eines EM-Anwohners.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

TV-Kritik zur EM
:Je t’aime ... Mainz non plus

Ach, Frankreich, seufzt das ZDF. Und inszeniert das Surren zwischen Welt und Fußball mit dem melancholischen Antoine Griezmann. Bis der deutsche André Schnura mit dem Saxofon reingrätscht.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

TV-Kritik zur EM
:Wasserschlachtengemälde

Das EM-Achtelfinale reiht sich ein in große Regenspiele deutscher Nationalmannschaften. ZDF-Experte Christoph Kramer begegnet dem Wolkenbruch fast so unerschrocken wie früher Uwe Seeler.

SZ PlusVon Holger Gertz

TV-Kritik zur EM
:„Wie süß ist das denn?“

Moderator Johannes B. Kerner ist bei RTL hingerissen von Cristiano Ronaldo. Seine Mitspieler haben Angst vor ihm. Er selbst zeigt sich im Spiel Portugal gegen Georgien altersmilde.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

TV-Kritik zur EM
:Endlich wieder lecker Bierchen

Jetzt geht’s mit der EM erst richtig los? Von wegen. Ein Nachruf auf das 15-Uhr-Spiel, ein Nachruf damit auch: auf das Glück.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

TV-Kritik zur EM
:Ach, dieser Lücke, dieser vortreffliche Lücke

Niclas Füllkrug hat einen geheimnisvollen Unterstützer: den „zwölften Mann“. Beim Fanfest in München zeigt sich im Gegenlicht des 120-Quadratmeter-Screens: Er ist in Wahrheit viel mehr.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

TV-Kritik zur EM
:Spürst du das auch?

Vor dem Spiel Polen gegen Österreich geht es bei den Moderatoren von Servus TV viel um Körperliches. Das ÖFB-Team soll Wunden lecken. Pflaster draufpicken. Und die Schwingungen von Marko Arnautović fühlen.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

TV-Kritik zur EM
:Schule der magischen Viere

Breyer, Merte, Kramer, Freigang – die Lümmel von der letzten Bank spielen sich auf der ZDF-Couch die Bälle zu. Ein Sakko geht dabei drauf. Über eine Klasse für sich.

SZ PlusVon Martin Wittmann

TV-Kritik zur EM
:Das Schweigen der Kenner

Während Schweinsteiger und Bommes das Publikum in Richtung Anpfiff begleiten, brillieren die Zweierketten der ARD mit Stabilität. In der Co-Moderation des Spiels fallen sie dann hoffnungslos auseinander.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

TV-Kritik zur EM
:Blamieren und kassieren

Die Verbindung von Magenta und RTL könnte so aufregend schmecken wie salziges Karamell. Doch die EM zeigt, dass der Moderator Elton außer offensiver Einfalt nichts beizutragen hat.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

TV-Kritik zur EM
:Manu im Schilf

Bastian Schweinsteiger trägt einen Traum in Schlammthrazit, Manuel Neuer Herzogenaurach mit Fassung. Der EM-Abend im Ersten erweist sich als üppiger Regenbogen aus Grautönen.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

TV-Kritik zur EM
:Wahre Größe

Per Mertesacker ist kleiner, als Christoph Kramer dachte. Groß sind die beiden beim Integrieren einer neuen Kollegin. Beim zweiten EM-Abend im ZDF kommen aufwühlende Erinnerungen hoch.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

TV-Kritik zur EM
:Die erträgliche Leichtigkeit des Beins

Magenta TV ist für den Zuschauer der erwartet unbequeme Auftaktgegner. Der Schlüssel zum Spiel liegt in einem öffnenden Pass von Friedrich Nietzsche zu Johannes B. Kerner.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

TV-Kritik zur EM
:„Der Per macht keine Überschriften“

Bei der EM-Auftaktübertragung im ZDF liefern sich die Experten Kramer und Mertesacker einen dadaistischen Schlagabtausch. Ein Start nach Maß.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Gutscheine: