Keine andere Disziplin genießt bei Wirtschaftspolitikern und in den Medien eine so große Aufmerksamkeit wie die Ökonomie. Aber wie viel Einfluss haben Ökonomen tatsächlich - und was macht ihren Marktwert aus?
Andreas Löschel untersucht, wie sich die Kosten für mehr Nachhaltigkeit fair verteilen lassen. Wenn Menschen das Gefühl haben, dass die Kosten gerecht verteilt werden, sind sie bereit zu zahlen.
Von Markus Balser, Berlin
Schuldenkrisen? Total langweilig, hieß es lange. Dann kam Griechenland - und Christoph Trebesch war plötzlich ein gefragter Ökonom.
Von Bastian Brinkmann
Jörg Rocholl residiert mit einer privaten Management-Hochschule in Berlin. Der Pragmatiker liebt es, Politiker zu beraten, und bangt um die Altersvorsorge der Deutschen.
Von Karl-Heinz Büschemann
Familie gilt vielen als Frage der Gerechtigkeit. Die Ökonomin Katharina Spieß setzt auf Zahlen: Wer ihre Themen als Gedöns abtut, bekommt von Spieß präzise Kosten-Nutzen-Rechnungen.
Von Alexander Hagelüken, Berlin
Der Wirtschaftshistoriker Moritz Schularick sucht in alten Dokumenten nach einem Frühwarnsystem für die nächste große Bankenkrise.
Von Thomas Fricke, Berlin
Für den Ökonomen Armin Falk gilt in der Forschung nur ein Kriterium: spannend oder nicht? Der Direktor des Bonner Center for Economics und Neuroscience schert sich dabei wenig um Traditionen.
Von Malte Conradi, Bonn
Roman Inderst ist ein typisches Beispiel der neuen deutschen Ökonomen: Er will Lösungen statt Ideologien. Er möchte verstehen, was Banker und Kartelle antreibt. Und scheut einfache Antworten.
Von Meike Schreiber, Frankfurt
Der Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg bemüht sich um Unabhängigkeit.
Von Guido Bohsem, Hamburg
Selbstbewusst, aber nicht arrogant; klar, aber nicht platt; nüchtern, aber nicht kühl: So hat es Isabel Schnabel zu Deutschlands wichtigster Wirtschaftswissenschaftlerin gebracht.
Von Lea Hampel, Mainz
Axel Ockenfels hat die Grenzen seines Fachs nie akzeptiert. Deshalb überschreitet er sie in seiner Arbeit konsequent.
Von Jan Willmroth
Georg Weizsäcker beschäftigt sich als Volkswirt mit dem, was Menschen bewegt: Angst, Glück, Unsicherheit. Den Homo oeconomicus hält er für "hanebüchen".
Von Catherine Hoffmann, Berlin
Marcel Fratzscher ist schnell zu einem der Top-Ökonomen Deutschlands aufgestiegen. Der DIW-Präsident berät den Bundeswirtschaftsminister.
Von Thomas Öchsner, Berlin
In Neuseeland hat Justus Haucap gezeigt, dass es sich lohnt, Monopole zu knacken. Er findet, dass Deutschland mehr Rabatzmacher braucht.
Von Varinia Bernau
Achim Wambach ist eigentlich Physiker und Mathematiker, dann erst kam er zur Volkswirtschaft. Heute ist er ein wichtiger Politik-Berater.
Von Caspar Busse
Der Finanzwissenschaftler Clemens Fuest, 46, hat heute bereits großen Einfluss bei den Politikern in Berlin und Brüssel - als Ifo-Präsident bald noch mehr.
Von Marc Beise
Markus Brunnermeier wurde vom späteren Notenbankchef Ben Bernanke entdeckt. Der Ökonom forscht an der Frage: Wie lassen sich Krisen verhindern?
Von Nikolaus Piper
Keine andere Disziplin genießt bei Wirtschaftspolitikern und in den Medien eine so große Aufmerksamkeit wie die Ökonomie. Aber wie viel Einfluss haben Ökonomen tatsächlich?