Drogenpolitik

Gesundheit
:Wissenschaftler geben drei Empfehlungen für die Cannabis-Politik

Die Union wollte die Cannabis-Legalisierung zurücknehmen, nun bleibt es vorerst doch dabei. Zum Glück! Aber es muss noch mehr passieren.

SZ PlusGastbeitrag von Benedikt Fischer und Hans-Jörg Albrecht

Philippinen
:Duterte muss sich wegen seines Kriegs gegen Drogen verantworten

Der frühere Präsident Rodrigo Duterte wird bei seiner Rückkehr nach Manila verhaftet. Für seine brutalen Aktionen mit Zehntausenden Toten erwartet ihn ein Prozess vor dem Internationalen Strafgerichtshof. Es ist die Eskalation eines Polit-Thrillers, in dem auch seine Tochter eine Rolle spielt.

SZ PlusVon David Pfeifer

Drogenkriminalität
:Wie Frankreich jetzt die Narcos bekämpft

Die Drogenkartelle sind so mächtig geworden, dass der Innenminister von einer „Mexikanisierung“ des Landes spricht. Die Regierung greift zu neuen Mitteln, darunter einem Gefängnis nur für Drogenbosse.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Cannabis Social Clubs
:„Das ist nicht fair, was der bayerische Staat macht“

Cannabis-Anbauvereine schreiben Businesspläne, treiben sechsstellige Investitionen auf, kümmern sich um Sucht-Prävention – und trotzdem hat in Bayern bislang kein einziger Club eine Lizenz bekommen. Woran liegt das?

SZ PlusInterview von Tim Brack

Trotz Teillegalisierung
:Münchner Cannabis-Club darf kein Gras anbauen

Als erster Verein in Bayern bekommt der Cannabis Social Club Minga eine offizielle Absage von der Verwaltung: Legal anbauen ist damit im Freistaat weiterhin nicht möglich. Der Vorstand der Anbauvereinigung ist empört – und sieht einen Plan hinter dem Vorgehen der Behörde.

Von Ekaterina Kel

LSD
:Und dann schlucken wir alle eine gelbe Pille

Sie fühlen sich überfordert, im Hamsterrad, haben grundsätzliche Fragen. Für Sinnsuchende organisiert eine Firma LSD-Trips - und verspricht „tiefgreifende Erkenntnisse über das Leben“. Wie ist es wirklich und was sagt ein Arzt dazu?

SZ PlusText: Jan Stremmel, Illustration: Stefan Dimitrov

FAQ zu Kiffen auf dem Oktoberfest
:Wie die Polizei den Cannabis-Bann auf der Wiesn durchsetzt

Der Konsum ist auf dem Festgelände verboten. Die Droge in der Tasche zu haben, ist prinzipiell erlaubt. Doch es gibt Einschränkungen. Ein Überblick über die Regelungen.

Von Martin Bernstein

Nach Legalisierung
:33 Cannabis-Konsumenten in Bayern aus Haft entlassen

Das geht aus der Antwort des bayerischen Justizministeriums auf eine Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Toni Schuberl hervor.

Bahnhofsviertel
:Frankfurts offene Wunde

Heroin, Crack, Kokain: Nirgends sonst in Deutschland verelenden so viele Drogenabhängige auf so engem Raum wie in Frankfurt. Unterwegs in den verrufenen Straßen des Bahnhofsviertels.

SZ PlusVon Gianna Niewel (Text) und NÓI CREW (Fotos)

Cannabis
:Die Bürokratie des Kiffens

Die Länder schimpfen über die Folgen der Cannabis-Legalisierung. Probleme gibt es aber nicht mit den Konsumenten, sondern mit der Verwaltung. Das Gesundheitsministerium weist die Kritik zurück.

SZ PlusVon Angelika Slavik

Cannabis Social Clubs
:Der steinige Weg zum eigenen Gras

Seit einem Monat können Cannabis-Anbauvereine ihre Lizenz beantragen. Doch die bürokratischen Hürden seien besonders in Bayern hoch, klagen die Clubs. Bis die ersten Blüten geerntet werden, wird es noch dauern.

Von Ekaterina Kel, Leon Scheffold

Keine Genehmigungen
:CSU versus Cannabis

Nur eine Handvoll Anträge für Cannabis-Lizenzen und dann auch noch alle fehlerhaft? Über diese Meldung der Staatskanzlei können einige Antragsteller nur müde lächeln. Sie ärgern sich über unnötige Hürden – und sehen erste Klagen heraufziehen.

SZ PlusVon Patrick Wehner

Umgang mit Cannabis
:Noch keine Genehmigungen für gemeinschaftlichen Cannabis-Anbau

Seit dem 1. Juli darf Cannabis in speziellen Vereinen angebaut werden. Sieben Anträge seien bisher eingegangen. Allesamt unvollständig laut Staatskanzlei.

Von Andreas Glas

Nach der Legalisierung
:Bayern will Anträge für Cannabis-Clubs „sehr genau“ prüfen

Zum Start der Regeln für Cannabis-Anbauvereinigungen am 1. Juli geht Bayern mit insgesamt sieben Mitarbeitern in die Prüfung. Wie lange diese dauern werden, ist unklar.

Drogen
:„Die Leute haben keine Ahnung, was sie da nehmen“

Die EU hebt im Europäischen Drogenbericht die Gefahr synthetischer Substanzen hervor, die leicht hergestellt werden können. Ausgerechnet der Kampf gegen „alte Drogen“ wie Opium und Heroin in Afghanistan könnte die Lage verschärfen.

Von Rainer Stadler

Partydroge
:Lauterbach kündigt Einschränkungen beim Verkauf von Lachgas an

Bisher sind Verkauf und Konsum in Deutschland nicht verboten, jetzt dringt der Gesundheitsminister auf strengere Regeln. In Niedersachsen wird die Partydroge sogar an einem Automaten verkauft.

Abhängigkeit
:Sollte man den Besitz harter Drogen einfach erlauben?

Hilfe statt Strafe für Menschen, die abhängig von Heroin, Fentanyl oder Kokain sind: Portugal probiert das seit Jahren aus, nordamerikanische Regionen nun ebenfalls. Doch die Projekte kriseln.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Kabinett
:Kein Kiffen im Biergarten

Die Staatsregierung beschließt Cannabis-Verbote für Volksfeste, Biergärten und auch für den Englischen Garten. Und auch den Anbau will man so weit wie möglich einschränken.

Von Nina von Hardenberg

Beratung statt Bestrafung
:Was das Cannabis-Gesetz für Jugendliche vorsieht

Mit dem neuen Gesetz will das Gesundheitsministerium auch den Kinder- und Jugendschutz stärken. Besitz und Konsum bleiben für Minderjährige verboten. Doch statt auf Strafen wird auf "Frühintervention" gesetzt.

Von Susi Wimmer

Verkehrspolitik
:Neuer Grenzwert für Cannabis am Steuer

Eine Expertenkommission schlägt eine THC-Obergrenze von 3,5 Nanogramm vor. Was das für den Cannabis-Konsum bedeuten würde.

Von Vivien Timmler

Cannabis-Gesetz
:Die Union hofft auf den Bundespräsidenten

CDU und CSU fordern Frank-Walter Steinmeier auf, dem Gesetz zur Cannabis-Legalisierung die Unterschrift zu verweigern. Ist das realistisch?

Von Angelika Slavik

Cannabis-Legalisierung
:Cannabis-Gesetz im Bundesrat: Die Sitzung im Livestream

Der Bundesrat hat dem neuen Cannabis-Gesetz zugestimmt. Der Livestream ist beendet.

Drogenpolitik
:Verkifft

Eine SZ-Kommentatorin begrüßt grundsätzlich die teilweise Freigabe von Cannabis. Das Urteil der Leserinnen und Leser fällt dagegen deutlich kritischer aus.

Kokain aus Südamerika
:Im Kampf mit Wölfen und Tigern

Innenministerin Nancy Faeser sagt dem boomenden Drogenschmuggel aus Südamerika den Kampf an. Doch vor Ort zeigt sich, wie mächtig die Kartelle sind - und wie skrupellos.

SZ PlusVon Markus Balser

Cannabis-Legalisierung
:Söder: "Wir werden dieses Gesetz extremst restriktiv anwenden"

Die CSU will bis hin zur Klage alles versuchen, um die vom Bundestag beschlossene Cannabis-Legalisierung zu stoppen. Weil das unwahrscheinlich ist, kündigt Bayerns Ministerpräsident schon mal einen harten Kurs an.

Drogenpolitik
:Bundestag beschließt Legalisierung von Cannabis

Die Ampelfraktionen stimmen für die kontrollierte Freigabe der Droge. Bis zu 25 Gramm soll man künftig im öffentlichen Raum mit sich führen dürfen. Der Weg dorthin war steinig.

Von Angelika Slavik

MeinungCannabis-Legalisierung
:Der Murks geht in die richtige Richtung

Nun also dürfen die Deutschen nach Herzenslust kiffen. Und das ist gut so, auch wenn das vom Bundestag verabschiedete Gesetz wahrlich unperfekt ist. Denn es profitieren auch jene, die gar nicht kiffen wollen.

Kommentar von Angelika Slavik

Drogenpolitik
:Bundestag stimmt für Legalisierung von Cannabis

Die Abgeordneten treffen eine historische Entscheidung und votieren mehrheitlich für die Freigabe der Droge. Es gibt aber auch harsche Kritik.

Drogenpolitik
:Der härteste Gegner des Cannabis-Gesetzes

Nun will der Bundestag die Droge legalisieren. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Fiedler findet das "wirklich, wirklich unklug" - über einen aussichtslosen Kampf eines langjährigen Kriminalbeamten.

SZ PlusVon Angelika Slavik

Drogenpolitik
:Cannabis-Legalisierung droht das Aus

Die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, den Konsum von Marihuana zu entkriminalisieren, stoßen in der eigenen Partei auf größeren Widerstand. Hektische Gespräche mit der SPD-Fraktion sollen das Prestigeprojekt retten.

Von Georg Ismar und Angelika Slavik

Gesundheitspolitik
:Kiffen auf der Kippe

Die Einigung nach langem Hin und Her war schon verkündet, noch vor Weihnachten wollte die Koalition die Cannabis-Legalisierung beschließen. Jetzt hat die SPD plötzlich keine Lust mehr.

Von Angelika Slavik

Legalisierung von Cannabis
:"Mit einer Million Euro kann man starten"

Zwei Münchner wollen einen Cannabis Social Club gründen und im großen Stil Hanf anbauen. Die Nachfrage ist schon jetzt groß - doch noch scheitern die Pläne an den Behörden.

SZ PlusVon Caroline Drees

Drogenmissbrauch in den USA
:Lebensrettendes Nasenspray aus der Zeitungsbox

Die Zahl der Drogentoten in den USA ist rasant gestiegen, doch es gibt ein Mittel, das bei einer Überdosis hilft. Universitäten und andere Organisationen lassen sich einiges einfallen, um es jederzeit verfügbar zu machen.

Von Kathrin Werner

MeinungPro und Contra
:Kiffen bitte nur mit weitem Abstand?

Die Regierung will Cannabis legalisieren, aber den Konsum stark beschränken. 200 Meter soll man künftig von Kitas, Spielplätzen und Schulen entfernt bleiben. In der SZ-Redaktion sorgt das für Streit.

SZ PlusEin Pro und Contra von Kerstin Bund und Benjamin Emonts

Diskussion um den Görlitzer Park
:Sieht so ein „Angstraum“ aus?

Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Der Park gilt als der gefährlichste in Berlin. Aber stimmt das wirklich? Ein Blick in die Zahlen – und auf die Grünflächen.

SZ PlusVon Tobias Bug, Carim Soliman und Friedrich Bungert (Fotos)

"Der stärkste Stoff" von Norman Ohler
:"Mein Ich schwebte irgendwo im Raume"

Nach seinem Bestseller über Drogen im Nazi-Regime erzählt Norman Ohler die atemberaubende Geschichte von Psychedelika wie LSD. Aus einem sehr persönlichen Grund.

SZ PlusVon Werner Bartens

Drogenpolitik
:Ampelregierung stimmt dafür, Cannabis teilweise freizugeben

Das Bundeskabinett beschließt eine Legalisierung light. Trotzdem kritisieren Politiker der Union und aus den Ländern die Pläne scharf. Der FDP dagegen gehen sie nicht weit genug. Was jetzt erlaubt ist und was nicht.

Von Paul-Anton Krüger

Gesetzentwurf zur Legalisierung
:Buschmann verteidigt Cannabis-Pläne gegen Kritik des Richterbundes

Die Richter warnen vor mehr Belastung für die Justiz, wenn die Droge legal konsumiert werden darf. Der zuständige Minister sieht das anders. Am Mittag wird der Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt.

ExklusivGlücksspiel
:"Innerhalb eines Abends wird das gesamte Ersparte umgesetzt"

1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind spielsüchtig - und Millionen weitere gefährdet. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung über unterschätzte Sportwetten, wen die Sucht am stärksten trifft und was er dagegen tun will.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

München
:Immer mehr Drogentote - Schutzraum gefordert

Ein breites gesellschaftliches Bündnis hat nun eine Petition für die Einrichtung von Drogenschutzräumen in der Stadt gestartet. Denn diese könnten Leben retten.

Von Nicole Graner

Kolumbien
:"Die Drogen-Verbotspolitik hat Lateinamerika in einen Schlachthof verwandelt"

Kolumbiens Präsident Gustavo Petro erklärt, warum vier Kinder 40 Tage im Regenwald überleben konnten, wundert sich über den deutschen Kohlehunger und fordert eine liberalere Kokainpolitik.

SZ PlusInterview von Boris Herrmann und Georg Ismar

Fünf Für München
:Symphonik meets Blasmusik

Sir Simon Rattle plant einen Hoagascht, Jane Goodall holt sich wieder einen Preis in München ab, Elmar Wepper und Thomas Müller bekommen eine Medaille - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald und Martina Scherf

Legalisierung von Cannabis
:Ein Milliardenmarkt, einfach weg

Lieferdienste, Gras-Shops: Viele haben sich von der Legalisierung das große Geld erhofft. Und jetzt? Wegen Karl Lauterbachs neuer Pläne ist die deutsche Cannabis-Industrie ziemlich sauer.

SZ PlusVon Benjamin Emonts und Lea Hampel

Drogen in Thailand
:Auf einen Joint in Bangkok

Thailand hat den Konsum von Cannabis legalisiert - und stellt sich jetzt auf jede Menge Rausch-Touristen ein. Können die denn mit der neuen Freiheit überhaupt umgehen? Beobachtungen in der Khao San Road.

SZ PlusVon David Pfeifer

Holetschek und Cannabis
:Und was ist mit Alkohol?

Warum legt Bayerns Gesundheitsminister zweierlei Maßstäbe an verschiedene Drogen an, will eine SZ-Leserin wissen.

Drogen
:High ohne Komma

Ein verrutschtes Satzzeichen im Gesetzestext könnte bestimmte Formen von LSD in Deutschland legal machen. Über Karl Lauterbach und das Komma delicti.

SZ PlusVon Angelika Slavik

Drogenpolitik
:EU sieht Cannabis-Legalisierung skeptisch

Das Prestigeprojekt von Gesundheitsminister Lauterbach ist eins der wenigen Themen, bei dem die Ampelparteien einig sind. Doch in Brüssel stoßen sie damit auf Widerstand.

Von Andreas Glas, Angelika Slavik und Hubert Wetzel

Profisportlerin in Gefangenschaft
:US-Basketballerin Griner in russisches Straflager verlegt

Der genaue Aufenthaltsort der zu neun Jahren Haft verurteilten US-Basketballerin Brittney Griner ist allerdings nicht bekannt. Die US-Regierung bemüht sich weiter um ihre Freilassung.

Drogenpolitik
:Wie Karl Lauterbach geblitzdingst wurde

Von 2024 an könnte in Deutschland gesetzeskonform gekifft werden. Der Gesundheitsminister präsentiert erste Eckpunkte einer möglichen Cannabis-Legalisierung - und denkt groß, wie immer.

SZ PlusVon Angelika Slavik

Drogenpolitik
:Bundesregierung bereitet Cannabis-Legalisierung vor

Kauf und Besitz von 20 Gramm könnten laut ersten Entwürfen aus dem Bundesgesundheitsministerium künftig straffrei sein.

Von Angelika Slavik

Gutscheine: