Die Seite Drei

Reporterinnen und Reporter beschreiben die Welt nicht nur vom Büro aus, sie gehen raus, dahin, wo das Leben stattfindet, wo es wehtut und funkelt, zu den Menschen und ihren Geschichten. Um im Kleinsten das Große zu erkennen. Die SZ widmet der Reportage in jeder Ausgabe ihre Seite Drei.

USA
:Trumps härtester Gegner

Wenn es in den USA noch ein unpolitisches Lebensmittel gab, dann das Hühnerei. Doch jetzt zerlegen sich die Amerikaner auch noch über die Frage, was zuerst da war: Trump oder die explodierenden Preise? Na dann: Frohe Ostern.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Kaiserslautern
:Und jetzt fragen die Leute: „Haben Sie diesen Idioten gewählt?“

Wenn die deutsch-amerikanische Beziehung ein Zuhause hat, dann die Region Kaiserslautern. Hier kaufen Kinder Jelly Beans, hier geben US-Soldaten Basketballtraining. Cool, das waren die Amerikaner immer. Bis Trump wiederkam.

SZ PlusVon Max Ferstl, Elisa Schwarz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

Lesotho
:Trump kannte dieses Land nicht, jetzt könnte er es ruinieren

Niemand habe je von Lesotho gehört, höhnte der US-Präsident. Nur, um dem Land wenig später die Hilfsgelder zu streichen und die höchsten Zölle anzudrohen. Begegnungen mit Menschen, die gerade ihren amerikanischen Albtraum erleben.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Mordfall Hanna Wörndl
:Mein Sohn, ein Mörder?

Iris T. wollte helfen, als die Polizei eine Person suchte, die nachts durch Aschau gejoggt war. Jetzt sitzt ihr Sohn im Gefängnis. Und die Familie ist überzeugt: Das Gericht hat im Mordfall Hanna Wörndl nicht die Wahrheit gesucht, sondern einen Schuldigen.

SZ PlusVon Benedikt Warmbrunn (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

EU und USA
:Europas lauteste Stimme gegen Trump

Kaja Kallas kritisiert den US-Präsidenten so offen wie kaum jemand. Während in Brüssel viele rumlavieren, sagt die EU-Außenbeauftragte, was sie denkt. Vorsicht, sagen einige, die sich mehr Diplomatie wünschen.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Syrien
:Das Land der verschwundenen Kinder

Im März 2013 verschleppten Assads Schergen die Schachspielerin Rania al-Abbasi, ihre vier Töchter und zwei Söhne. Das ganze Land kennt den Fall. Und er wühlt die Syrer auch deshalb so auf, weil sie sich fragen, ob die SOS-Kinderdörfer dabei eine Rolle gespielt haben.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Türkei
:Ist das schon so was wie Erdoğan-Dämmerung?

In der Türkei wenden sich sogar einige der Frommsten vom Präsidenten ab und solidarisieren sich mit İmamoğlu. Stimmungstest in einer Gegend, die eine AKP-Hochburg ist. Oder vielleicht eher: war.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Deutsche Wirtschaft
:Trumps Schleudergang

Für Unternehmen wie den Hausgerätehersteller BSH ist Trumps Zollpolitik eine Zumutung. Sie bauen ihre Öfen und Geschirrspüler längst auch in Amerika. Aber was nützt das, wenn die Einzelteile aus der ganzen Welt kommen?

SZ PlusVon Thomas Fromm

Koalitionsverhandlungen
:Wer ist hier der Boss?

Nach nur 45 Tagen steht sie, die kleinste große Koalition, die das Land je gesehen hat. Trump ließ ihnen ja nichts anderes übrig. Da wäre jetzt nur ein Problem: Während die SPD viel rausgeholt hat, wird Merz seinen Leuten noch manches erklären müssen.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Georg Ismar, Henrike Roßbach, Robert Roßmann

Börse
:„Ich könnte mir vorstellen, dass die Märkte noch einmal um zwanzig Prozent abstürzen“

Börsencrashs kommen oft aus dem Nichts. Dieser kam von Trump, mit Ansage. Und in New York glauben viele, dass es noch lange nicht vorbei ist. Eine Krisensitzung mit dem Chef des größten Vermögensverwalters der Welt.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Bundestag
:„Otto Wels würde sich jetzt im Grabe umdrehen“

Der SPD-Abgeordnete ist berühmt für seinen Widerstand gegen Hitler. Dass die AfD den nach ihm benannten Fraktionssaal will? Seine Großnichte kann es nicht fassen.

SZ PlusVon Renate Meinhof

Ostkongo
:Ein Land als Selbstbedienungsladen

Alltag, das heißt in Ostkongo, von Männern mit Gewehren durchs Leben geschubst zu werden. Wer Freund ist und wer Feind, weiß hier kaum noch jemand. Über ein Land, das von der Welt ignoriert wird – es sei denn, es geht um seine Bodenschätze.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Söldner
:Selenskijs kolumbianische Krieger

Sie sind bestens ausgebildet, kampferprobt und brauchen Geld: Wenn irgendwo gekämpft wird, sind kolumbianische Söldner meist nicht weit. Über ein Land, das Frieden sucht, aber Männer an fast jeder Front stehen hat, auch in der Ukraine.

SZ PlusVon Christoph Gurk

AfD
:Rügen und die rechte Welle

Auf Rügen, der Lieblingsinsel der Deutschen, ist die AfD stärkste Kraft. Hier stoßen nicht nur Himmel und Meer aneinander, sondern auch Volk und Volksvertreter. Welche Folgen das hat? Eine Reise ins Blaue.

SZ PlusVon Ulrike Nimz (Text) und Regina Schmeken (Fotos)

Weltpolitik
:Und China lacht sich tot

Während sich die USA mit allen überwerfen, dient sich Xi Jinping als „verlässlicher Partner“ an. Ist ja gerade auch nicht schwer, vernünftiger zu wirken als Trump. Eine Lektion über den Dächern Pekings.

SZ PlusVon Lea Sahay

Japan
:Und dann war der Fluss weg

Japan ist ein Hightech-Land mit schnellen und pünktlichen Zügen, aber das hat auch seinen Preis. Wer wüsste das besser als die Bewohner der kleinen Stadt Kuromatsunai.

SZ PlusVon Thomas Hahn

ExklusivForschung
:Die Heilung von Aids? Trump doch egal

In den USA zerlegt die Regierung die Wissenschaft. Forscher dürfen nicht mehr miteinander reden, Gelder werden gekürzt. Das trifft auch deutsche Institute und Kliniken. An der Charité fragen sie sich, wie sie den Fortschritt ihrer Arbeit retten können.

SZ PlusVon Christina Berndt und Markus Grill

Frankreich
:Es gibt einen Plan B, aber er wäre Le Pens Ende

Über Jahre hat Marine Le Pen versucht, ihre radikale Partei zu entteufeln. Jordan Bardella war dabei so was wie der jugendliche Sidekick. Aber jetzt, wo sie nicht mehr gewählt werden darf, könnte der 29-Jährige sie in die politische Bedeutungslosigkeit schicken.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Irak
:Ein Land wird trockengelegt

Saddam Hussein trank am liebsten Johnnie Walker, und auch sonst war der Irak immer sehr liberal, wenn es um Alkohol ging. Das ändert sich gerade. Und einige fürchten, dass das kein gutes Zeichen für das Land ist.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Autoindustrie
:Hat er die Welt verbessert oder verschmutzt?

Sein Leben lang hat Bernd Ramler daran gearbeitet, den Verbrenner effizienter zu machen: mehr Leistung, weniger Verbrauch. Und jetzt soll das alles nichts mehr wert sein? Eine Geschichte über Motoren, Männer und gekränkten Stolz.

SZ PlusVon Jan Schmidbauer

USA
:„Wenn Dschingis Khan der republikanische Präsidentschaftskandidat wäre, würden sie eben Dschingis Khan wählen“

Wer nach Kansas fährt, trifft auf Farmer, denen Donald Trump gerade massiv schadet. Die meisten finden ihn trotzdem großartig. In der Psychologie würde man wohl von einer multiplen Persönlichkeitsstörung reden.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Aus der Redaktion
:Preis für Josef Wirnshofer

Medienpreis der Deutschen Aids-Stiftung für eine SZ-Reportage über einen Langzeitüberlebenden.

Gazakrieg
:Wenn es hilft, dann weint

Seit eineinhalb Jahren kämpfen auch viele israelische Reservisten gegen die Hamas. Dann kehren sie aus der Hölle in Gaza zurück nach Tel Aviv – und die Leute trinken Hafermilchcappuccino am Strand. Spätestens da kommt alles hoch.

SZ PlusVon Thorsten Schmitz

Ostdeutschland
:Wie kommt die CDU da wieder raus?

Der Versuch, den Siegeszug der Rechtsextremen zu stoppen, indem man sich ihre Forderungen aneignet, hat nicht funktioniert. Gerade im Osten treibt die AfD die CDU vor sich her. Wie kann sich die Union aus dieser Umklammerung wieder lösen?

SZ PlusVon Iris Mayer

Weinkrise in Frankreich
:Tod im Weinberg

Wein gehört zu Frankreich wie Camembert. Aber die Winzer im Süden stecken in einer heftigen Krise, der Konsum sinkt, das Klima dorrt die Trauben aus, Rebstöcke müssen ausgerissen werden. Und es drohen Trumps Zölle. Na dann: bonne nuit.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Klette-Prozess
:Ein Hauch Deutscher Herbst

Daniela Klette ist nicht für den RAF-Terror angeklagt, sondern wegen Raubüberfällen. Aber klar ist auch: Es wird hier nicht umsonst in einem Hochsicherheitssaal verhandelt.

SZ PlusVon Annette Ramelsberger

Sicherheit
:Deutschlands neuer Bunkerboom

Die Angst kriecht ins Land in Zeiten von Putin und Trump. Und der Bunker, lang Überbleibsel versunkener Zeiten, wird wieder zum interessanten Geschäftsfeld. Nur: Wo hört sinnvoller Selbstschutz auf und wo fängt Panikmache an?

SZ PlusVon Constanze von Bullion

Türkei
:„Er will uns brechen“

Die Türkei hat einiges erlebt unter Erdoğan. Aber seit er seinen Konkurrenten İmamoğlu festnehmen ließ, sind Hunderttausende auf den Straßen. Eine Nacht im nach Tränengas stinkenden Rathaus von Istanbul, in dem sie ihre Demokratie bewachen.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Verschwörungsmythen
:Meine Familie und das Virus

Sie treffen sich alle zwei Wochen und reden. Über die Mutter, den Partner, über ihre Angehörigen, die seit Corona im Sumpf der Verschwörungsmythen versinken. Von einer Selbsthilfegruppe, in der sie wissen: Wo Fakten nichts zählen, können Ehen zerbrechen.

SZ PlusVon Elisa Schwarz (Text) und Stefan Dimitrov (Illustrationen)

Thomas Tuchel
:Ze Retter Englands

Die Engländer haben seit Jahrzehnten kein großes Fußballturnier mehr gewonnen. Das lag auch immer wieder an den Deutschen. Und jetzt soll ausgerechnet Thomas Tuchel die Nation erlösen, ein zaundürrer Schlaks aus Krumbach in Schwaben. A bloody German.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Washington, D.C.
:Trumps Rache an Washington

Im Wahlkampf hat der US-Präsident immer wieder angekündigt, dass er Washington, D.C., austrocknen wird. Er mochte diese Stadt nie. Und die Stadt mochte ihn nie. Jetzt hat er sie im Würgegriff. Und die Leute? Sind froh, wenn sie noch einen Job haben.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Berlin
:Und sie haben Ja gesagt

Es ging bei dieser Abstimmung im Bundestag um so viel: um Summen mit zwölf Nullen dran, um das Wesen der neuen Welt und des alten Europas. Um Grundgesetz, Schuldenbremse, Sondervermögen. Und um die Glaubwürdigkeit des Friedrich Merz.

SZ PlusVon Markus Balser, Georg Ismar und Christian Zaschke

Belgien
:Warum immer wieder so viel Bargeld? Warum immer wieder die EU?

Aus Belgien ist man ja einiges gewohnt, aber dass jetzt gegen Didier Reynders ermittelt wird, der in der EU mal zuständig war für die Aufklärung von Korruptionsfällen, klingt fast nach einer politischen Satire. Ist es aber nicht.

SZ PlusVon Josef Kelnberger (Text) und Jan A. Staiger (Fotos)

Trump
:Wo bleibt der Widerstand in den USA?

Trump zerlegt die Grundpfeiler des Landes, aber die Gegenwehr ist erstaunlich übersichtlich. Wenn die Proteste überhaupt ein Momentum haben, dann in Colorado, wo eine 97-Jährige sagt, was zu sagen ist. Über das brüllende Schweigen der Amerikaner und die Wut der Alten.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Tatort
:Bye-bye, Borowski

„Tatort“-Kommissar Klaus Borowski war immer der Gegenentwurf zu den Mackern, die mit ihrer Dicke-Eier-Folklore gerade die Welt in Atem halten. Dass er jetzt aufhört: Zufall. Wie sich der Autor Sascha Arango von einer Figur befreit, die er sehr geprägt hat.

SZ PlusVon Holger Gertz

Berlin
:Die komplizierte Kanzlerwerdung des Friedrich Merz

Der alte Bundestag kommt noch mal zusammen, um über ein Finanzpaket zu beraten, für das Merz jetzt dummerweise die Grünen braucht. Alles an diesem Tag ist paradox: Ein Parlament, das Geschichte ist, soll also Geschichte schreiben.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Nicolas Richter und Vivien Timmler

Nato-Manöver
:Keiner für alle, alle für keinen

Bei einem Nato-Manöver in Norwegen üben 10 000 Soldaten und Soldatinnen den Ernstfall: die Verteidigung Europas. Es geht um das Beistandsversprechen, Artikel 5, aber letztlich um die Frage, ob Trumps Amerika dieses Versprechen überhaupt noch ernst nimmt.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle, Hubert Wetzel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Weltsport
:Schneller, höher, dreister

Dass Fußball-WM und Olympische Spiele in Trumps Präsidentschaft fallen – Pech. Aber die Sportmächtigen wanzen sich ja schon seit Jahren schamlos an Autokraten ran und testen auf kleiner Bühne, was der US-Präsident jetzt auf größter Bühne durchzieht.

SZ PlusVon Holger Gertz

RAF
:Zwei Leben

Sie tanzte Samba, reiste um die Welt – und alle paar Jahre soll sie mit alten RAF-Genossen auf Raubzug gegangen sein. Bald steht Daniela Klette vor Gericht. Und ihre Freunde stehen vor dem Rätsel, wer die Frau war, die sich „Claudia“ nannte.

SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf und Christoph Koopmann

Grönland
:Ein Sturm zieht auf

So sehr die Grönländer sich vor Trumps Eroberungsfantasien fürchten, so wütend sind sie auch auf die Dänen. Jetzt wählt dieses kleine Volk, das plötzlich auf der Weltbühne steht - aber hat es wirklich eine Wahl?

SZ PlusVon Alex Rühle

Tibet
:Die Auslöschung Tibets

Wer verstehen will, was es bedeutet, die Kultur eines Volks auszuradieren, muss nur nach Tibet schauen. Letztlich ist es das perfekte Playbook dafür, was Russland mit der Ukraine machen könnte.

SZ PlusVon Lea Sahay und Kai Strittmatter

Frankreich
:Ein ungeheuerlicher Verdacht

Die Franzosen wählten Nicolas Sarkozy 2007 zum Präsidenten. Aber wenn die Staatsanwaltschaft recht behält, waren es auch die Millionen des libyschen Diktators Gaddafi, die seinen Weg zur Macht ebneten. Szenen aus einem beispiellosen Prozess.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Berlin
:Was kostet die Welt

Im spektakulär umfassenden Paket von Union und SPD klingt vieles wie das Gegenteil von dem, was Friedrich Merz vor der Wahl so versprochen hat. Er schiebt das auf den desolaten Zustand der Gegenwart. Oder war das eher taktische Täuschung?

SZ PlusVon Daniel Brössler, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Vivien Timmler

Iran
:Ein Kuss in Teheran

Ein Theater in Iran, zwei Schauspielerinnen und die verwegene Idee, eine lesbische Liebe zu spielen. Alle hier wissen, was sie damit riskieren, im Land der Mullahs. Aber sie können nicht anders.

SZ PlusText: Raphael Geiger, Illustration: Stefan Dimitrov

Abschiebungen aus den USA
:Als wären Träume ein Verbrechen

Während Trump von millionenfachen Abschiebungen Illegaler tönt, versuchen sich Länder wie Guatemala auf die Massen vorzubereiten. Nur, bislang kommen eher weniger als unter Biden. Aber sie kommen in Militärmaschinen und in Handschellen.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Donald Trump
:Für die Ukrainer fühlt es sich an wie das Ende der Welt

Nach dem diplomatischen Meltdown im Weißen Haus ist nichts mehr, wie es war. Während die Maga-Fans feiern, dass Donald Trump Weltpolitik zu einer Reality-Show verkommen lässt, wissen die Ukrainer sehr genau: Es geht um Leben und Tod.

SZ PlusVon Peter Burghardt, Boris Herrmann und Frank Nienhuysen

Politik
:Wenn wir die Wahl hätten

Bei der Nachwahlbesprechung der 10a im Allgäu-Gymnasium in Kempten bekommt man ganz gut mit, in welcher Gefühlssuppe die Jugend gerade schwimmt. Eine Schulstunde zwischen Erleichterung, Angst und ein paar Krümeln Zuversicht.

SZ PlusVon Elisa Schwarz, Josef Wirnshofer (Text) und Niklas Keller (Fotos)

Medizin
:Das Ding in meiner Brust

Als Andrea Behet Anfang 2020 ihre Brust abtastet, ist da dieser Knoten. Die Frauenärztin sagt: Harmlos. Ein Jahr später wieder: Kein Anlass zur Beunruhigung. Dann wird klar, es ist Krebs, der immer weiterwuchs. Ein Fehler? Nein, sagt die Versicherung der Ärztin.

SZ PlusVon Christina Berndt, Markus Grill (Text) und Kaja Smith (Fotos)

Ukraine
:Das verratene Land

Seit drei Jahren kämpfen die Ukrainer gegen Putins Truppen. Jetzt müssen sie auch noch gegen die Lügen kämpfen, die das Weiße Haus über sie und ihren Präsidenten verbreitet. Und das Sterben geht immer weiter.

SZ PlusVon Florian Hassel

Syrien
:Besser ist noch lange nicht gut

Als die Herrschaft der Assads im Dezember 2024 auf spektakulär unblutige, geräuschlose Weise verschwand, waren auch viele Frauen überrumpelt, betäubt, fassungslos. Aber einfach nur jubeln? Es ist eher ein Belauern der neuen Machthaber.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Gutscheine: