Angefangen hat der Neufahrner Unternehmer Servet Tuncaloglu als Taxifahrer, vor einigen Jahren ist er in die Textilbranche gewechselt und beliefert Supermärkte mit Alltagsware wie Socken, Handtücher oder Strickmützen.
Die ganze Welt in Freising
:Döner mit Anspruch
Jenny und Ozan Tasocak haben sich ihren Traum mit ihrem kleinen, aber feinen türkischen Restaurant erfüllt. Dass alles tagesfrisch zubereitet wird, gehört zum Konzept. Als Ausländer benachteiligt fühlen sie sich nicht, beide sind in Deutschland geboren und sprechen perfekt deutsch
Die ganze Welt in Freising
:"Deutsche fragen mich nach Sucuk"
Nerdin Alkan betreibt seit einem Jahr in der Freisinger Angerbadergasse einen Supermarkt mit Balkanprodukten. Das Klischee vom "Türkenladen" kennt sie, doch sie weiß, was sie bietet - und dass die meisten Kunden keine Türken sind.
Die ganze Welt in Freising
:Der Kreativität freien Lauf lassen
Marketa Simon betreibt seit 15 Jahren in Eching einen Friseursalon. Seit sie vom Gewerbegebiet ins Zentrum umgezogen ist, hat sie sich einen festen Kundenstamm aufgebaut. Die gebürtige Tschechin fühlt sich als Einheimische angekommen.
Die ganze Welt in Freising
:"Integriert zu sein, finde ich zu wenig"
Die Moosburgerin Nigar Tiryaki hat türkische Wurzeln. Sie führt ihr eigenes Taxiunternehmen und ist in der SPD.
Die ganze Welt in Freising
:Emrah Söhmelioglu macht sein Ding
Der 34-jährige Moosburger betreibt eine Metallbaufabrik. Den meisten seiner Kunden ist sein kultureller Hintergrund egal.
SZ-Serie "Die ganze Welt in Freising"
:Ihr Herz schlägt türkisch-bayerisch
Temperament und Gastfreundschaft hat Nergiz Eschenbacher von ihren türkischen Eltern. Doch Heimat ist für sie nur Oberbayern: Sie liebt die Gemütlichkeit, das liebevoll Grantige und den bayerischen Humor.
SZ-Serie: Die ganze Welt in Freising
:Anpassungsfähig wie ein Chamäleon
Samuel Fosso weiß früh, was er will: Mit zwölf verlässt er seine Familie, um aufs Gymnasium zu gehen, zum Studium zieht er von Kamerun nach Polen. Der Liebe wegen lebt der IT-Spezialist seit 2001 in Freising.
SZ-Serie: Die ganze Welt in Freising
:Rückkehr unmöglich
Nach seiner Promotion wollte der Getränkeforscher Ahmed Hassani eigentlich in seiner syrischen Heimat arbeiten. Doch jetzt muss er bleiben.
Die ganze Welt in Freising
:Den Humor im Gepäck
Seine togolesische Fröhlichkeit hat Pepito Anumu behalten, einen leichten bayerischen Dialekt hat er dazugewonnen. Und Rassismus begegnet er einfach mit Gesprächsbereitschaft.
SZ-Porträtserie: Die ganze Welt in Freising
:Der "Bavarican"
Viele Nandlstädter wunderten sich über die Amerikaner im Ort: Mit der gerade aufgelösten Band Simeon Soul Charger lebte der Bassist Spider Monkey dort fünf Jahre in einer Art Bauernhof-WG.
SZ-Serie: Die ganze Welt in Freising
:Der Tüchtige wird belohnt
Serafeim Tompoulidis findet, dass es in Deutschland gerechter zugeht als in seiner griechischen Heimat. Zwar scheint über Freising seltener die Sonne, aber das gute Sozialsystem in der Bundesrepublik gleiche diesen Nachteil aus
SZ-Porträtserie "Die ganze Welt in Freising"
:Er kämpft um sein kleines Frankreich
Tanguy Doron setzt sich mit 17,5 Jahren einfach in den Zug und fährt von Frankreich nach Deutschland. Das Ankommen fällt ihm schwer: Weil er nicht zugeben will, dass er nichts versteht, stellt er sich erst taubstumm.