:Von der Leyens Kehrtwende bei E-Fuels ist fatal. Klimaschutz und Verbrennungsmotor gehen nicht zusammen
HVO 100: Diesel aus Pflanzenöl
:Fahren mit Frittenfett
Ab sofort an den Tankstellen in Deutschland: ein Dieselkraftstoff auf Basis von gebrauchtem Pflanzenöl. Werden alte Verbrenner jetzt klimafreundlich? Und wie nachhaltig ist HVO 100 wirklich? Alles, was man dazu wissen sollte.
Leserbriefe
:So richtig elektrisiert das noch nicht
Viele SZ-Leser blicken kritisch auf E-Autos und grünen Wasserstoff. Mit der FDP gehen sie hart ins Gericht.
MeinungIndustrie
:Technik zerstört, Technik hilft
Bei der Hannover-Messe sieht man's mal wieder: So viele Geräte sind in der Lage, dem Menschen zu dienen. Ist aber trotzdem kein Grund für "Technologieoffenheit", wie sie die FDP auch beim Parteitag am Wochenende wieder predigen wird.
MeinungMobilität
:Autos müssen bezahlbar bleiben
Das weitgehende Verbot von Verbrennungsmotoren macht viele Menschen wütend: Sie haben Angst, sich das Autofahren nicht mehr leisten zu können. Die FDP hat das erkannt.
MeinungPro und Contra
:Sollten Autos mit E-Fuels fahren?
Von 2035 an dürfen nach einem EU-Beschluss keine Benziner- oder Diesel-Neuwagen mehr verkauft werden. Für Verbrennerautos, die mit synthetischen Kraftstoffen betankt werden, gilt das Verbot nicht - eine Ausnahme, die hochumstritten ist. Ein Pro und Contra.
MeinungGrüner Treibstoff
:Die FDP und das E-Fuel-Märchen
Im Prinzip spricht nichts dagegen, E-Fuels steuerlich zu begünstigen. Doch die FDP sollte den Autofahrern auch sagen, dass diese klimaneutralen Verbrenner wohl nie kommen werden.
Streit über Verbrenner-Aus
:Wissing lehnt Brüsseler Vorschlag ab
Idee der EU-Kommission für eine neue Fahrzeugkategorie geht dem Verkehrsminister offenbar nicht weit genug
E-Fuels
:Kein Grund, auf Verbrenner-Verlängerung zu hoffen
Schlechte Energiebilanz, schlechte Abgaswerte: Leserinnen und Leser halten die FDP-Parole der "Technologieoffenheit" eher für ein untaugliches Ablenkungsmanöver.
Autoindustrie
:Porsche macht weiter Stimmung für E-Fuels
Der Sportwagenbauer meldet mitten in der Krise einen sprunghaft steigenden Gewinn und wirbt unbeirrt für synthetische Kraftstoffe - und das aus gutem Grund.
Europäische Union
:EU ringt um Ausweg aus Verbrenner-Streit
Wird Deutschland zum "Green Deal"-Killer, weil die FDP Verbrennermotoren retten will? Brüssel könnte ein Schlupfloch im Gesetz gewähren - doch es stehen noch andere grüne Deals auf dem Spiel.
Verbrenner-Aus
:Wer E-Fuels wirklich will - und wer nicht
Verkehrsminister Wissing macht sich für E-Fuels stark, um das Verbrenner-Aus zu verhindern. Doch Autohersteller sind von seinem Vorstoß nur teilweise begeistert. Begehrt ist der synthetische Sprit woanders.
MeinungKünstlicher Kraftstoff
:Die Welt braucht E-Fuels
Synthetische Kraftstoffe sind wichtig, um die Klimaziele zu erreichen. Das Ende des Verbrenners werden sie trotzdem nicht aufhalten, auch wenn das Verkehrsminister Wissing gerne hätte.
Verkehr
:Wissing droht mit Nein zu geplantem Verbrenner-Aus in der EU
Der Bundesverkehrsminister sträubt sich gegen Pläne, dass von 2035 an keine neuen Pkw mit Verbrenner zugelassen werden sollen. Die Nutzung synthetischer Kraftstoffen müsse möglich sein.
E-Fuels
:Die letzte Hoffnung für den Verbrenner
In Chile produziert Porsche klimafreundlichen Kraftstoff. Ist es doch falsch, dass Politik und der Rest der Industrie nur auf E-Mobilität setzen?
Lobbyismus
:Der Finanzminister und der Autoboss
Christian Lindner ist Porsche-Fan, und Porsche-Chef Oliver Blume findet E-Fuels super. Hat diese Nähe zwischen Politik und Autohersteller vielleicht den Koalitionsvertrag beeinflusst?
Lobbyismus
:Porsche-Chef entschuldigt sich
Er habe bei einer internen Veranstaltung "falsche Worte" gewählt. Oliver Blume soll damit geprahlt haben, mit FDP-Chef Lindner während der Koalitionsverhandlungen "fast stündlich" in Kontakt gewesen zu sein.
MeinungVerbrenner
:Endlich ein Auslaufmodell
Entscheidend ist, dass die EU Diesel- und Benzinautos nun ein Ablaufdatum gibt. Die FDP kann gerne weiter von synthetischen Kraftstoffen schwärmen - aber ein Zukunftsmodell ist das nicht.
E-Fuels
:Warum sich die FDP gegen das Verbrenner-Aus stemmt
Die EU will ab 2035 den Verbrennungsmotor endgültig beerdigen. Doch die FDP kämpft weiter für eine Ausnahme für E-Fuels. Worum wird hier eigentlich gerungen?
E-Fuels
:Champagner im Tank
Benzin aus Strom soll das Klima schonen - und gleichzeitig das Aus für den Verbrennungsmotor hinausschieben. Doch der "Designer-Sprit" ist teuer und umstritten.
Wasserstoff
:Batterie oder Brennstoffzellen?
Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen, welche Rolle Wasserstoff spielt oder ob vor allem Elektro die Zukunft ist. Deutschland bräuchte wohl beides.