bedeckt München 5°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
5° 4° 0° 4°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schnee-
regenschauer
Schnee-
regen
wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Straflos in Washington

      In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.

    • Bild zum Artikel

      Gefährliche Radikalität

      Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?

    • Bild zum Artikel

      Reisefreiheit dank Impfpass?

      Die Corona-Impfung könnte auch das Reisen sicherer machen - und in manchen Fällen sogar zur Voraussetzung werden, um wieder die Welt zu erkunden.

    • Bild zum Artikel

      Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte

      Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?

    • Bild zum Artikel

      Und jetzt: Kanzler

      Der CDU-Parteitag hat die eigentliche Frage nicht beantwortet: Wer wird Kandidat? Markus Söder nennt nun die Bedingungen. Und wirft den neuen Vorsitzenden Armin Laschet gleich in die Defensive.

    • Bild zum Artikel

      "Abhärten ist ein Mythos"

      Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht das wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen Stress und Abwehrkräften - und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

    • Bild zum Artikel

      "Sie ist die erste Person, mit der ich über alles reden kann"

      Carolin lebt in Deutschland, Berry in Indonesien, seit vier Jahren sind sie ein Paar. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen - und was die Distanz sie über die Liebe gelehrt hat

    • Bild zum Artikel

      Biden, der Stotterer

      Der neue Präsident der USA litt als junger Mann unter einer schweren Sprachstörung. Ein Leidensgenosse beschreibt, warum Bidens Sieg über das Stottern Hoffnung macht.

    • Bild zum Artikel

      Der gleiche Hass

      Hans-Gerd R. ist der Vater des Attentäters von Hanau. Die Opfer seines Sohnes sind für ihn Täter. Das macht vielen Menschen in der Stadt Angst. Wie geht man damit um?

    • Bild zum Artikel

      Was Impfgegner antreibt

      Seit zwanzig Jahren erforscht Heidi Larson, warum sich Menschen gegen das Impfen wehren. Von Zweiflern und einer Frau, die nicht aufgibt.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

EFSF

Bundestag - Entscheidung EFSF 01:03
Euro-Rettungsschirm

Bundestag billigt EFSF-Stärkung

Bundeskanzlerin Merkel erhält damit Rückendeckung für den Euro-Gipfel am Abend.

Sitzung der Unions-Fraktion
Mehrheit im Bundestag für Billionen-Paket sicher

Kraftakt für Europa

Im Bundestag zeichnet sich eine breite Mehrheit für die neuen Instrumente des Euro-Rettungsschirms EFSF ab. Die Fraktionsspitzen von Union, FDP, SPD und Grünen vereinbarten einen gemeinsamen Antrag, der es Kanzlerin Merkel in Brüssel erlaubt, die Schlagkraft des EFSF auf mehr als eine Billion Euro zu erhöhen. Die Koalition muss jedoch mit Abweichlern rechnen.

Von Cerstin Gammelin, Brüssel, Susanne Höll und Claus Hulverscheidt, Berlin

Kampf um den Euro

Chinesische Versuchung

Retten die Chinesen den Euro? Seit Monaten wird darüber spekuliert, dass Peking mit seinen enormen Devisenreserven Europa helfen könnte. Der Plan ist bestechend, aber auch gefährlich.

Von Catherine Hoffmann

Nicolas Sarkozy Angela Merkel  Silvio Berlusconi 8 Bilder
Krisengipfel in Brüssel

Wir retten den Euro - und uns selbst

Es gab schon "die Nacht der langen Messer" oder "das längste Mittagessen der Geschichte". Ob der Krisengipfel diesmal wieder so lange dauert? Das liegt unter anderem an Ms. Europa, einem charmanten Luxemburger und mindestens drei Politikern, die um ihr Amt fürchten. Ein Überblick über die wichtigsten Gipfel-Teilnehmer.

Von Johannes Aumüller

-
EFSF-Abstimmung im Bundestag

Merkel geht aufs Ganze

Die Entscheidung von Kanzlerin Merkel und Unionsfraktionschef Kauder, den Bundestag heute über den Euro-Rettungsschirm abstimmen zu lassen, markiert den Beginn einer informellen großen Koalition. Das Signal ist eindeutig: Die breite und sichtbare Mehrheit bedeutet Merkel mehr als die Kanzlermehrheit. Denn sie ahnt, dass das schwarz-gelbe Bündnis die nötigen Beschlüsse irgendwann nicht mehr mitträgt.

Ein Kommentar von Nico Fried

CDU-Bundesvorstand
Euro-Entscheidung im Bundestag

Im Würgegriff der Krise

Die Zeit drängt: Nach einer Chaoswoche will Kanzlerin Merkel auf dem EU-Gipfel in Brüssel Ergebnisse liefern. Vorher aber lässt sie die Pläne zur Rettung des Euro vom Bundestag absegnen. Über was genau wird am Mittwoch entschieden? Welche Haken haben die Hebel-Modelle? Braucht Merkel die Kanzlermehrheit? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung.

Von Thorsten Denkler, Berlin

Vor neuer Abstimmung über Erweiterung des Euro-Rettungsschirms 01:49
Euro-Rettungsschirm

Gipfel-Countdown in Berlin

Abgeordnete des Bundestages beraten in verschiedenen Gremien über geplante Maßnahmen zur Stärkung des Euro-Rettungsschirms.

Unionskreise: Bundestag wird über Rettungsschirm abstimmen
Wege aus der Schuldenkrise

Europas Betriebssystem ist die Demokratie, nicht der Euro

Ein Schuldenerlass für Griechenland ist nötig. Die Entscheidung darüber müssen aber die europäischen Demokratien treffen. Vorwürfe gegenüber dem Bundestag, er arbeite zu langsam und kenntnislos, sind unangebracht. Das Betriebssystem Europas ist die Demokratie, nicht der Euro - und die Kanzlerin ist durch das Parlament nicht gefesselt, sondern gestärkt.

Ein Kommentar von Heribert Prantl

Euro-Skulptur in Frankfurt
Rettungspakete in der Schuldenkrise

Alle Zahlen, die Sie kennen müssen

Etliche Milliarden hier, noch mehr Milliarden dort, gar eine Billion da: Die unendliche Geschichte der Rettungsaktionen für Euro und Europa hat schon unzählige Summen hervorgebracht. Ein Überblick über die Zahlen, die Sie kennen müssen, um die Krise zu verstehen.

Von Johannes Aumüller

Bundestag
Abstimmung im Bundestag über Rettungsschirm

Abweichler bleiben beim Nein zum EFSF

Erst die Abstimmung im Bundestag, dann das Gipfeltreffen in Brüssel: Es wird ein dramatischer Mittwoch für die Regierung. Vor nicht einmal einem Monat stimmten die Abgeordneten für die Erweiterung des Rettungsschirms EFSF. Diesmal könnte es im Parlament knapp werden: Die Opposition signalisiert bislang keine Zustimmung. Und die Euro-Abweichler in den eigenen Reihen stehen zu ihrem Nein. Darunter auch der vielgescholtene Wolfgang Bosbach.

02:29
Schuldenkrise

Reden über die Euro-Rettung

Die Bundeskanzlerin informierte die Partei- und Fraktionschefs am Montag nachmittag über den Stand der Dinge in Sachen Euro-Rettung.

Italy's Prime Minister Silvio Berlusconi attends a session at the Parliament in Rome
Vor dem EU-Krisengipfel

"Italien - schlimmer als Griechenland"

Ein Liedchen hier, ein Witz dort: Italiens Premier Berlusconi nimmt alles nicht so wichtig. Die EU-Staats- und Regierungschefs fanden das vor einiger Zeit noch "ganz entspannend". Das hat sich geändert: Beim jetzt anstehenden EU-Krisengipfel wollen sie den Euro retten, nur Berlusconi scheint das Sparen egal zu sein. Der "italienische Faktor" treibt EU-Diplomaten den Angstschweiß auf die Stirn.

Von Cerstin Gammelin, Brüssel und Andrea Bachstein, Rom

Vorbereitung EU-Gipfel
EU-Gipfel in Brüssel

Merkel und Sarkozy verkünden Fortschritte

Griechenlandrettung, Bankenrettung, Eurolandrettung: Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy zeigen demonstrative Einigkeit - doch von einer Einigung scheinen beide Länder noch ein gutes Stück entfernt. Neben Griechenlands Präsident Giorgios Papandreou wird vor allem Italiens Premier Silvio Berlusconi unter Druck gesetzt.

Kanzlerin Merkel and Präsident Sarkozy
Streit um Banklizenz für EFSF

Gipfel des Chaos

Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy streiten offen über die richtige Strategie für den Euro-Rettungsfonds. Paris wiegelt ab: Es gebe keinen Konflikt, heißt es dort. Vor dem EU-Gipfel agieren die beiden Regierungschefs so irrational, dass der erhoffte Befreiungsschlag schwierig wird. In der Troika zur Rettung Griechenlands herrscht ebenfalls Uneinigkeit. Rekonstruktion einer chaotischen Woche.

Von Cerstin Gammelin, Brüssel

Bundestag - Merkel
Streit um Rettungsfonds

Merkel deutet höheren Schuldenschnitt für Griechenland an

Gründlichkeit vor Schnelligkeit: Merkel verteidigt die Verzögerungen bei den Entscheidungen über den Rettungsschirm EFSF. Im Streit um die richtige Strategie zur Euro-Rettung erhält sie auch Unterstützung aus Brüssel. Die Kanzlerin soll nun in einer Sitzung der Unionsfraktion signalisiert haben, dass ein höherer Schuldenschnitt für Griechenland möglich sei.

02:10
Eurokrise

Zähes Ringen um Euro-Rettung

Am Sonntag treffen sich die Regierungschefs der Euro-Länder zu einem Sondergipfel in Brüssel. Die Abgeordneten des deutschen Bundestages wollen vorab über die Details des Euro-Rettungsschirms EFSF informiert werden.

German Foreign Minister Guido Westerwelle visits Turkey
Papier des Außenministers

Westerwelle fordert Möglichkeit von Staatsinsolvenzen

"Es reicht nicht, die Krise zu verwalten": Außenminister Westerwelle legt einen eigenen Lösungsvorschlag in der Schuldenkrise vor - er will den Rettungsschirm EFSF zu einem Europäischen Währungsfonds ausbauen. Wie aus einem internen Papier hervorgeht, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt, soll dieser Währungsfonds direkt in die Haushalte von Krisenländern eingreifen und notfalls sogar eine Insolvenz einleiten können.

Von Claus Hulverscheidt

Skyline Frankfurt am Main
Rettungsfonds EFSF wird verstärkt

Ein Hebel und seine Wirkung

Mit einem finanztechnischen Hebel soll der Euro-Rettungsfonds noch mehr Milliarden für die überschuldeten Euroländer bereitstellen. Ein solches Konstrukt kann der richtige Weg sein - vor drei Jahren allerdings trugen vergleichbare Methoden zum Finanzchaos bei. Die Schuldenkrise kann nur gelöst werden, wenn Bürger und Märkte verstehen, wohin das alles führen soll.

Ein Kommentar von Marc Beise

Woher die Kapitalressourcen für die Altersvorsorge kommen sollen, ist noch unklar.
Schuldenkrise in Europa

Wie die Krise ausgehebelt werden soll

Eine Ausweitung des Euro-Rettungsschirms wird oft gefordert, ist aber politisch kaum durchsetzbar. Darum sollen jetzt die Mittel des Euro-Rettungsschirms EFSF "gehebelt" werden. Doch was verbirgt sich hinter dem "Hebel"? Was bringt er? Und wie hoch ist das Risiko für den deutschen Steuerzahler? Ein Überblick.

Euro-Münzen 01:48
Schuldenkrise in Europa

Hebel zur Euro-Rettung?

Ist die Hebelung des Euro-Rettungsschirms die Lösung des Problems? Die Spekulationen darüber geben dem Dax zumindest Aufwind. Eine mögliche Hebelung birgt jedoch auch viele Risiken.

Hermann Otto Solms,Bundesschatzmeister der FDP.
Euro-Rettungsschirm

FDP signalisiert Zustimmung zu Kredithebel

Wie viele Milliarden Euro braucht es, um den Euro zu retten? Womöglich soll die Summe für den Rettungsschirm EFSF ein weiteres Mal erhöht werden - durch einen sogenannten Kredithebel. Der FDP-Finanzexperte Solms sieht darin kein Problem. Unter einer Voraussetzung.

Chancellor Merkel and President Sarkozy Meet in Berlin
Zukunft des Euro-Rettungsschirmes

Wer AAA hat, muss auch AAA behalten

Die Slowakei stimmt zu - na und? Der Euro-Rettungsschirm hat nicht nur einen komplizierten Namen, sondern ist auch kompliziert konstruiert. Doch letztlich hängt alles an zwei Ländern: Deutschland und Frankreich. Sollte eines von ihnen sein Spitzen-Rating AAA verlieren, ist der Rettungsfonds am Ende. Und um das zu verhindern, muss sich die Bundesregierung nun auf bittere Kompromisse einlassen.

Ein Kommentar von Cerstin Gammelin

Second vote for the European Financial Stability Facility
EFSF-Erweiterung

Slowakei sagt Ja zu Euro-Rettungsschirm

Der Rettungsschirm kann in Kraft treten: Als letztes der 17 Euro-Länder hat die Slowakei der EFSF-Erweiterung zugestimmt. Am ersten Votum war die slowakische Regierungskoalition zerbrochen - doch dann ging alles ganz schnell.

Von Klaus Brill

Second vote for the European Financial Stability Facility
Zweite Abstimmung im Parlament

Slowakei stimmt Euro-Rettungsschirm zu

Der Rettungsschirm kann in Kraft treten: Im zweiten Anlauf hat das slowakische Parlament der EFSF-Erweiterung zugestimmt. Am ersten Votum war die slowakische Regierungskoalition zerbrochen.

01:50
EU-Kommissionspräsident

Barrosos Roadmap

EU-Kommissionspräsident Barroso fordert bessere Kapitalausstattung der Banken. Dividenden und Boni sollten nachrangig sein.

zurück
1 2 3 Seite 3 von 5 4 5
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Bundestag ESM Finanzen Finanzkrise Guido Westerwelle Internationaler Währungsfonds Klaus Regling Schuldenkrise Schwarz-gelbe Koalition

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    150€

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB