Prozess in Berlin: Ein früherer Programmdirektor der Deutschen Welle bezieht ein üppiges Ruhegeld – seit 2013. Nun will sich der deutsche Auslandssender einen Teil des Geldes zurückholen.
Deutsche Welle
:Der Intendant tritt ab
Peter Limbourg bescherte dem deutschen Auslandssender große Zuwächse bei Budget und Reichweite – und überstand einen der größten Skandale der Sendergeschichte. Nun wird ein Nachfolger gesucht.
Pressefreiheit in der Türkei
:Journalist Bülent Mumay droht Haft
Der Reporter, Mitarbeiter von Deutscher Welle und FAZ, hat die Regierung von Erdoğan gegen sich. Die Deutsche Welle will in der Türkei nun vor das Verfassungsgericht ziehen.
Deutsche Welle
:Das bisschen Haushalt
Im vergangenen Jahr musste die Deutsche Welle wegen eines Finanzlochs massiv sparen. Es könnte nur der Anfang gewesen sein.
MeinungPressefreiheit
:Willkommen, Herr Erdoğan
Zum Staatsbesuch des türkischen Präsidenten ein paar kritische Anmerkungen zu seiner Medienpolitik.
Deutscher Auslandssender
:Deutsche-Welle-Intendant legt Gehalt offen
Peter Limbourg wird als DW-Chef direkt aus Steuergeldern finanziert. Er bekommt deutlich weniger Geld als etwa der WDR-Chef.
Gefragter Experte
:Kritik an Ahmad Mansour
Er polarisiert als Sachbuch-Autor und Interviewpartner zu Islam und Migration - nun stellt eine Recherche Ahmad Mansours Biografie infrage. Entlastung aus Berlin lässt lange auf sich warten.
Deutsche Welle
:Zum Geburtstag viel Unglück
Neues von der Deutschen Welle: Zum 70. Geburtstag sinniert ein Gastautor über "Apartheid" in Israel - und die Aufarbeitung eines früheren Antisemitismusskandals steht in der Kritik.
70 Jahre Deutsche Welle
:Könnt ihr euch sparen
Peter Limbourg im Visier: Mitarbeiter kritisieren den Deutsche-Welle-Chef. Es geht um Einschnitte beim Programm und Arbeit in Billiglohnländern.
Deutsche Welle
:Kündigung zum Geburtstag
Die Deutsche Welle wird 70 Jahre alt. Im Bundestag wird gefeiert - vor dem Brandenburger Tor gezittert: Mehr als 300 Mitarbeitende werden wohl schon bald entlassen.
Deutsche Welle und Antisemitismus
:Gericht erklärt Kündigung für ungültig
Das Arbeitsgericht verurteilt den Sender zur Weiterbeschäftigung einer Redakteurin, weil antisemitische Äußerungen aus der Zeit vor Beginn des Vertragsverhältnisses stammen.
Fehlende Lizenzen
:Türkei sperrt Sender
Deutsche Welle und Voice of America sind in der Türkei offenbar nicht mehr empfangbar. Warum der Schritt den Sendern seit Monaten drohte.
Medien
:Der Deutschen Welle reichts
Zumindest mit der teuren Kunstsammelei. Und wie positioniert sich der Rundfunkrat zu Intendant Peter Limbourg und den Antisemitismus-Vorwürfen?
Deutsche Welle
:War was?
Die Deutsche Welle lädt zum Zukunftskongress, wird sich aber mit der jüngeren Vergangenheit beschäftigen müssen: ihrer teuren Kunstsammlung und dem andauernden Antisemitismus-Skandal.
Deutscher Auslandssender
:Deutsche Welle vor weiteren Problemen in Russland und Afghanistan
Moskau erklärt den Sender zum "ausländischen Agenten". In Kabul gehen die Taliban gegen die Verbreitung von DW-Inhalten in afghanischen Medien vor.
Streit um Lizenzen in der Türkei
:Ultimatum an Deutsche Welle
Der deutsche Auslandssender hat noch ein Problem mehr: Jetzt droht die Türkei mit einer Sperre.
Deutsch-russischer Medienkrieg
:Schuld und Bühne
Im Konflikt um RT Deutschland will Moskau das Sendeverbot der Bundesregierung anlasten. Rekonstruktion eines eskalierten Streits.
Internationale Nachrichtenseiten
:DW droht Sperrung in der Türkei
Drei ausländische Medien - darunter auch die Deutsche Welle - sollen für ihre türkischsprachigen Angebote Lizenzen beantragen. Sonst drohe das Aus.
Antisemitismus-Skandal bei der Deutschen Welle
:"Es ist ja nicht so, dass man mit Antisemitismus geboren wird"
Die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und der Psychologe Ahmad Mansour über ihre Ermittlungen bei der Deutschen Welle.
Antisemitismusbericht der Deutschen Welle
:Selbstkritik und Rausschmiss
Die Deutsche Welle zieht Konsequenzen aus den SZ-Recherchen über Antisemitismus in ihrer Redaktion. Und damit nicht genug.
Aktuelles Lexikon
:Akkreditierung
Bestätigung für Journalisten, an verschiedenen Orten arbeiten zu dürfen - und damit ein Stück Vertrauen.
MeinungPressefreiheit
:DW-Schließung und Sendeverbot für RT DE sind nicht vergleichbar
Das Büro der Deutschen Welle in Moskau muss schließen. Ist das eine legitime Antwort auf das deutsche Sendeverbot für RT DE? Nein: Denn anders als in Russland können Journalisten hierzulande ihre Arbeit machen.
Ukraine-Krise
:Moskau erteilt Deutscher Welle Sendeverbot
Der Kreml reagiert damit auf das Aus für den russischen Staatssender RT hierzulande. Die Spannungen vor dem Besuch von Kanzler Scholz wachsen.
Auslandsberichterstattung
:Russland verbietet die Deutsche Welle
Der Sender muss sein Büro in Moskau schließen, die Korrespondenten das Land verlassen. Damit reagiert die Regierung auf ein Sendeverbot für den russischen Staatssender in Deutschland. Die Deutsche Welle will gerichtlich gegen das Verbot vorgehen.
Antisemitismusvorwürfe
:Noch viel zu tun bei der Deutschen Welle
Nach sich häufenden Antisemitismus-Vorwürfen wurde eine Kommission eingesetzt. Doch Mitarbeiter zweifeln, ob die Senderleitung bereit ist, strukturelle Veränderungen anzugehen.
Nach Antisemitismus-Vorwürfen
:Vorwürfe gegen Deutsche Welle mehren sich
Der Auslandssender will entschlossen aufklären - aber noch bevor die externen Prüfer loslegen, werden neue Vorwürfe laut. Der Sender distanziert sich, beendet eine Partnerschaft. Doch in der Redaktion brodelt es seit Langem.
Nach antisemitischen Äußerungen
:Deutsche Welle stellt Mitarbeiter frei
Der Sender reagiert auf SZ-Recherchen zu antisemitischen Äußerungen von Mitarbeitern. Nun soll es eine unabhängige Untersuchung geben - durch zwei prominente Gesichter.
Nach SZ-Recherche
:Deutsche Welle lässt Antisemitismusvorwürfe extern untersuchen
Mehrere Mitarbeiter haben sich in Social-Media-Posts antisemitisch oder antiisraelisch geäußert. Der Sender kündigt umgehende Konsequenzen an, sollten sich die Vorwürfe bestätigen.
ExklusivDeutscher Auslandssender
:Ein Sender schaut weg
Für die Deutsche Welle sind Mitarbeiter tätig, die sich offen antisemitisch oder antiisraelisch positioniert haben. Über gelöschte Social Media-Posts und ein fatales Gesamtbild.
Einschränkung der Pressefreiheit
:Belarus sperrt Internetseite der Deutschen Welle
Behörden von Machthaber Lukaschenko blockieren Zugang zu DW-Angeboten. Weitere Nachrichtenportale sind betroffen.
Auslandssender DW
:Radioprogramm für Afghanistan
Deutsche Welle nimmt Sendungen in den Sprachen Dari und Paschtu auf
Belarus
:Journalist der Deutschen Welle kommt aus Haft frei
Der Sender zeigt sich erleichtert über die Freilassung nach 20 Tagen. Korrespondent Alexander Burakow spricht von unmenschlichen Haftbedingungen in Belarus.
Belarus
:Reporter der Deutschen Welle zu Haftstrafe verurteilt
Alexander Burakow wurde festgenommen, als er mit anderen Journalisten vor einem Gerichtsgebäude wartete.
MeinungDeutsche Welle
:Genau nachfragen
Der Sender repräsentiert Deutschland in der ganzen Welt. Deshalb sollte sich auch die Regierung dafür interessieren, wie dort mit Mitarbeitern umgegangen wird.
ExklusivDeutsche Welle
:Schikane, Beschwerde, Rauswurf
Die Deutsche Welle soll für demokratische Werte einstehen und die Bundesrepublik nach außen repräsentieren. Doch Mitarbeiter des Senders erheben massive Vorwürfe.
Medienkolumne "Abspann"
:Mehr Gesicht zeigen
Bei der Deutschen Welle sind Heiko Maas und sein türkischer Amtskollege im deutschsprachigen Bericht mit Masken abgebildet, im türkischen ohne. Wieso?
Missstände bei der Deutschen Welle
:"Wir brauchen ein gemeinsames Verständnis von Führung"
In der Arabisch-Redaktion der Deutschen Welle rumort es, die Mitarbeiter beklagen Machtmissbrauch und übergriffiges Verhalten. Intendant Peter Limbourg hat die Missstände untersuchen lassen.
Proteste in Belarus
:Polizei hält ARD-Kamerateam in Minsk über Nacht fest
Laut dem WDR wurde den Journalisten nach ihrer Freilassung die Akkreditierung entzogen. Offenbar wollen die Behörden eine Berichterstattung über die Proteste verhindern.
Deutsche Welle
:Vereinbarung gegen Machtmissbrauch
Bei der Deutschen Welle haben sich Geschäftsleitung und Gesamtpersonalrat auf Dienstvereinbarungen zum Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und zum Schutz vor grenzüberschreitendem Verhalten verständigt. Damit gebe es im Unternehmen ...
Deutsche Welle
:Die Beschuldigten
In einem Artikel des britischen "Guardian" werfen Mitarbeiter dem deutschen Auslandssender Rassismus, sexuelle Belästigung und Mobbing vor. Der Bundestag müsse den "Sumpf" untersuchen. Der Sender wehrt sich in einer Stellungnahme.
Deutsche Welle
:Belegschaft bangt um Programm
Mitarbeiter des Online-Angebots der Deutschen Welle fühlen sich von der Geschäftsleitung allein gelassen - und gehen an die Öffentlichkeit. Intendant Peter Limbourg weist die Vorwürfe zurück.
"Jaafar Talk"
:"Sind Sie Ihren drei Frauen gegenüber fair?"
Jaafar Abdul Karim ist in der arabischen Welt für seine Jugend-Talkshow bekannt. Jetzt hat er bei der Deutschen Welle ein neues, kontroverses Format - und diskutiert zum Auftakt über Polygamie.
Deutsche Welle
:Vorwürfe gegen Moderator
Ihm werden sexuelle Belästigung und Vergewaltigung vorgeworfen. Die Deutsche Welle hat sich einem Medienbericht zufolge bereits von dem Journalisten getrennt.
Journalismus
:Deutsche Welle startet Programm +90 für die Türkei
Der deutsche Auslandsrundfunk baut zusammen mit internationalen Partnern das Programm für die Türkei stark aus. Ein Grund ist die Lage der Meinungsfreiheit in dem Land.
Deutsche Welle
:Funkstille in Venezuela
Die Rundfunkbehörde hat einen TV-Kanal der Deutschen Welle nach Sondersendungen zur Krise aus dem Kabelnetz genommen.
Konfisziertes Interview
:Deutsche Welle verklagt türkische Regierung
Der Sender reicht in Ankara Klage gegen Minister Akif Kılıç ein. Er soll ein Interview herausgeben, das er beschlagnahmen ließ.
Deutsch-türkische Beziehungen
:Bundesregierung stellt sich im Streit mit der Türkei hinter Deutsche Welle
Der türkische Sportminister ließ ein Interview mit dem staatlichen deutschen Auslandssender konfiszieren. Der deutsche Botschafter in Ankara hat sich eingeschaltet.
Pressefreiheit in der Türkei
:DW-Interview mit türkischem Minister beschlagnahmt
Die türkische Regierung hat die Aufzeichnung offenbar konfisziert, der Intendant der Deutschen Welle spricht von Nötigung. In Ankara stellt man den Vorgang anders dar.
Deutsche Welle
:Mensch, Mind!
Der deutsche Auslandssender gibt sich einen englischen Slogan. Das zeigt, wen der Sender jetzt erreichen will. Für den Kurswechsel braucht es aber mehr als Worte. Was genau, wollten die Grünen von der Bundesregierung wissen.
Auslandssender
:Peter Limbourg wechselt zur Deutschen Welle
Er wird der erste Intendant eines öffentlich-rechtlichen Senders sein, der zuvor Karriere im Privatfernsehen gemacht hat: Sat-1-Nachrichtenmann Peter Limbourg geht zum Auslandssender Deutsche Welle.