Erdbeben:Spendenaktion für die TürkeiGemeinsam mit der Ditib-Jugend sammelt SPD-Stadtrat Berkay Kengeroglu am Samstag in Dachau Spenden für Menschen in den Erdbebengebieten.
SZ PlusGrasbrunn:Ditib-Studentenheim schreckt Nachbarn aufIn einem Privathaus im Münchner Vorort Neukeferloh leben seit Kurzem türkischstämmige Studenten. Dagegen hätten die Anwohner nach eigenen Worten nichts einzuwenden, wenn der Mieter nicht der umstrittene islamische Religionsverein von Präsident Erdoğan wäre.
MeinungGlaube:Es ist Zeit, die reflexartige Abwehrhaltung zu überwindenIn Köln hat am Freitag erstmals der Muezzin gerufen. Das erregt seitdem die Gemüter, weil das muslimische Leben nicht mehr im Hinterhof stattfindet. Dabei sollte das Gegenteil der Fall sein.
Köln:Muezzin-Ruf provoziert DebatteIn Köln darf der Muezzin nun jeden Freitag zum Gebet rufen - doch noch hat sich keine Moscheegemeinde gerührt. Kritiker sehen in dem Modellprojekt ein "falsches Signal".
Leserdiskussion:Ihre Meinung zum Gebetsruf des Muezzins in deutschen StädtenIn Köln darf der Muezzin freitags die Muslime zum Gebet rufen. Der Adhan ertönt in einigen Dutzend Städten seit Langem, im nordrhein-westfälischen Düren dreimal täglich. Einerseits sei dies ein Zeichen der religiösen Gleichberechtigung, andererseits müssten die politischen Implikationen bedacht werden, kommentiert SZ-Autor Tomas Avenarius.
MeinungIslam:Gebetsruf in Köln: Warum Bedenken angebracht sindIn der Millionenstadt am Rhein darf der Muezzin freitags die Muslime zum Gebet rufen. Das ist ein Signal der Gleichberechtigung, unbestreitbar. Doch Vorbehalte bleiben.
Islamkunde-Unterricht in Bayern:"Wir können nicht Dankeschön sagen"An Bayerns Schulen wird Islamkunde als Regelunterricht eingeführt. Doch ausgerechnet Islamverbände hadern mit der Entscheidung des Landtags - und eine Klage könnte das Projekt doch noch gefährden.
SZ PlusIslamverband Ditib:"Gerade als Kanzlerkandidat darf er sich nicht wegducken"Reicht der lange Arm von Präsident Erdoğan bis in deutsche Klassenzimmer? Genau das befürchtet Grünen-Politikerin Berivan Aymaz in Nordrhein-Westfalen. Im Interview erklärt sie, warum eine Einmischung von Ditib so heikel ist und Armin Laschet einschreiten sollte.
Ditib Markt Schwaben:"Wir als Muslime respektieren alle Propheten"In Frankreich wird ein Lehrer ermordet, weil er im Unterricht Mohammed-Karikaturen zeigte. Aykan Inan vom Ditib-Landesverband und Halil Demir, der Vorsitzende in Markt Schwaben, äußern sich.
Ditib:Die Tür ist zugeschlagenHessen stoppt die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts in Verantwortung des Moscheevereins Ditib. Der Beschluss löst Enttäuschung und Kritik aus.
Polizei in Bayern:Mehrere Angriffe auf Läden türkischer Inhaber in WaldkraiburgDrei Vorfälle binnen weniger Tage wecken in der örtlichen türkischen Gemeinde Angst vor rechtsextremen Anschlägen. Zuletzt wurden sechs Menschen bei einem Großbrand verletzt.
Türkei:Ditib bewegt sich einen Schritt in Richtung DeutschlandDer Islamverband bildet erstmals deutschsprachige Imame in der Bundesrepublik aus, anstatt sie nur aus der Türkei zu holen. Doch viele Fragen sind noch offen.
Garching:CSU schließt Frieden mit DitibAnders als im Vorjahr kommt der CSU-Vorsitzende Jürgen Ascherl heuer zum Fastenbrechen des Integrationsbeirats mit Garchinger Muslimen.
Zentralmoschee Köln:Alte Konflikte und neue KlagenDer umstrittene Islamverband Ditib verspricht einen Neuanfang. Doch das Verhältnis zur Politik wird erneut belastet.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Wie sich Seehofer den Islam vorstelltDer Innenminister wünscht sich auf der Deutschen Islamkonferenz eine stärkere Repräsentanz von liberalen Muslimen. Aber ausgerechnet die werden sich nicht untereinander einig.
Neue Einblicke:Ort der GemeinschaftSeit mehr als 13 Jahren gibt es die Moschee in Kirchseeon. Die örtliche Ditib-Gemeinde hat sich ein Zuhause geschaffen, das weit mehr als ein reines Glaubenszentrum sein soll
ExklusivMoscheeverband:Verfassungsschützer wollen keinen Bruch mit DitibDie Landesämter für Verfassungsschutz wenden sich gegen eine Beobachtung des Moscheeverbands - bei Ditib handele es sich um türkische Nationalisten, nicht um religiöse Fanatiker.
Erdoğan in Köln:3000 Polizisten, drei Flugzeuge und ein PräsidentDie Eröffnung der Ditib-Moschee in Köln-Ehrenfeld ist der Abschluss von Erdoğans Deutschlands-Besuch. Tausende seiner Anhänger sind gekommen, obwohl das geplante Fest abgesagt wurde. Die türkische Delegation wirft der Stadt mangelnde Unterstützung vor.
Deutsch-türkisches Verhältnis:Türkische Medien feiern Erdoğan-Besuch als ErfolgLetzter Tag eines Besuchs unter schwierigen Vorzeichen: Der türkische Präsident Erdoğan reist nach Köln weiter - nach einem denkwürdigen Auftritt beim Staatsbankett in Berlin.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Erdoğan-Besuch: Dinner for oneDer Staatsbesuch des türkischen Präsidenten ist hoch umstritten. Für Luisa Seeling ist klar: Man kann mit Erdoğan dinieren, wenn man die Probleme offen anspricht.
Islam in Deutschland:Eine Ditib-Beobachtung durch den Verfassungsschutz wäre falschDer Moscheeverband ist Erdoğans Fanclub. Doch würde Ditib zum Fall für den Verfassungsschutz, hätten sich die Ausgrenzer durchgesetzt.
CSU und Ditib in Garching:Streit um islamisches FestDie Garchinger CSU sagt ihre Teilnahme am Fastenbrechen des Integrationsbeirats ab, weil die türkische Organisation Ditib beteiligt ist. Im Rathaus und bei Muslimen in der Stadt herrscht Unverständnis.
Verstörende Kinderbilder:Kriegsspiele in MoscheenNachdem Bilder von Kindern aufgetaucht sind, die in einer Wiener Moschee als Leichen posieren, droht Österreichs Kanzler Kurz mit Konsequenzen. In NRW gibt es einen ähnlichen Fall.
Spionagevorwürfe:Bundesanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Ditib-Imame einDie Prediger standen im Verdacht, im Auftrag türkischer Behörden Gülen-Anhänger in Deutschland ausgespäht zu haben. Ausgeräumt sind die Vorwürfe dadurch nicht.
ExklusivDitib-Spitzelaffäre:Gericht lehnt Erlass von Haftbefehlen gegen Imame abSechs Imame des deutschen Islamverbands Ditib sollen hierzulande Gülen-Anhänger ausgeforscht haben. Aber dem Richter am Bundesgerichtshof fehlen wichtige Beweise.
Demonstration in Köln:Den Islam von den Terroristen zurückerobernUnter dem Motto "Nicht mit uns" demonstrieren Muslime in Köln gegen islamistischen Terror. Doch vom Zuspruch sind die Veranstalter ein bisschen enttäuscht.
Religion:Es gibt keine Pflicht zum Zeichensetzen, auch nicht für DitibViel spannender als die Absage von Deutschlands größtem Moscheeverband an der Demonstration in Köln ist, wer überhaupt zu der Kundgebung aufgerufen hat. Erstmals sind das dezidiert liberale Muslime, die zeigen: Es gibt uns.
Ditib:Bundesregierung bedauert Absage der Ditib bei Anti-Terror-DemoDie Weigerung des türkischen Islamverbandes Ditib, an der für Samstag in Köln geplanten Demonstration teilzunehmen, erntet Kritik.
Muslime in Deutschland:Berlin finanziert Ditib wiederDie Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Imame des türkischen Religionsvereines wegen Spionage. Trotzdem will das Bundesfamilienministerium Ditib nach Informationen von SZ und WDR Gelder für Projekte auszahlen.
Ditib:Klage von entlassenen Imamen gegen Ditib hat kaum ChancenNach dem Putschversuch in der Türkei verloren die Prediger ihre Arbeitsplätze an zwei Moscheen in Südbaden. Sie haben Angst, sagt ihr Anwalt.
Islamverband:Spionageverdacht bei Ditib: Polizei durchsucht Wohnungen von ImamenBeamte des Bundeskriminalamts haben Razzien in Wohnungen von vier Ditib-Mitarbeitern durchgeführt. Der türkische Islamverband soll Gemeindemitglieder in Deutschland bespitzelt haben.
Putschversuch in der Türkei:Türkische Imame sollen in Deutschland spioniert habenImame des Moscheevereins Ditib sollen im Auftrag der Türkei Anhänger der Gülen-Bewegung in Deutschland bespitzelt haben. Die Bundesregierung stellt die weitere Zusammenarbeit infrage.
Garching:Muslime empören sich über die CSUDer CSU-Ortsverband wendet sich in seiner Parteizeitung gegen ein Gebetshaus des Islam-Vereins Ditib in Hochbrück, weil dieser Teil von Erdoğans Machtapparat sei. Die türkische Gemeinde fühlt sich dadurch gekränkt.
Islam:Ditib ist umstritten - aber als Partner alternativlosDeutsche Politiker werfen dem Moscheeverband vor, Sprachrohr Erdoğans zu sein. Nur: Die Abhängigkeiten waren lange bekannt - doch man schätzte die Verlässlichkeit von Ditib.
Islamverband:Ditib als "verlängerter Arm" der AKP in der KritikDer türkisch-islamische Moscheeverband spielt wegen seiner Nähe zu Ankara schon länger eine fragwürdige Rolle in Deutschland. Nach dem Putsch wird deutlich: Die Sorgen sind berechtigt.
Islam:In Deutschland predigen 970 aus der Türkei entsandte ImameDie Bürgermeisterin von Neukölln kritisiert, die Gelehrten seien "nicht nach dem deutschen Werteverständnis ausgebildet". Grünen-Politiker Özdemir befürchtet eine indirekte Einflussnahme durch Ankara.
Streit um Kölner Moschee beigelegt:Der brüchige Friede von KölnMonatelang gab es Streit um den Neubau der Kölner Großmoschee. Gezankt wurde um Nägel im Beton und vermeintliche christliche Symbole in den Bauplänen. Jetzt haben der islamische Verband Ditib und der Architekt Paul Böhm ihren Streit beigelegt. Die Gefahr eines gesellschaftspolitischen Schadens ist damit abgewendet - vorerst.
Neuer Streit um Kölner Moschee:Christliche Symbole "eingeschmuggelt"?Eigentlich hatten die Kölner begonnen, sich an ihrer im Rohbau fertigen Zentral-Moschee zu erfreuen. Doch jetzt gibt es abermals Streit um das muslimische Bauwerk, weil die Türkisch-Islamische Union (Ditib) bizarre Vorwürfe gegen den Architekten Paul Böhm erhebt: Er soll versteckte christliche Symbole im Bau untergebracht haben.