:Ergebnis der Tarifverhandlungen frühestens Sonntag erwartet
Es geht um Einkommen und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Verhandelt wird auf Grundlage eines Schlichterspruchs. Trotzdem gestalten sich die Gespräche zäh.
MeinungStreiks an Flughäfen
:Das geht zu weit, liebe Gewerkschaften
Verdi legt die Flughäfen lahm und bestreikt Krankenhäuser und Kitas. Als letztes Mittel wäre das legitim, doch im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes ist es erst der Anfang.
Tarifverhandlungen
:Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Bayern von Mittwoch an
Die Gewerkschaft Verdi will in den Verhandlungen Druck machen und plant Aktionen quer durch den Freistaat. Betroffen sind unter anderem Stadtverwaltungen, Landratsämter und teilweise Kliniken.
Berufsbeamtentum
:Diener ihres Staates
Sind Beamte schuld an der Bürokratie, oder ist es umgekehrt: Zwingt die sie erst, wie Bürokraten zu handeln? Über das verzwickte Verhältnis der Deutschen zum öffentlichen Dienst.
Ergebnis einer Umfrage
:70 Prozent der Deutschen halten den Staat für überfordert
Vor allem in den Bereichen Asyl- und Bildungspolitik finden viele Bundesbürger, dass der deutsche Staat seinen Aufgaben nicht ausreichend nachkommt. Große Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland, aber auch je nach politischer Präferenz.
MeinungÖffentlicher Dienst
:Da sieht man, wie es geht
Länder und Gewerkschaften einigen sich auf einen Tarifvertrag. An ihrem Kompromiss wird auch sichtbar, wie sehr die Lokführer sich gerade ins Abseits stellen.
Öffentlicher Dienst
:Elf Prozent mehr Geld für Polizistinnen und Lehrer
Nach einer Verhandlungsnacht erhalten Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst deutlich mehr Gehalt. Damit werden weitere Streiks abgewendet.
ExklusivKriminalität
:Gewalt gegen bayerische Beamte nimmt drastisch zu
"Hochgradig besorgniserregend", mit diesen Worten kommentiert Finanzminister Albert Füracker aktuelle Zahlen seines Hauses. Demnach haben sich die Angriffe auf Beschäftige im öffentlichen Dienst seit 2015 mehr als verdreifacht.
Beamte
:Einstweiliger Ruhestand
Die Lebensphase, in die nun Christian Lindners Staatssekretär Werner Gatzer eintritt.
Öffentlicher Dienst
:"Wir werden mehr Druck machen"
Kliniken schalten auf Notbetrieb, Kitas bleiben dicht: Die Streiks im öffentlichen Dienst der Länder nehmen an Fahrt auf. Was steckt dahinter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Umfrage
:Vertrauen in den Staat auf dem Tiefpunkt
Nur noch gut ein Viertel der Bürger glaubt, dass Regierung und öffentlicher Dienst den Herausforderungen gewachsen sind.
MeinungBürger und Staat
:Wenn da so viel Misstrauen ist ...
Die jährliche Umfrage des Beamtenbunds zeigt diesmal, dass das Volk unzufrieden ist wie nie. Die Frage aber ist, was daraus folgt.
MeinungÖffentlicher Dienst
:Einen besseren Kompromiss gibt es nicht
Die Schlichter im öffentlichen Dienst werben für eine Einigung, die für die Beschäftigten deutlich mehr Geld verheißt und die Nöte der Arbeitgeber berücksichtigt. Ob das genügt, um den großen Streik abzuwenden, ist unsicher.
Öffentlicher Dienst
:352 Euro mehr für einen Kanalwärter
Die Schlichter versuchen, den Tarifstreit im öffentlichen Dienst zu befrieden, indem sie deutlich mehr Geld für die 2,5 Millionen Beschäftigten in Aussicht stellen. Ob Arbeitgeber und Gewerkschaften bei ihrem Vorschlag mitgehen?
Tarifverhandlungen
:Dieser Pensionär soll das Land vor Streiks bewahren
In Bremen sehr bekannt, in Deutschland vielleicht demnächst: Hans-Henning Lühr soll den Tarifkonflikt zwischen den Gewerkschaften sowie Bund und Kommunen schlichten.
Zustände wie 1992
:Droht jetzt ein Jahrhundertstreik?
In Deutschland geht die Sorge um vor unbefristeten Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst. Es gibt Anzeichen, dass die Schlichtung scheitern könnte.
Streikwelle
:Auf diese beiden kommt es jetzt an
Während Verdi-Boss Frank Werneke Massenstreiks organisiert, drängt Arbeitgeberchefin Karin Welge auf einen schnellen Deal. Wie ticken die Verhandlungsführer in dem Tarifstreit, der die Deutschen in den nächsten Wochen in Atem hält?
Öffentlicher Dienst
:Noch kein Durchbruch in Potsdam
Verdi, Beamtenbund und Arbeitgeber ringen weiter um höhere Gehälter für Müllwerker, Erzieher und andere. Eine Einigung ist möglich - ebenso wie eine Verschärfung der Streiks.
Gewerkschaften
:Kommt die Lohn-Preis-Spirale?
Manche Ökonomen und Arbeitgeber warnen, dass ein hoher Tarifabschluss einen tückischen Kreislauf in Gang setzen könnte.
MeinungBeamtenbund
:Die Debatten in der Gewerkschaft sind überflüssig
Weil Ulrich Silberbach kein Beamter ist, hatte er bei der Wahl einen Gegenkandidaten. Gesiegt hat er trotzdem. Und die Branche hat sowieso ein wesentlich wichtigeres Problem.
Gewerkschaftstag
:Silberbach bleibt Chef des Beamtenbunds
Der Verwaltungsfachmann vertritt 1,3 Millionen Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst. Vor seiner Wahl hatte es Unruhe im Dachverband gegeben.
MeinungTarifabschluss
:Eine Botschaft an die Hitzköpfe
Trotz Inflation und Rezession einigt sich die Chemieindustrie schnell auf mehr Geld für die Arbeiter. Das sollten sich andere Branchen zum Vorbild nehmen, statt den Krisenwinter durch unnötige Konflikte zu verschlimmern.
MeinungÖffentlicher Dienst
:Inflationstreiber sind andere
Die Empörung über Verdi und Beamtenbund ist groß, weil die Gewerkschaften zweistellige Lohnerhöhungen fordern. Und sie ist fehl am Platz.
Fachkräftemangel
:Staat a.D.
In Bund, Ländern und Gemeinden fehlen Hunderttausende Mitarbeiter - bei der Polizei, an Gerichten, in Krankenhäusern, Kitas, Schulen und Verwaltung. Das hat Folgen für die Demokratie, aber auch für das Gras am Straßenrand.
Beamtenbund
:Warten auf Christian Lindner
Deutschlands Beamte sind unzufrieden - sie fordern mehr Personal. Finanzminister Lindner aber vermeidet als Gast beim Beamtenbund ein klares Bekenntnis.
Öffentlicher Dienst
:"Wir schlittern in eine grundsätzliche Vertrauenskrise"
Was halten die Deutschen vom Staat und seinen Beamten? Die Hälfte glaubt, dass der Staat mit seinen Aufgaben und Problemen überfordert ist. Echtes Vertrauen sieht anders aus.
Penzberger Politik
:Frau Bürgermeisterin a. D.
Der Penzberger Stadtrat erlaubt der ehemaligen Rathauschefin Elke Zehetner, ihre frühere Amtsbezeichnung samt Zusatz zu führen. Bei der Verleihung der Urkunde kam es zu einem kleinen Eklat.
Corona-Pandemie
:Beamte in Ministerien klagen über Arbeitsbedingungen
Das Personal beschwert sich über hohen Druck und steigende Belastungen. In einem Brief an Ministerpräsident Söder fordern Personalratschefs mehr Wertschätzung.
Arbeitsscheuer Polizist
:Treue Seele
Weil er jahrelang nicht zum Dienst erschien, will die Polizei in NRW einen Beamten loswerden. Doch der zeigt sich anhänglich.
Beamtenbund
:Ein bisschen konservativ
Der neue DBB-Vorsitzende ist gegen das Streikrecht für Beamte, das die Konkurrenzgewerkschaft GEW gefordert hat.
Neuer Vorstand beim Beamtenbund
:Jovial schlägt kämpferisch
Ulrich Silberbach ist neuer Chef des Beamtenbunds - obwohl er selbst kein Beamter ist. Seinem Gegenkandidaten fehlte die Unterstützung der eigenen Gewerkschaft.
Studie
:Respekt vor den Kanalarbeitern
Eine Studie zeigt, dass Drecksarbeit in Deutschland an Ansehen gewinnt. Renommee verliert ausgerechnet eine Berufsgruppe, die in Sachen Eigenwerbung eigentlich Spitze sein müsste.
Krankenversicherung
:Lockt die Beamten in die gesetzliche Krankenversicherung!
Knapp die Hälfte der Privatpatienten sind Staatsbedienstete und deren Familien. Sie profitieren am meisten von der Zweiklassenmedizin. Dieses System muss sich ändern.
Beamte
:Der Bessere oder wer?
Gesucht wird ein Chef für 1,3 Millionen Menschen: Zwei Männer konkurrieren darum, der neue Vorsitzende des Beamtenbunds zu werden. Und in ihrem Wahlkampf dominiert die Frage, ob man unbedingt Beamter sein muss, um dieses Amt zu führen.
Krankenversicherung für Beamte
:Wie der Staat 60 Milliarden Euro sparen könnte
Wenn die gesetzliche Krankenversicherung für Beamte Pflicht würde, könnte der Steuerzahler enorm profitieren.
Gleichstellung in NRW
:Frauenförderung: Warum in NRW so aufgeregt über zwei Wörter diskutiert wird
Mit einer Dienstrechtsreform will NRW Beamtinnen fördern. Werden dadurch sogar "leistungsschwächere Frauen" gegenüber männlichen Konkurrenten bevorzugt?
Besoldung von Beamten
:Rabenvater Staat
Polizisten, Lehrer, Feuerwehrleute: Wenn der Staat Geld sparen musste, hielt er sich zuletzt am liebsten an die Beamten. Das wird künftig nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts nicht mehr so einfach sein.
Warnstreiks in Kitas
:Wer gut verdienen will, darf sich nicht um andere kümmern
Kinderpfleger, Erzieher und Sozialarbeiter wollen besser bezahlt werden. Für die Forderung finden sie breite Unterstützung in der Politik und Gesellschaft - weil sich kaum jemand verpflichtet fühlt, zu zahlen.
Urteil in Münster
:Zehntausende Beamte in NRW können mit mehr Geld rechnen
Polizisten, Lehrer, Staatsanwälte und Richter in NRW sollten im Unterschied zu anderen Landesangestellten eine Nullrunde in Kauf nehmen. Doch das Verfassungsgericht des Landes kippt die Sparpläne von Ministerpräsidentin Kraft.
ExklusivChef des Beamtenbundes
:Peter Heesen hört auf
"Was will denn dieser Pensionär da?" Diese Frage will Peter Heesen, Chef des Beamtenbundes, erst gar nicht hören. Deshalb wird er sein Amt im November niederlegen.
Gesetz-Outsourcing
:"Jetzt rächt sich eine Sünde der Vergangenheit"
Entsetzen pur: Peter Heesen, Chef des Beamtenbundes, kritisiert Guttenbergs Praxis der externen Gesetzes-Erstellung - und bangt um die Zukunft.
Öffentlicher Dienst: Tarifkonflikt
:"Sozial ist, was Kaufkraft schafft"
Im öffentlichen Dienst bahnt sich eine harte Tarifrunde an. Die Gewerkschaften fordern fünf Prozent mehr Gehalt. Trotz Finanzkrise halten sie die Forderung für überfällig.
GDBA verklagt Beamtenbund
:Bahngewerkschaften keilen sich
Der Beamtenbund soll die Daten der Bahngewerkschaft GDBA gekapert haben - jetzt zieht die GDBA vor den Kadi.