Dienstleistungen

SZ PlusDeutschland im Wandel
:Ein Land drängt an die Uni

Immer mehr Deutsche studieren - und verdienen damit besser. Gleichzeitig verschwinden die Arbeiter. Warum ist das so? Eine Analyse in Grafiken.

Von Alexander Hagelüken, Jonas Jetzig und Marie-Louise Timcke

SZ PlusMeinungZukunft des Wirtschaftsstandorts
:Deutschland braucht seine Industrie

Nur auf Dienstleistungen zu setzen, gefährdet Jobs, Löhne und Demokratie. Es ist kein Zufall, dass abgehängte Arbeiter Rechtspopulisten wie Marine Le Pen wählen.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Autohersteller bauen Mobilitätsdienste aus
:Geteiltes Auto, größerer Markt

Auf das eigene Auto können vor allem Menschen in Großstädten längst verzichten. Von A nach B müssen sie aber trotzdem kommen. Die Autobauer wittern ein großes Geschäft - mit Taxi-Apps und Chauffeurservice.

"MyDriver" von Sixt
:Autovermieter bietet teuren Chauffeur-Service

Dicke Limousinen, vornehme Chauffeure und feste Preise: Sixt will eine noble Alternative zu Taxis etablieren. Der Service "MyDriver" lohnt sich allerdings nur auf langen Strecken. Und bis Sixt damit Geld verdienen könnte, wird noch viel Zeit vergehen.

Gutscheine: