:Münchner Lässigkeit, ein klassisch italienisches Übel?
Petra Reski stellt ihr neues Buch in München vor. Die Mafia-Expertin erklärt darin lakonisch die scheinbar verwirrende politische Entwicklung Italiens. Und sie weitet damit den Blick für Besorgniserregendes auch andernorts.
Einwanderung
:70 000 Ausländer in Bayern warten auf ihren deutschen Pass
Mit dem neuen Staatsbürgerschaftsrecht ist die Zahl der Einbürgerungsanträge deutlich gestiegen. Die Ämter kommen mit der Bearbeitung nicht hinterher. Die SPD fordert eine Fast Lane für die Einbürgerung.
Neues Staatsangehörigkeitsgesetz
:Bayern: Ämter laufen mit Einbürgerungsanträgen voll
Die Reform bei der Einbürgerung ist für Bayerns Kommunen wie erwartet eine große Herausforderung. Die Antragszahlen liegen auf Rekordniveau. Und: In zahlreichen Ämtern fehlt Personal.
Deutsche Staatsbürgerschaft
:Passämter mit großer Zahl von Einbürgerungen überfordert
Seit einer Woche gilt das neue Staatsbürgerschaftsrecht. Ausländer dürfen damit schon nach fünf Jahren Deutsche werden – in den Behörden sorgt das für viel Arbeit.
Neue Regeln zur Einbürgerung
:Zwei Pässe, kein Problem
Die Reform zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts ist jetzt in Kraft. Für wen wird die Einbürgerung leichter – und für wen schwerer? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
MeinungNeues Staatsbürgerschaftsrecht
:Dieses Gesetz nimmt die Menschen so, wie sie sind
Jahrzehntelang war Deutschland ein Einwanderungsland ohne eine Einwanderungspolitik, feindselig und verschlossen. Nun wird der Weg endlich frei für eine neue Vielfalt.
Einbürgerung
:"Ich kann beides sein - albanisch und deutsch"
Der Bundestag entscheidet über die doppelte Staatsbürgerschaft für alle - nicht mehr nur für EU-Bürger. Zwei Frauen und ein Mann erzählen, was das für sie bedeutet.
Bundestag
:Hitzige Debatte über Reform der Staatsangehörigkeit
Die Bundestagsberatungen über leichtere Einbürgerungen haben mit einem Schlagabtausch begonnen.
Staatsangehörigkeitsrecht
:Das Ringen um den Pass geht weiter
Die Bundesregierung will Einbürgerungen erleichtern. Aus der Union gibt es Widerworte - aber auch aus den Reihen der Ampelkoalition. An diesem Donnerstag debattiert der Bundestag.
MeinungStaatsbürgerschaft
:Deutsch auf Bewährung
Der bayerische Innenminister Herrmann hat eine Idee: Doppelstaatler sollen den deutschen Pass zurückgeben, wenn sie hierzulande schwere Straftaten verüben. Die Forderung ist engstirnig und zukunftsfeindlich.
Staatsbürgerschaftsrecht
:Türkische Gemeinde rechnet mit deutlich mehr Einbürgerungsanträgen
Die Ampel will Einbürgerungen erleichtern und plant ein neues Gesetz. Sollte das kommen, könnte der Andrang türkeistämmiger Menschen auf die deutsche Staatsbürgerschaft groß werden.
MeinungMigranten
:Einbürgerung öffnet die Tür zur Gesellschaft
Der leichtere Zugang zum deutschen Pass schafft innere Sicherheit. Er gleicht nicht Integrationsdefizite aus; er hilft aber, diese Defizite zu überwinden.
Einwanderung
:Warum CDU und CSU eine moderne Migrationspolitik blockieren
Das Thema Zuwanderung löst schon seit Jahrzehnten erbitterten Zwist aus. Das liegt vor allem an Unionspolitikern, die einer alten Lebenslüge anhängen.
Migrationspolitik
:So viele Menschen bürgert Deutschland jährlich ein
Die Staatsbürgerschaft werde verramscht, Deutschland schiebe zu wenig ab, andere Länder seien strenger: Rund um die geplante Reform des Einbürgerungsrechts kursieren viele Behauptungen. Ein Faktencheck in Zahlen und Grafiken.
MeinungStaatsbürgerschaft
:Wer einen Beitrag leistet, gehört dazu
Innenministerin Nancy Faeser will Menschen mit Migrationsgeschichte schneller als bisher die deutsche Staatsangehörigkeit geben. Das sorgt für eine hitzige Debatte. Dabei führt sie nur einen überfälligen Auftrag aus.
Migration
:Welche Regeln in anderen Ländern bei der Einbürgerung gelten
Deutschland will die Hürden für den Erwerb der Staatsangehörigkeit senken - und liegt damit ganz im internationalen Trend. Ein Überblick.
USA-Russland
:Snowden ist jetzt russischer Staatsbürger
Der US-amerikanische Whistleblower Edward Snowden ist nun auch Russe. Heißt das, er kann zum Kriegsdienst eingezogen werden?
Vereinigte Arabische Emirate
:Goldene Neubürger
Viele Länder am Golf vergeben ihre begehrte Staatsbürgerschaft mittlerweile an ausgewählte Expats. Was hinter der neuen Migrationspolitik auf der Arabischen Halbinsel steckt.
Migration in Deutschland
:Experten wollen Einbürgerungen beschleunigen
Jeder achte Einwohner im Land ist kein Deutscher. Führende Forscher fordern, das Verfahren zum Erhalt der Staatsbürgerschaft attraktiver und einfacher zu machen - als Signal nicht nur für die Zuwanderer.
EU-Kommission
:Brüssel will den Verkauf von Aufenthaltstiteln eindämmen
Fast 100 000 Menschen haben sich bereits ihr Bleiberecht in der Europäischen Union mit viel Geld erkauft - nicht immer mit lauteren Absichten.
Deutschlandtag
:Doppelpass gegen Merkel
Warum die Äußerungen von CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer zur doppelten Staatsbürgerschaft eine Distanzierung von Parteichefin Merkel sind.
Leserdiskussion
:Braucht Deutschland eine neue Definition für nationale Zugehörigkeit?
Kinder von Einwanderern können in Deutschland Anwälte, Filmemacher, Bundestagsabgeordnete oder Fußballstars werden. Dennoch ist in vielen Köpfen Deutschsein noch immer rein ethnisch definiert.
SZ MagazinDeutsch-türkisches Verhältnis
:Der Tag, an dem ich meinen türkischen Pass loswerden wollte
Die Türkei ist für Journalisten kein sicherer Ort mehr. Unser Autor wurde in Deutschland geboren und hat einen türkischen Pass. 2017 kommt der Moment, da er den deutschen beantragen will. Doch das ist gar nicht so einfach.
Australien
:Zu viele Neuseeländer in Australiens Regierung
Wegen seiner doppelten Staatsbürgerschaft hat das höchste Gericht von Australien den Vizepremier aus dem Parlament ausgeschlossen. Nun steht die Mehrheit der Regierung Turnbull auf der Kippe.
Empfang für Eingebürgerte
:Der lange Weg zum deutschen Pass
Die Lehrerin Pinar Balkan aus Unterhaching berichtet, warum sie die Staatsbürgerschaft wechseln wollte - und welche Schwierigkeiten sie damit nach dem Putschversuch in der Türkei hatte.
Union
:Merkel und Seehofer zelebrieren Einigkeit
CSU-Chef: Ich hatte während der Debatte über das gemeinsame Parteiprogramm "blindes Vertrauen" in die Kanzlerin. Beide wollen, dass sich in der Flüchtlingspolitik eine Lage wie 2015 nicht wiederholt.
CDU und CSU
:Der weite Weg nach München
Merkel und Seehofer treten wieder gemeinsam auf. Beide sind Profis, beide eint der Wille zur Macht - aber das ist nicht der entscheidende Grund, warum der Zwist vorüber ist.
Wahlprogramm
:Die trügerische Eintracht der Union
CDU und CSU gelingt es, geschlossener zu erscheinen als die SPD. Dabei sind sich die Schwesterparteien nicht nur bei der Obergrenze, sondern auch bei vielen anderen Themen uneins.
Wahlprogramm
:Auf der Suche nach den Kompromissen
Merkel und Seehofer wollen am Sonntag über das gemeinsame Wahlprogramm von CDU und CSU beraten. Differenzen gibt es aber auch innerhalb der CDU.
Wahlkampf
:Merkels eigenartiger Sieg
Zum ersten Mal während Merkels Kanzlerschaft kann es der CDU gelingen, einen SPD-Ministerpräsidenten abzulösen. Doch hinter dem Triumph zeigt sich eine eigenartige Ambivalenz der CDU.
Doppelpass
:Nagelprobe für Merkel
Mit ihrer Weigerung, mit dem Thema Doppelpass Wahlkampf machen zu wollen, bringt die CDU-Chefin ihre Partei gegen sich auf.
Bundestagswahlkampf
:Streit um den Doppelpass wird zur Machtprobe für Merkel
Die CDU-Chefin will den Doppelpass nicht zum Wahlkampfthema machen. Damit stellt sie sich gegen die Mehrheit in der eigenen Partei. Kann sie die CDU noch mal auf ihren Kurs zwingen?
Streit um Doppelpass
:Merkel verteidigt die doppelte Staatsbürgerschaft
Ein Türkischstämmiger mit Doppelpass könne ebenso loyal zu Deutschland stehen wie einer, der nur die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, sagt die Kanzlerin. In ihrer Partei sehen das manche anders.
Staatsbürgerschaft
:Merkels Machtwort zum Doppelpass wirkt nicht mehr
Die Debatte um die doppelte Staatsbürgerschaft zeigt: Anders als früher hat die Kanzlerin inzwischen Probleme, sich in der CDU durchzusetzen.
Referendum in der Türkei
:Wenn der türkische Pass erst weg ist, hören auch die Albträume auf
Warum der Schriftsteller Moritz Rinke versuchte, noch vor dem Referendum in der Türkei den zweiten Pass seines Sohnes loszuwerden. Und wie er dabei scheiterte.
Doppelte Staatsbürgerschaft
:Beim Doppelpass geht es nicht um Ja oder Nein, sondern um das Wann
Denn das Zugehörigkeitsgefühl kann von Generation zu Generation sehr unterschiedlich ausfallen. Deshalb sollten Einwanderer und deren Kinder einen Doppelpass bekommen, nicht jedoch deren Enkel.
Staatsbürgerschaft
:Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Doppelpass
Die Debatte über die doppelte Staatsbürgerschaft von Deutschtürken ist wieder mal voll entbrannt - doch was erhoffen sich die einen, was fürchten die anderen?
Staatsangehörigkeit
:Die doppelte Staatsangehörigkeit bleibt richtig
Die Behauptung Norbert Röttgens, der Doppelpass sei ein Integrationshindernis, ist Unfug. Das eigentliche Ziel des CDU-Manns ist: Schlag die Türken und triff Merkel.
Innenpolitik
:Doppelte Staatsbürgerschaft: SPD nennt Röttgens Vorstoß "infam"
Wegen der Debatte um Auftritte türkischer Politiker in Deutschland will der CDU-Außenpolitiker die doppelte Staatsbürgerschaft abschaffen. Alle denkbaren Koalitionspartner der Union lehnen das ab.
Leserdiskussion
:Sollte die doppelte Staatsbürgerschaft abgeschafft werden?
Norbert Röttgen findet, das Modell habe sich nicht bewährt. Das zeige sich im Streit mit der Türkei. Stattdessen plädiert er für ein Optionsmodell, bei dem sich in Deutschland geborene Kinder von Einwanderern bis zum 21. Lebensjahr entscheiden müssen.
Türkei
:Röttgen fordert Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft
Der CDU-Politiker findet, das Modell habe sich nicht bewährt. Das zeige sich auch im Streit mit der Türkei in den vergangenen Wochen.
Zuwanderung
:Seehofer knüpft Regierungsbeteiligung an Obergrenze
Der CSU-Chef wird beim Thema Zuwanderung so deutlich wie nie. Ohne Festlegung gehe seine Partei in die Opposition.
Kanzlerkandidatur
:Merkel und die CDU - passt das noch zusammen?
Erst will die Partei, dass ihre Chefin im nächsten Jahr wieder als Kanzlerin antritt. Dann lehnt sie sich gegen sie auf. Zeit für eine Grundsatzfrage.
Parteitag
:CDU düpiert Merkel
Gegen den Willen der Führung beschließt der Parteitag, die doppelte Staatsbürgerschaft kippen zu wollen. Die Kanzlerin sagt, sie halte das für falsch und werde ihr "Regierungshandeln" nicht ändern.
CDU-Parteitag
:Die Kanzlerin kneift
Angela Merkel hält den CDU-Beschluss gegen den Doppelpass für falsch. Den Parteitags-Delegierten sagt sie das aber nicht. Eingebrockt hat ihr die Niederlage vor allem Jens Spahn, der Wortführer der Merkel-Kritiker.
Doppelte Staatsbürgerschaft
:Die CDU nimmt Rache an Merkel
Die doppelte Staatsbürgerschaft allen Ernstes nun wieder abschaffen? Die Christdemokraten machen denselben Fehler wie einst die SPD: Sie verleugnen ihre eigene Reformpolitik.
Doppelte Staatsbürgerschaft
:Sich zwischen zwei Ländern entscheiden müssen
Der CDU-Parteitag will die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft stark einschränken und die Optionspflicht wieder einführen. Was bedeutet das? Und ist das realistisch?
Einwanderung
:Merkel ist gegen CDU-Beschluss zur Abschaffung des Doppel-Passes
In Deutschland aufgewachsene Kinder ausländischer Eltern sollen sich nach dem Willen der CDU wieder für einen Pass entscheiden müssen. Die eigene Parteispitze hält das allerdings für nicht umsetzbar.
Doppelte Staatsbürgerschaft
:Die CDU ist auf dem Weg zurück in die Engstirnigkeit
Die Partei will die doppelte Staatsbürgerschaft für Kinder ausländischer Eltern wieder abschaffen. Doch wer Integration will, darf eine Entscheidung für oder gegen Deutschland nicht erzwingen.