Zu diesem Schluss kommen Experten, die der Berliner Senat beauftragt hat. Ihr Bericht bestätigt die Ziele des Volksbegehrens - und setzt den neuen Regierenden Bürgermeister Wegner unter Druck.
Solarenergie und Landwirtschaft
:Wenn der Acker Mangelware wird
Konzerne und Investoren kaufen sich in Brandenburgs Landwirtschaft ein. Solaranlagen sind eben lukrativer als Rüben. Die Folgen des "Landraubs" bekommen nicht nur die Bauern zu spüren.
Wohnungspolitik
:Berlin prüft Enteignungen
13 Experten sollen ein Jahr lang untersuchen, ob Wohnungsunternehmen in Berlin enteignet werden können. Die Initiatoren des erfolgreichen Volksentscheids vermuten ein Abwehr-Manöver der SPD.
Deutsche Wohnen
:Unternehmenschef geht
Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn nimmt nach der Übernahme seines Konzerns durch den Branchenführer Vonovia seinen Hut. Er habe den Aufsichtsrat gebeten, seinen Vertrag zum Jahresende aufzulösen, teilte Deutsche Wohnen mit. Nach 14 Jahren als ...
Deutsche Wohnen
:Vonovia kauft die Mehrheit
Im dritten Anlauf ist Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia bei der milliardenschweren Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen am Ziel. Bis zum Ende der Annahmefrist konnte sich Vonovia eine Mehrheit von 60,3 Prozent an der Nummer zwei auf ...
Steuern
:"Auch eine Enteignung ist eine Immobilien-Transaktion"
Wenn Berlin Tausende Wohnungen der großen Konzerne zurückkauft, werden Millionen an Steuern fällig. Noch teurer würde es für die Hauptstadt, wenn der ganz große Deal käme: Die Enteignung der Immobilienkonzerne.
MeinungWohnen
:Der Markt wird es nicht richten
Zu bezahlbarem Wohnraum bekennen sich jetzt alle Parteien. Doch die meisten haben nicht verstanden, warum Wohnen für mehr und mehr Menschen in Deutschland zum Problem wird.
Wohnungsunternehmen
:Vonovia räumt die letzte Hürde aus dem Weg
Deutschlands größter Vermieter will die Deutsche Wohnen übernehmen. Dafür braucht es nicht unbedingt 50 Prozent der Aktien, heißt es jetzt von dem Dax-Unternehmen. Zumindest nicht sofort.
MeinungWohnungskonzerne
:Mehr Macht, mehr Ungleichheit
Vonovia behauptet, die geplante Milliardenfusion mit Deutsche Wohnen sei "im Interesse der deutschen Bevölkerung". Das kann man so nicht stehen lassen.
Vonovia und Deutsche Wohnen
:Deutschlands teuerste WG probiert's noch mal
Die Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen ist spektakulär gescheitert. Nun wollen es die beiden größten Vermieter Deutschland gleich wieder versuchen. Warum die Chancen diesmal besser sind.
Immobilienkonzerne
:Vonovia legt neues Übernahmeangebot für Deutsche Wohnen vor
Erst vor wenigen Tagen war der Zusammenschluss der beiden Dax-Konzerne gescheitert. Nun bietet Vonovia 53 Euro je Aktie, einen Euro mehr als beim letzten Mal.
Deutsche Wohnen
:Vonovia stockt auf
Das Ringen um die Übernahme des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen durch den Marktführer Vonovia geht weiter. Vonovia hat sich nach dem Scheitern des Übernahmeangebotsknapp 30 Prozent der Aktien der Deutsche Wohnen direkt und indirekt gesichert. Das ...
Vonovia und Deutsche Wohnen
:Monopoly um Mietshäuser
Die Fusion der beiden größten Vermieter Deutschlands ist vorerst gescheitert. Doch Investoren ermuntern Vonovia, gleich noch mal auf Deutsche Wohnen zu bieten.
MeinungImmobilienwirtschaft
:Fatales Eigentor
Die Fusion der beiden größten Wohnungsunternehmen, Vonovia und Deutsche Wohnen, ist gescheitert: weil viele Investoren gern mit Wohnraum zocken. Beschädigt sind nun die Unternehmen, Investoren und die Berliner Politik.
Vonovia
:Mit Wohnungen verzockt
Deutschlands größte Vermieter wollten fusionieren. Doch der Zusammenschluss von Vonovia und Deutsche Wohnen ist vorerst gescheitert - auch an Tücken des Finanzmarkts.
"Deutsche Wohnen & Co. enteignen"
:Wohnungskonzerne fühlen sich wie im falschen Film
Die Menschen in Berlin stimmen bald ab, ob das Land große Immobilienfirmen enteignen soll, genug Unterschriften gibt es nun. Doch das Vorhaben würde Milliarden kosten. Unternehmen wie Vonovia umgarnen die Politik mit Versprechungen.
Dachau
:ÜB/FDP-Fraktion mahnt zu verträglicher Bebauung des MD-Geländes
Die geplante Fusion der Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen sorgt weiter für Gesprächsstoff in der Dachauer Stadtpolitik.
Dachau
:Fusion ohne Auswirkung
Dem MD-Gelände in Dachau steht mit der Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen wieder ein Eigentümerwechsel bevor.
MeinungWohnungsmarkt
:Vonovia muss kein Miet-Hai werden
Der geplante Zusammenschluss mit Deutsche Wohnen ruft Sorgen hervor. Doch viel kommt darauf an, wie Städte und der Staat mit Großvermietern umgehen werden. Die Fusion sollte ein Weckruf an die Wohnungspolitik sein.
Wohnungsmarkt
:Fusion von Immobilienriesen
Deutschlands größte Vermieter, Vonovia und Deutsche Wohnen, wollen sich zusammenschließen und bieten Berlin 20 000 Wohnungen zum Kauf an. Der Mieterbund sieht die Übernahme trotz Zugeständnissen kritisch.
Leserdiskussion
:Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen: Ihre Meinung
Rasante Mieterhöhungen, gescheiteter Mietendeckel und nun auch noch ein Zusammenschluss zweier Wohnungsmarktriesen. Tausende demonstrierten am Sonntag in Berlin. Richtig so, kommentiert SZ-Autor Jan Heidtmann.
MeinungWohnungsmarkt in Berlin
:Konflikt, Konflikt und nochmals Konflikt
Noch höhere Mieten in der Hauptstadt? Die größten deutschen Wohnkonzerne geben sich vor ihrer Fusion versöhnlich. Die fast schon revolutionäre Stimmung in Berlin zeigt Wirkung - ein Signal für das ganze Land.
Vonovia
:Ein Vermieter, wie ihn Deutschland noch nicht kannte
Vonovia und Deutsche Wohnen profitieren vom Immobilienboom, doch sie sind politisch unter Druck. Nun wollen die Wohnungskonzerne fusionieren - und versprechen Zugeständnisse an manche Mieter.
Immobilienbranche
:Vonovia will mit Deutsche Wohnen fusionieren
Der größte deutsche börsennotierte Wohnungskonzern will sich mit dem kleineren Konkurrenten zusammenschließen und hat bereits ein Angebot gemacht. Dem Berliner Senat sollen dafür Zugeständnisse gemacht werden.
Berlin
:Was das Urteil zum Mietendeckel bedeutet
Berlin wollte die Mieten deckeln, scheiterte damit aber vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Folgen sind gravierend, viele Familien geraten an Belastungsgrenzen.
Nahaufnahme
:Feindbild
Michael Zahn ist Chef der Deutschen Wohnen, Deutschlands zweitgrößter privater Vermieter. Das Unternehmen wird vor allem in Berlin für seine Mietpolitik kritisiert
Deutsche Wohnen
:Rechtsstreit geht weiter
Der Rechtsstreit um jahrelang gespeicherte Mieterdaten bei der Deutschen Wohnen geht in eine weitere Runde. Berlins Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk will ein Bußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro gegen den Konzern durchsetzen. Die ...
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Neuer Wohnraum: "Die Angst vor Enteignung ist Käse"
1,3 Millionen neue Wohnungen sind in dieser Legislaturperiode gebaut worden. Doch das reicht nicht. Was nötig ist.
Berlin
:Volksbegehren zur Enteignung ist zulässig
Die Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" will erreichen, dass Unternehmen in Berlin, die mehr als 3000 Wohnungen besitzen, vergesellschaftet werden. Nun hat das Begehren die nächste Hürde genommen.
Wohnungsmarkt
:Geht doch, Berlin
Auf dem Berliner Wohnungsmarkt nutzen Mieter, die sich vor Großinvestoren fürchten, immer häufiger ein Druckmittel: Sie bringen die Politik dazu, Häuser per Vorkaufsrecht zu erwerben - oder damit zu drohen. Die Wirkung ist erstaunlich.
Börse
:Lufthansa fliegt aus dem Dax, Deutsche Wohnen steigt auf
Mit Deutschlands zweitgrößtem Vermieter rückt ein weiterer Immobilienkonzern in den Leitindex auf. Mieterschützer sehen das kritisch.
Deutsche Wohnen
:Im Fokus der Investoren
Der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen soll demnächst in den Deutschen Aktienindex aufsteigen. Das wertet das Unternehmen national und international auf, doch der Mieterbund sieht das kritisch.
Deutsche Wohnen
:Widerspruch eingelegt
Das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen hat Widerspruch gegen den Bußgeldbescheid in Millionenhöhe eingelegt, den die Berliner Datenschutzbeauftragte vor Kurzem erlassen hatte. Nach Angaben der Datenschützer von Anfang November waren im Archiv des ...
Börse
:Der Dax verliert ein weiteres Original
Der Industrie-Dino Thyssenkrupp fliegt bald mit hoher Sicherheit aus dem Dax. Der Wechsel zeigt, wie sehr sich die deutsche Wirtschaft verändert hat.
Deutsche Wohnen
:Mehr Gewinn
Die Mieteinnahmen des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen wachsen weiter. Allerdings hinterlässt die Aussicht auf einen Mietendeckel in Berlin erste Spuren in der Bilanz. Im Durchschnitt zahlen Mieter der Deutschen Wohnen pro Quadratmeter 6,73 Euro ...
Wohnungsmarkt
:Warum die Deutsche Wohnen jetzt einen Mietendeckel einführt
Als erster Immobilienkonzern legt sie eine Grenze fest, von der an die Mieten nicht mehr steigen sollen. Aber wie glaubwürdig ist das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mietmarkt
:Deutsche Wohnen kündigt eigene Obergrenze für Mieten an
In Berlin wird derzeit über einen gesetzlichen Mietenstopp diskutiert - nun legt einer der größten deutschen Vermieter ein eigenes Konzept vor. Die Begrenzung der Miete soll sich am Einkommen der Mieter orientieren.
Forderung nach Enteignung
:Wie Vonovia und Co. die Demonstranten beschwichtigen wollen
Viele Menschen wollen die großen Immobilienkonzerne enteignen. Diese rechtfertigen sich: Sie würden doch gar nicht so hohe Mieten fordern, außerdem täten sie ja etwas gegen die Wohnungsnot.
Deutsche Wohnen
:Je höher die Mieten, desto besser die Laune
Die Deutsche Wohnen ist eine der größten deutschen Wohnungsgesellschaften - und jubelt erneut über satte Gewinne. In Berlin, wo der Konzern der größte Vermieter ist, werden Forderungen nach einem Volksbegehren und Enteignungen laut.
Deutsche Wohnen
:Wenn Mieten zum Politikum werden
Deutschlands zweitgrößtes Wohnungsunternehmen legt Rekordzahlen für 2016 vor - und prognostiziert, dass Mieteinnahmen und Dividende weiter steigen werden. Doch Investoren hatten sich offensichtlich mehr erhofft.
Deutsche Wohnen
:Einkaufstour am Wohnungsmarkt
Deutschlands zweitgrößter Immobilienkonzern sammelt Geld ein, um weitere Tausend Wohnungen aufzukaufen. Mieterschützer betrachten das Wachstum der börsennotierten Vermieter mit Sorge.
Deutsche Wohnen
:In letzter Minute
Der bundesweit zweitgrößte Vermieter, Deutsche Wohnen, will 14000 Wohnungen kaufen, um nicht selbst aufgekauft zu werden. Die Aktionäre des Marktführers Vonovia sollen am Montag über die feindliche Übernahme abstimmen.
Deutsche Wohnen und Vonovia
:Heftiger Widerstand gegen Fusion auf dem Mietmarkt
Der Immobilienkonzern Vonovia will den Konkurrenten Deutsche Wohnen übernehmen. Deren Chef wehrt sich - und erleidet an anderer Stelle eine Niederlage.
Immobilienunternehmen Vonovia
:Monopoly auf dem Mietmarkt
Der Immobilienkonzern Vonovia will seinen stärksten Konkurrenten in Deutschland schlucken - mit möglicherweise negativen Folgen für Mieter.