Mexiko hat 29 Drogenbosse an die USA ausgeliefert. Darunter Schwergewichte wie Rafael Caro Quintero, der hinter einem der bekanntesten Morde der Kartellgeschichte stehen soll. Nicht nur ihm droht jetzt die Todesstrafe.
Drogenkrieg in Brüssel
:„Diese Dreckskerle schrecken vor nichts mehr zurück“
Die Brüsseler Drogenbanden begleichen ihre tödlichen Rechnungen sogar in Gegenwart der Polizei und halten damit die Stadt in Atem. Die neue belgische Regierung will nun endlich durchgreifen.
Costa Rica
:Ein Land auf Koks
Costa Rica galt als Vorzeigestaat in Lateinamerika, sie haben hier nicht mal eine Armee. Aber jetzt wird die Republik von Kokain überflutet und Mütter machen aus Kinderzimmern Bunker. War es das mit dem Paradies?
Kolumbien
:Paddel gegen Kalaschnikow
Hermides Linares kämpfte früher als Farc-Rebell gegen den kolumbianischen Staat. Danach paddelte er für den Frieden, das Rafting-Projekt wurde weltberühmt. Heute muss er vor neuen Guerilla fliehen. Doch ans Aufgeben denkt er nicht.
Kolumbien
:Ein Dorf und seine Narco-Hippos
In Doradal nahm die kolumbianische Nilpferd-Plage ihren Anfang. Einst stand hier der Privatzoo von Drogenbaron Pablo Escobar, heute streunen die Tiere umher wie anderswo Hunde. Dass sie womöglich abgeschossen werden sollen? Finden viele Einwohner ein dickes Ding.
Explosionen in Köln
:Mutmaßliche „Schlüsselfigur“ in Paris festgenommen
Köln scheint Schauplatz eines Drogenbandenkriegs zu sein. Nun wurde ein mutmaßlich wichtiger Verdächtiger geschnappt.
Festgenommener Drogenboss
:Mexiko ermittelt gegen mutmaßliche Entführer von El Mayo
Die spektakuläre Festnahme des Drogenbosses El Mayo in Texas Ende Juli hat Mexiko überrascht. Die Behörden fordern von den USA Aufklärung – und ermitteln wegen Landesverrats.
Leute
:Öfter lachen, bitte!
Luisa Neubauer sehnt sich nach Klimawitzen, Céline Dion wird von Trump bestohlen, und ein mexikanischer Drogenboss möchte etwas klarstellen.
Drogenkriminalität
:El Mayos letzter Flug
Dank eines Verrats sind den US-Behörden zwei mexikanische Drogenbarone ins Netz gegangen, darunter mit Ismael Zambada ein Mitbegründer des Sinaloa-Kartells. Über eine Festnahme wie aus einem Hollywood-Thriller.
Philippinen
:Freispruch für Menschenrechtlerin de Lima
Sie kritisierte den brutalen Anti-Drogen-Krieg von Ex-Präsident Duterte – und saß dafür lange im Gefängnis. Nun ist Leila de Lima von allen Verfahren befreit. Doch tut Präsident Marcos genug, um die Verbrechen unter seinem Vorgänger aufzuarbeiten?
Kokain aus Südamerika
:Im Kampf mit Wölfen und Tigern
Innenministerin Nancy Faeser sagt dem boomenden Drogenschmuggel aus Südamerika den Kampf an. Doch vor Ort zeigt sich, wie mächtig die Kartelle sind - und wie skrupellos.
Spanien
:Den Mördern ausgeliefert
Drogenschmuggler überfahren an Spaniens Südküste eiskalt ein Polizeiboot und töten zwei Zivilgardisten. Danach fragt sich das Land: Haben die Sicherheitskräfte gegen die hochgerüsteten Narcos in der Meerenge von Gibraltar überhaupt eine Chance?
Drogenhandel in der EU
:Ein Kontinent auf Koks
Noch nie gab es in Europa so viel Kokain wie heute. Der Stoff, der aus Südamerika kommt, bringt Gewalt und Korruption mit sich. Nun verspricht die EU: Wir tun etwas dagegen.
Kolumbien
:Entführung eines Fußballervaters
Erst im August hat die kolumbianische Regierung einen Waffenstillstand mit der Rebellengruppe ELN geschlossen und die Geburt einer neuen Welt verkündet. Doch nun hat die Guerilla den Vater von FC-Liverpool-Star Luis Díaz verschleppt.
Präsidentschaftswahl in Ecuador
:Linkspolitikerin gegen Bananen-Unternehmer
Nach der Ermordung eines Kandidaten fand die ecuadorianische Präsidentenwahl in einem "Klima der Angst" statt. Das Ergebnis des ersten Wahlgangs ist eine Überraschung.
Ecuador
:Ein Land am Abgrund
Nur wenige Tage vor den Präsidentschaftswahlen wird ein Kandidat auf offener Straße ermordet. Ecuador versinkt in einer Spirale aus Verbrechen und Gewalt.
Drogenbanden in Belgien
:Der Krieg in Europas Kokain-Hauptstadt
Eine Elfjährige, die von Kugeln getroffen wird. Ein Bürgermeister, der Soldaten anfordert: In Antwerpen eskaliert der Kampf niederländisch-belgischer Drogenbanden. Und ein Ende ist nicht in Sicht.
Drogenkrieg in Mexiko
:3500 Soldaten gegen eine Maus
Straßenblockaden, Schießereien, 29 Tote: Bei der Verhaftung von Ovidio "El Ratón" Guzmán, Sohn des berüchtigten Drogenbosses "El Chapo", explodierte die Gewalt. Warum der Kampf gegen die Drogenkartelle in Mexiko immer weitergeht.
Ovidio Guzmán
:Sohn von Drogenboss "El Chapo" in Mexiko gefasst
Ovidio Guzmán soll mit der Droge Fentanyl gehandelt haben. Er hatte nach der Festnahme seines Vaters mit seinen Brüdern einen Teil des Sinaloa-Kartells übernommen.
Von den USA gesucht
:Berüchtigter Drogenboss in Mexiko gefasst
Rafael Caro Quintero, der Mitgründer des ersten großen mexikanischen Drogen-Kartells, war seit 2013 auf der Flucht. Im Anschluss an die Festnahme stürzt ein beteiligter Kampfhubschrauber ab.
Drogenhandel und Gewalt in Kolumbien
:Das Erbe des Drogenbosses
Der mächtige Clan-Chef Otoniel wurde gefasst und an die USA ausgeliefert, doch das hat die Lage in Kolumbien alles andere als beruhigt. Seine Nachfolger haben das Land mit einem blutigen Generalstreik lahm gelegt, der vor allem eine Botschaft aussendet: Wir sind noch da!
Philippinen
:Blutiger Entzug
Präsident Rodrigo Duterte hat den Drogen den Krieg erklärt. Herausgekommen ist ein Krieg gegen sein eigenes Volk.
USA
:Ehefrau von Drogenboss "El Chapo" verurteilt
Die 32-Jährige soll am mexikanischen Drogen-Imperium ihres Mannes beteiligt gewesen sein. Ein Gericht in Washington verurteilt sie zu 36 Monaten Haft.
Mexiko
:Drogenkrieg am Traumstrand
Eben noch galt die mexikanische Karibikküste als begehrtes Urlaubsziel, nun aber liefern sich Kartelle blutige Kämpfe im weißen Sand - und die Reisenden geraten zwischen die Fronten.
MeinungDrogen
:Der ewige Krieg
Razzien, die zum Massaker werden, volle Friedhöfe, volle Gefängnisse, gefährliche Fluchtrouten - und die Drogenmafia verdient weiter: Die Bilanz nach 50 Jahren "War on Drugs" ist verheerend. Die Welt ahnt längst, dass der Krieg eine Wende braucht.
Gewalt in Ecuador
:Massaker im Hochsicherheitstrakt
Explosionen und Enthauptete: Bei einem Gefängnisaufstand in Ecuador werden mehr als 100 Insassen getötet. Das Land ist schockiert über die Gewalt - aber auch über die zunehmende Macht der Drogengangs.
Südamerika
:Geheimgang unter der Badewanne
Die mexikanische Regierung verlost ein Haus mit dunkler Vergangenheit: das ehemalige Anwesen von Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán. Es ist nicht das erste Mal, dass ebenso spektakuläre wie zweifelhafte Preise zu gewinnen sind.
Waffenschmuggel
:Mexiko verklagt Waffenhersteller
Jeden Tag werden in Mexiko fast 100 Menschen ermordet. Vor einem Gericht in den USA sollen sich nun elf Unternehmen verantworten, denen die Regierung vorwirft, den Schmuggel von Schusswaffen zu fördern.
Kolumbien
:Einschusslöcher im Präsidenten-Hubschrauber
Die Maschine von Präsident Iván Duque soll im Anflug auf die Stadt Cúcuta im Osten von Kolumbien unter Beschuss genommen worden sein.
Kolumbien
:Immobilien mit dunkler Vergangenheit
Die kolumbianische Regierung versucht, Häuser loszuwerden, die sie von Rebellen oder paramilitärischen Kämpfern beschlagnahmt hat. Aber wer will schon in Wohnungen leben, in denen vielleicht Menschen gefoltert oder Morde geplant wurden?
Droge
:Mexiko steht kurz davor, Marihuana zu legalisieren
Das Land würde somit zum weltweit größten legalen Markt für die Droge. Aber: Kann man damit auch den Narco-Bossen Einhalt gebieten, die das Land seit Jahren terrorisieren?
Verdacht auf Drogenschmuggel
:Ehefrau von "El Chapo" in den USA festgenommen
Die Polizei wirft der Frau des früheren mexikanischen Drogenbosses vor, Drogen geschmuggelt und ihrem Mann bei einem Gefängnisausbruch geholfen zu haben.
Mexiko
:Mutmaßliches Drogen-Flugzeug landet auf Landstraße
Die Maschine war laut Verteidigungsministerium seit dem Eintreten in den mexikanischen Luftraum verfolgt worden. In der Nähe des in Brand gesetzten Flugzeugs entdeckten Soldaten 390 Kilo einer weißen Substanz.
Mexiko
:24 Tote nach Massaker in Drogenklinik
Die Täter seien schwer bewaffnet gewesen, hieß es. Weitere sieben Personen wurden verletzt.
Mexiko
:Kartell-Killer nach Flucht aus USA tot aufgefunden
Aréchiga Gamboa war ein hochrangiges Mitglied des Sinaloa-Kartells, das weltweit eine der mächtigsten Drogenhandel-Organisationen sein soll.
Mexiko
:Drogenbanden als Helfer in der Not
Im Angesicht der Corona-Pandemie wollen sich Mexikos Kartelle als Wohltäter profilieren. Sie verteilen generös Hilfe - doch die brutale Gewalt stoppt das nicht.
Mexiko
:Der Cop und das Kartell
Genaro García Luna bekämpfte in Mexiko und den USA die Drogenkriminalität. Doch der ehemalige Minister nahm offenbar Bestechungsgelder in Millionenhöhe an - vom Kartell des Drogenbosses "El Chapo".
Mexiko
:Drogenkartell knüpft Tote an Brücke auf
Ein Drogenkartell hat in Mexiko seine Brutalität in aller Öffentlichkeit zur Schau gestellt: Die Überreste von 19 Menschen wurden an einer Hauptstraße in Uruapan entdeckt. Daneben hing eine Warnung.
Leserdiskussion
:Wie lässt sich der Drogenhandel eindämmen?
Großkartelle verdienen Milliarden mit Drogengeschäften. Wer illegale Drogen kaufe, ganz egal wo auf der Welt, unterstütze letztlich ein Netz aus Tod und Zerstörung, kommentiert unser Autor.
Kriminalität in Mexiko
:"Die Kartelle sind überall"
Die Journalistin Ana Lilia Pérez über das Milliardengeschäft mit geklautem Treibstoff in Mexiko, ihr gefährliches Leben - und warum sie Serien wie "El Chapo" auf Netflix als beleidigend empfindet.
New York
:"El Chapo" muss lebenslang ins Gefängnis
Der mexikanische Drogenboss war bereits vor Monaten verurteilt worden, nun folgte das Strafmaß. Neben der Haft beinhaltet es eine üppige Geldstrafe.
Literatur
:Buddenbrooks auf Drogen
Don Winslows Gesellschaftspanorama "Jahre des Jägers" seziert den Aufstieg Trumps im Lichte des weltweiten Drogenhandels. Es ist eine abstoßende Geschichte - und ein exzellenter Thriller.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Der Drogenkrieg geht weiter, auch ohne "El Chapo"
Der berühmteste Drogenboss der Welt ist in den USA schuldig gesprochen worden. Die amerikanische Justiz lässt sich dafür feiern. Der Sieg ist aber nur ein symbolischer.
Urteil gegen "El Chapo"
:Zehnmal "schuldig"
Fünf Tage lang beriet die Jury im Prozess gegen Mexikos Drogenboss Joaquín Guzmán - ohne Urteil. "El Chapos" Anwälte wähnten sich einem Sieg nahe. Am Ende haben sie den Tequila zu früh bereitgestellt.
New York
:Drogenboss "El Chapo" zu lebenslanger Haft verurteilt
Joaquin Guzmán ist von einem New Yorker Gericht schuldig gesprochen worden - überraschend in allen Anklagepunkten.
Nahendes Urteil gegen Drogenboss "El Chapo"
:Wenn Morde kaum mehr als eine Randnotiz sind
Mehr als 50 Zeugen haben im Prozess gegen Joaquín Guzmán ausgesagt. Jetzt berät die Jury. Sie muss über "El Chapos" Rolle im internationalen Drogenhandel befinden - und andere Gräuel ausblenden.
Erster Prozesstag gegen Joaquín Guzmán
:"Er ist noch nicht mal der größte Drogendealer Mexikos"
Der Prozess gegen Drogenboss Joaquín Guzmán in New York beginnt mit viel Pathos - und einem aufsehenerregenden Korruptionsvorwurf gegen Mexikos Regierung.
Prozess gegen Drogenboss
:Wegen "El Chapo" wird die Brooklyn Bridge gesperrt
In New York beginnt unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen der Prozess gegen den mexikanischen Kartellchef Joaquín Guzmán. Die Sorge vor einem Fluchtversuch ist groß.
Prozess gegen "El Chapo"
:Tonnenweise Drogen, tausendfacher Mord und entlarvende Eitelkeit
Joaquín Guzmán galt als einer der meistgesuchten Verbrecher der Welt. Jetzt wird der frühere Drogenboss aus Mexiko in New York vor Gericht gestellt - unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Prozess.
Drogenkrieg
:Drei tote Journalisten und eine Frage
Mitarbeiter einer ecuadorianischen Tageszeitung recherchieren zum eskalierenden Drogenkrieg - und bezahlen mit ihrem Leben. Was geschah im Dschungel zwischen Ecuador und Kolumbien?