:"Der Osten bleibt dabei hin und wieder unterbelichtet"
Der Schriftsteller Ingo Schulze fand Fehler im DDR-Roman der West-Autorin Charlotte Gneuß. Seine Kritik erreichte die Jury des Deutschen Buchpreises. Im Interview erläutert er seine Mängelliste - und verteidigt die Autorin.
SZenario
:Wenn Frauen ihre Taschen schleudern
"Die Mittagsfrau", eine Literaturverfilmung von Barbara Albert mit Mala Emde, feiert im Münchner Arri Kino Weltpremiere und den Geburtstag eines Darstellers.
Longlist des Deutschen Buchpreises
:Sieben Debüts, sechs Österreicher
Die Longlist ist da: Diese zwanzig Romane sind in diesem Jahr für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Schriftsteller Arno Geiger
:"Ich habe dem Abfall so viel zu verdanken, als Mensch"
Der Schriftsteller Arno Geiger hat sich 25 Jahre lang durch Wiener Altpapiertonnen gewühlt - und dabei Intimes über Menschen erfahren. Ein Gespräch über Beziehungskrisen, Zukunftsängste und Schreiben als ein Akt der Befreiung.
Kim de l'Horizon
:Fragwürdige Rasur
Die spontane Aktion des Buchpreisträgers trifft auf heftige Kritik. Für die Frauen im Iran sei es kein hilfreiches Zeichen des Protests, bemängeln SZ-Leser und -Leserinnen.
MeinungKim de L'Horizon und die Aufmerksamkeit
:Ich protestiere
Rasieren für die Revolution: Über den großen Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Gerechtigkeit im Jahr 2022.
Deutscher Buchpreis
:Mit dem Rasierer
Kim de l'Horizon widmet den Deutschen Buchpreis den Frauen in Iran und schert sich die Haare. Zur Symbolik von Gesten.
Frankfurter Buchmesse
:Deutscher Buchpreis geht an Kim de l'Horizon
"Blutbuch" wird als bester deutschsprachiger Roman des Jahres ausgezeichnet. Mit einer Schermaschine setzt Kim de l'Horizon bei der Preisverleihung ein Zeichen der Solidarität mit den Frauen, die in Iran auf die Straße gehen.
Deutscher Buchpreis
:Sechs Finalisten
Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stehen unter anderen Fatma Aydemirs Roman "Dschinns" und "Spitzweg" von Eckhart Nickel.
Deutscher Buchpreis 2022
:Literatur-Rätsel
Die Buchhandlung Herzog in Wasserburg wurde ausgelost für eine Blind-Date-Lesung mit einem der Nominierten der Longlist. Wer wird dort auftauchen?
Deutscher Buchpreis
:Beste Romane
Die Jury verkündet ihre Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022. Von 233 eingereichten Titeln sind jetzt 20 Romane nominiert.
Frankfurter Buchmesse
:Der Betrieb ist zurück
Es werden wieder Menschen kommen zur Frankfurter Buchmesse, das ging mit der feierlichen Verleihung des deutschen Buchpreises gleich los. Auch das Gesprächsthema der kommenden Tage ist gesetzt.
Antje Rávik Strubel bekommt den Deutschen Buchpreis
:In einer Reihe von Frauen
Antje Rávik Strubels Roman "Blaue Frau" wird als bester Roman des Jahres ausgezeichnet. Der Deutsche Buchpreis 2021 geht an eine anspruchsvolle und engagierte Schriftstellerin.
Frankfurter Buchmesse
:Deutscher Buchpreis geht an Antje Rávik Strubel
Die Schriftstellerin wird für ihren Roman "Blaue Frau" ausgezeichnet.
Shortlist des Deutschen Buchpreises
:Gutes aus dem Frühjahr
Die Jury des Deutschen Buchpreises hat ihre sechs Finalisten benannt. Auffällig: Die aktuelle Saison fehlt beinahe völlig.
Deutscher Buchpreis
:Die Romane des Jahres
Die Longlist der 20 Romane, die mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet werden könnten.
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
:Ein Alleingang in freien Versen
Anne Weber erhält für ihr Werk "Annette, ein Heldinnenepos" den Deutschen Buchpreis - und dankt im Frankfurter Römer vor allem dem Vorbild ihrer literarischen Figur.
Anne Webers "Annette, ein Heldinnenepos"
:Ja, es ist wirklich ein Epos
In ihrem Buch "Annette, ein Heldinnenepos" porträtiert die Schriftstellerin Anne Weber die französische Résistance-Kämpferin Anne Beaumanoir.
Deutscher Buchpreis
:Diese Romane stehen auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis
Auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stehen in diesem Jahr bekannte Namen und Neulinge - und mehr Frauen als Männer.
Deutscher Buchpreis 2020
:Die Longlist steht fest
Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Buchpreis ohne Publikum vergeben - nun steht die Longlist fest. Mehrere Autoren sind nicht zum ersten Mal nominiert.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Peter Handke: Kann man Werk und politische Meinung trennen?
Der österreichische Schriftsteller wird mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Doch dafür gibt es viel Kritik, denn Handkes Position zu den Jugoslawienkriegen ist sehr umstritten.
Träger des Deutschen Buchpreises
:Saša Stanišić, der Zeitgenosse
Der Schriftsteller ist vom Nobelpreis für Peter Handke tief getroffen. Er verlor seine Heimat an den Krieg, in dem Handke einseitig Partei ergriff.
Leserdiskussion
:Literaturpreis: Darf das Poetische über dem Politischen stehen?
Der Schriftsteller Saša Stanišić hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. In seiner Dankesrede zeigt er sich erschüttert über den Literaturnobelpreis für Peter Handke.
Literatur
:Was Stanišić die Freude am eigenen Buchpreis vermieste
Der aus Bosnien-Herzegowina stammende Autor zeigt sich bei seiner Dankesrede erschüttert über den Nobelpreis an Peter Handke. Der habe in seinem jüngst prämierten Werk eine wichtige Sache vergessen.
Roman von Jackie Thomae
:Eine große deutsche Neuigkeit
Jackie Thomaes Roman "Brüder" handelt von Identität, Männerfreundschaften, der DDR, Rassismus, Familie. Das Schönste daran: Man wird in diesen Roman, der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist, hineingezogen wie in einen Wortwechsel an der Bar.
"Das flüssige Land" von R. Edelbauer
:Brüchiger nie
Die Idylle ist wieder da, in der Literatur deutscher Debütanten. Dass da etwas nicht stimmen kann, zeigt Raphaela Edelbauers Roman "Das flüssige Land". Nominiert für den Deutschen Buchpreis.
Gewinner Deutscher Buchpreis
:Woher, wohin
An die Elbe mit Saša Stanišić, der sein bislang persönlichstes Buch geschrieben hat. Es heißt "Herkunft" und erzählt von Menschen, die er liebt, einem Land, das es nicht mehr gibt.
Literaturpreis
:Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis
In die finale Auswahl geschafft haben es unter anderem Raphaela Edelbauer und Saša Stanišić.
Deutscher Buchpreis
:Die Favoriten
Die Longlist des Deutschen Buchpreises ist da. Neben den Romanen bekannter Autoren wie Saša Stanišić und Marlene Streeruwitz finden sich auf der Liste in diesem Jahr auffallend viele Debüts. Der Preis wird zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verliehen.
Longlist
:Nomminierte für den Man-Booker-Preis
13 Autorinnen und Autoren sind mit ihren Romanen für den Man-Booker-Preis für englischsprachige Literatur nominiert. Darunter Margaret Atwood, die schon im Jahr 2000 ausgezeichnet wurde, und Salman Rushdie, der sogar zweimal Jubiläumspreise für den ...
Literatur
:Inger-Maria Mahlke gewinnt den Deutschen Buchpreis
Die Berliner Schriftstellerin wird für ihren Roman "Archipel" ausgezeichnet. Es ist das erste Mal seit fünf Jahren, dass eine Frau die wichtigste Auszeichnung der Branche gewinnt.
"Gott der Barbaren" von Stephan Thome
:Das Blutbad, von dem im Westen niemand weiß
Der Roman "Gott der Barbaren" schildert den Taiping-Aufstand im 19. Jahrhundert, der mit 30 Millionen Toten einer der verlustreichsten Konflikt der Geschichte war. Die christliche Religion wirkte als Brandbeschleuniger.
Literatur
:Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis
Ins Finale des Preises kommen unter anderen Maxim Biller, Nino Haratischwili und Inger-Maria Mahlke.
María Cecilia Barbetta
:Die Madonna von Ballester
Zu Recht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis: María Cecilia Barbetta erzählt in "Nachtleuchten" von der Militärdiktatur in Argentinien - mit den Mitteln von Borges und Cortázar.
Literatur
:Elf zu neun fürs Frühjahr
Die Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest. Die Jury hat in diesem Jahr 20 Romane nominiert. Der Preis wird am 8. Oktober vergeben.
Literatur
:Jury nominiert 20 Romane für den Deutschen Buchpreis
Auf der Longlist stehen unter anderem Werke von Helene Hegemann, Maxim Biller und Arno Geiger.
Deutscher Buchpreis
:Zeitgenossenschaft
Mit seinem Europa-Roman "Die Hauptstadt" hat der österreichische Autor Robert Menasse den Deutschen Buchpreis gewonnen.
Literatur
:Der Deutsche Buchpreis geht an Robert Menasse
Der 63-jährige Österreicher wird für sein Buch "Die Hauptstadt" ausgezeichnet.
Deutscher Buchpreis
:Die Vorleser
Wettbewerbe zwischen Autoren gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen im Literaturbetrieb. Jetzt traten die Nominierten auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises im Literaturhaus München zu einem Wettlesen an.
Deutscher Buchpreis
:Wer sind wir?
Die Jury zum Deutschen Buchpreis hat ihre Shortlist bekanntgegeben. Alle sechs Romane stellten die Frage, so die Jury-Vorsitzende Katja Gasser, "wer wir sind und wer wir sein wollen". Sie umkreisen damit die Krisen der Gegenwart.
Literaturpreis
:Das sind die Finalisten beim Buchpreis
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises steht fest. Und weder die besonders bekannten, noch die besonders erfolgreichen Autoren haben es geschafft.
"Schreckliche Gewalten" von Jakob Nolte
:Werwolfskinder
Der Roman "Schreckliche Gewalten" hat es auf die Longlist zum Buchpreis geschafft. Jakob Nolte erzählt darin vom Horror, der aus dem Terror kommt. Der Autor kann sehr viel und will das auch zeigen. Ein bisschen zu oft.
Bodo Kirchhoff im Interview
:"Es nervt mich, wenn die Leute sagen: Unser Land wird sich nicht verändern"
Bodo Kirchhoff, Träger des Deutschen Buchpreises, spricht über Flüchtlinge, starke Romanzen und aussterbende Berufe.
Deutscher Buchpreis 2016
:Gewonnen hat der zweite Favorit
Zu leidenschaftlich, zu leichtgewichtig, zu krass: Mit Bodo Kirchhoff gewinnt der Elder Statesman der deutschen Literatur den Deutschen Buchpreis. Der Jury fehlte am Ende der Mut.
Literatur
:Deutscher Buchpreis geht an Bodo Kirchhoff
Der Autor erhält die Auszeichnung für seinen Roman "Widerfahrnis".
SZ Espresso vom 17.10.2016
:Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
"Die Welt im Rücken" von Thomas Melle
:Außen Psychofasching, innen Geschichtsparanoia
Thomas Melle hat ein Buch über seine manisch-depressive Erkrankung geschrieben. Es ist kein Roman, aber blitzhelle Stroboskop-Prosa.
"Hool" von Philipp Winkler
:Roman über Hooligans: Aufs Feld fahren, um Fressen wegzuklatschen
Ein Verlierer klammert sich an männliche Kameradschaftsfantasien und zerstört sich dabei selbst. Philipp Winkler romantisiert in "Hool" eine Welt aus vollgekotzten Fußballtrikots und Knochenbrüchen.
Literatur
:Diese sechs Autoren sind für den Deutschen Buchpreis nominiert
Fünf Männer und eine Frau haben Chancen auf den renommierten Literaturpreis. Der Gewinner wird am 17. Oktober bekanntgegeben.
Deutscher Buchpreis
:Einer wird gewinnen
Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2016 steht. Zu den zwanzig ausgewählten Büchern zählen Werke von Bodo Kirchhoff, Katja Lange-Müller, Dagmar Leupold, Arnold Stadler und Thomas von Steinaecker. Die Preisverleihung findet zur Frankfurter Buchmesse statt.