SZ PlusEinkaufen auf dem Land:Dorf sucht LadenVielen Gemeinden fehlt ein Supermarkt. Ein Unternehmen aus Bremen will Tante-Emma-Läden zur Renaissance verhelfen. Zu Besuch in einem Dorf, das neue Hoffnungen hegt.
Wirtschaft in Geretsried:Dem Dorfladen droht die SchließungDas Genossenschaftsprojekt verzeichnet zehn Prozent Umsatzrückgang bei gleichzeitig steigenden Personal- und Betriebskosten.
Landkreis Freising:Marzlinger GaumenfreudenIn der Gemeinde gibt es wieder einen Dorfladen. Dieser soll nicht nur Nahversorger sein, sondern auch zu einem Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger werden.
Ideen für den alten Langenbacher Bahnhof:Warten auf den Treffpunkt am GleisDas alte Bahnhofsgebäude in Langenbach ist schon lange kein Schmuckstück mehr, aber es könnte wieder eines werden.
Überraschende Auszeichnung:Geschäft in Haag ist "Dorfladen des Jahres 2020"In der Gemeinde steht einer von deutschlandweit drei "Dorfläden des Jahres 2020". Das Geschäft von Udo Marin und Michaela Dehner gibt es seit sechs Jahren.
Einzelhandel auf dem Land:Dorfladen to goDas kleine Geltinger Geschäft will mit Hilfe des lokalen Anbieters Diloma Brotzeit und Mittagessen online anbieten und per Lasten-E-Bike liefern lassen. Das Isar-Kaufhaus ist mit Wolle und Kurzwaren dabei
Neue Leiterin:Mehr Bio im Dorfladen WörthseeNach den jüngsten Zerwürfnissen übernimmt Billie Salzeder die Leitung. Die Uttingerin will das Bistro gemütlicher machen und Events veranstalten.
Einkaufen in Wörthsee:Hauen und Stechen im DorfladenErst hat Geschäftsführer Johannes Englmeier die Marktleiterin Ulla Gahn rausgeworfen, jetzt soll er selbst gehen. Der Beirat wirft ihm vor, eigenmächtig zu handeln. Die Rede ist von einem "Klima der Angst".
Jubiläum:"Das Grünwald von Geretsried"Gelting feiert 40 Jahre Eingemeindung. Dorfladen-Vorstand Wirtensohn lobt den dörflichen Charakter
Moosach:Zum Einkauf bei Freunden um die EckeNach langen Jahren des Wartens eröffnet in Moosach endlich ein Dorfladen. Die Kunden sind von dem charmanten Geschäft mit Online-Vorbestellung und Café-Bereich begeistert
Lebensmittelversorgung auf dem Land:Den Laden im Dorf lassenIn ländlichen Regionen ist die Zahl der Einkaufsmöglichkeiten niedrig, viele Kommunen haben keinen Supermarkt. Die betroffenen Gemeinden behelfen sich auf vielfältige Weise.
Rückkehr der Dorfläden:Heimat zu kaufen1970 gab es 160.000 kleine Einkaufsläden auf dem Land. Drei Viertel davon sind verschwunden - doch der Trend kehrt sich um. Immer mehr Bürger gründen ihren Dorfladen neu. Der sieht dann aber ganz anders aus als bei Tante Emma damals.
MeinungKommentar:Die Qualität muss stimmenEin Dorfladen in Icking wäre in den ersten drei Jahren ein Verlustgeschäft. Dennoch gibt es gute Gründe, warum die Gemeinde ein solches Geschäft an der Mittenwalder Straße eröffnen sollte.
Icking: Nahversorgung:Drei Möglichkeiten zur AuswahlBerater Wolfgang Gröll hält einen Dorfladen in Icking grundsätzlich für realisierbar. Als Voraussetzung nennt er allerdings Investitionen von 115 000 Euro. Auch eine Ausweitung des Sortiments in den Rathausgeschäften und ein neuer Supermarkt stehen zur Debatte.
Icking:Dorfladen im GesprächBerater Wolfgang Gröll untersucht, ob ein solches Geschäft in Icking rentabel geführt werden kann. Er sieht gute Chancen - sofern die Bürger das Projekt entsprechend unterstützen.