Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Ein Hundeleben
In Spanien jagen sie mit Windhunden. Aber alte sind nicht mehr schnell genug und schlaue sind zu schlau, so verschleißen die Jäger jedes Jahr rund 50 000 Tiere. Die kann keiner mehr brauchen.
Aus der Form
Vor wenigen Jahren hat der Sportartikelhersteller Under Armour Nike und Adidas den Kampf angesagt. Doch statt die Sportwelt zu erobern, reihte das Unternehmen eine Blamage an die nächste.
Wie man es schafft, loszulassen
An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man sich von Ballast befreit.
"Es kann nicht sein, dass Impfstoff liegen bleibt"
Die Infektionszahlen steigen, gleichzeitig wird Impfstoff gelagert, statt genutzt zu werden. Immer mehr Experten fordern nun eine Veränderung der Impfstrategie.
Kunst gegen Leben
Wie die Untergrundkämpferin Rose Dugdale einen Vermeer für Menschenleben eintauschen wollte.
Krank am Meer
Die Bewohner von Fos-sur-Mer in Frankreich sind sich sicher: Die Industrie ist schuld an Krankheiten wie Diabetes, Asthma und Krebs. Aber stimmt das auch?
Vorbild: Trump
Die AfD sät immer wieder Zweifel an der Briefwahl und folgt damit einer Taktik des früheren US-Präsidenten. Warum die Partei dadurch das Misstrauen der eigenen Wähler befeuert.
Jede fünfte Aktie geht langfristig unter
Wer in einzelne Aktien investiert, geht ein hohes Risiko ein. Was Anleger tun sollten und was das für ETFs bedeutet.
Der Staat bin ich nicht
Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.
Der Brexit führt zu einer schlechteren Bonität. Politisch zeichnet sich ein Streit über den Zeitpunkt des Ausscheidens Großbritanniens ab.
Die Entwicklungen im Live-Blog von Leila Al-Serori
Langjährige Wegbegleiter Johnsons sind der Ansicht, dass ihm das Ergebnis des Volksentscheids gar nicht in den Kram passt. Was er jetzt plant.
Analyse von Christian Zaschke, London
Der prominente Brexit-Befürworter Boris Johnson versucht, die aufgeheizte Stimmung zu beruhigen.
Großbritanniens Konservative müssen sich auf einen Nachfolger des Premiers verständigen. Der Widerstand gegen den Favoriten Boris Johnson könnte Theresa May nutzen.
Von Stefan Ulrich
Schon zum EU-Gipfeltreffen soll Großbritannien einen Austritt aus der Europäischen Union beantragen. Ein belgischer Diplomat soll die Brexit-Verhandlungen leiten.
Die einen feiern die "Geburt eines neuen Britanniens", die anderen verspotten Noch-Premier David Cameron. Und die Schotten machen Wortspiele mit EU und Unabhängigkeit.
Zusammengestellt von Hannah Beitzer
David Cameron hat den Brexit möglich gemacht - jetzt kostet er ihn das Amt. Sein politisches Erbe? Ein gespaltenes Land - und ein verunsicherter Kontinent. Eine Karriere in Bildern.
Martin ist 25 und würde am liebsten jeden Alten schütteln, der für den Brexit gestimmt hat. Jon, 76, hält dagegen: Der Brexit bedeutet Zukunft für die Jungen.
Von Thorsten Denkler, London
Mit der Entscheidung für einen Brexit manövrieren die Briten nicht nur sich selbst, sondern ganz Europa in schwierige Zeiten. Was die EU jetzt tun und lassen sollte.
Von Stefan Kornelius
Hätten nur die jungen Wähler abstimmen dürfen, gäbe es keinen Brexit. Europas Bevölkerung vergreist, immer öfter bestimmen die Alten. Die Jungen müssen besser für ihre Interessen werben.
Kommentar von Ruth Eisenreich
Es ist eine historische Entscheidung: Die Briten wollen nicht mehr Teil der EU sein. Ergebnisse, Statements und Reaktionen des Tages in der Rückschau.
Von Leila Al-Serori, Hannah Beitzer und Barbara Galaktionow
Über David Cameron wird in den Geschichtsbüchern stehen, er hat sein Land aus der EU geführt. Dahinter könnte es heißen: . . . und den Zerfall des Vereinigten Königreichs eingeleitet.
Von Christian Zaschke
Als der Ukip-Chef Nigel Farage den Sieg verkündet, fliegt ein Bierglas gegen die Leinwand im Londoner Pub "The Lexington". Über eine Nacht voller Schmerzen.
Camerons Parteifreund gilt als einer der wahrscheinlichsten Anwärter auf den Posten des Premierministers. Der hatte am Morgen seinen Rücktritt angekündigt.
Der bevorstehende Brexit lässt die Kurse an der Börse in den Keller rauschen. Dabei ist Panik jetzt nicht nur schädlich - sie ist auch überflüssig.
Von Marc Beise
Das Votum beruht auf der Haltung: "Wir gegen die." Dabei hat die Staatengemeinschaft gerade erkannt, dass sie mit wirtschaftlicher Kooperation besser fährt.
Kommentar von Bastian Brinkmann
Nach der Brexit-Entscheidung hat David Cameron seinen Rücktritt für den Herbst angekündigt.
Einige Twitternutzer jubeln, doch die meisten sind geschockt. Eine Twitterschau im Video.
Wer hat für den EU-Austritt gestimmt und wer dagegen? Und was wird aus Irland? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Brexit.
Von Esther Widmann
Der Austritt der Briten hat Signalcharakter für andere EU-Staaten. Populisten wie Wilders in den Niederlanden und Le Pen in Frankreich wittern ihre Chance.
Großbritannien verlässt die Europäische Union. Die Brexit-Befürworter setzen sich mit einem Vorsprung von mehr als einer Million Stimmen durch.
Von Björn Finke, London
Die Briten haben sich für den Brexit und gegen die Europäische Union entschieden. Welche sind die wichtigsten Fragen, die nach dem Ausstieg geklärt werden müssen?
Die Briten haben sich für den Rückzug entschieden statt für offensive Veränderung. Das ist eine Antwort aus dem falschen Jahrhundert - der Brexit bringt die innere Balance der Union ins Wanken.
Kommentar von Stefan Kornelius
Im Netz blühen die Verschwörungstheorien, eine 93-jährige Mutter wird zum Running Gag. Und dann ist da noch Lindsay Lohan.
Zusammengestellt von Hakan Tanriverdi
Die britische Währung verliert gegenüber dem US-Dollar mehr als 16 Cent an Wert - so viel wie nie zuvor an einem Tag. Ein Vorgeschmack auf das, was der Wirtschaft nach einem Brexit droht.
Von Claus Hulverscheidt, New York