Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Mittlerweile hab ich nur noch sehr wenig Lust"
Neue Stadt, neue Freunde, Feiern, eine Zukunft planen - das waren einmal wichtige Dinge im Studium. Doch die Corona-Zeit macht nicht nur Pläne kaputt, sie verändert auch Biografien. Wie gehen Studierende damit um?
Der letzte Vorhang
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in London Tausende Jobs im Kulturbereich verloren gegangen. Manche Museen und Theater werden wahrscheinlich gar nicht mehr aufmachen.
Am Boden
Das Leben am Münchner Flughafen steht seit einem Jahr nahezu still. Die Mehrheit der 38 000 Arbeitskräfte ist in Kurzarbeit - aber ewig kann auch das nicht weitergehen.
Impfwelle gegen Infektionswelle
Kaum sind in Altenheimen die meisten Menschen geimpft, werden Stimmen laut, man müsse jetzt nicht mehr so verbissen auf die Zahl der Neuinfektionen schauen. Warum dieser Schluss fatal sein könnte.
Wie nachhaltige Anleger auf dem Kapitalmarkt Geld verlieren
Anteile an Biogasanlagen, Direktbeteiligungen an Windkraftwerken, Darlehen für energieeffiziente Immobilien: Nachhaltige Investments sind beliebt auf dem Kapitalmarkt - aber selten empfehlenswert.
Wir wären dann so weit
In Israel sind schon so viele geimpft, dass die Menschen wieder anfangen, an ein normales Leben zu glauben. Konzerte, shoppen, feiern, baden gehen. Zu schön, um wahr zu sein?
Stopp im Paradies
Echte Weltumsegler lassen sich selbst von einer Pandemie nicht stoppen. Wie es sich anfühlt, den Lockdown in der Karibik oder in der Südsee zu verbringen.
Masse und Macht
Fans waren mal Leute, die auf Konzerten kreischten und Poster sammelten. Heute entsteht aus der Leidenschaft oft Hass. Was ist da los?
Per Trance dem Täter auf die Spur kommen
In besonderen Fällen greifen Ermittler auf das Mittel der Hypnose zurück, um die Erinnerung von Zeugen aufzufrischen. Wie gut das funktioniert und welche Probleme es dabei gibt.
Der konservative Oppositionsführer will als Premierminister den Einfluss des Staates zurückdrängen und gegen den EU-Vertrag Wahlkampf machen.
Von Wolfgang Koydl
Die Stimmabgabe ist abschlossen - doch entschieden ist noch nichts: Die politische Zukunft Großbritanniens bleibt spannend. Der Wahltag in Bildern.
1997 bekam Labour noch die Unterstützung von Oasis, heute setzt sich Take That für die Tories ein. Die meisten Fans im Showbusiness scheint aber ein anderer zu haben. Britische Promis im Wahlkampf. In Bildern.
Die erste Fernsehdebatte der britischen Spitzenkandiaten gewinnen weder Premier Brown noch Tory-Chef Cameron - sondern Clegg, der Chef der Liberaldemokraten, überzeugt.
Von Wolfgang Koydl, London
Drei Wochen vor der Wahl präsentieren Tories und Labour ihre Programme. Während Premier Brown auf ein Wunder hofft, gelingt Herausforderer Cameron eine Überraschung.
Von W. Jaschensky
Begrenzte Genießbarkeit: Die Briten haben Gordon Browns Labour-Regierung satt, doch ein Sieg der Tories ist keinesfalls sicher.
Ein Kommentar von W. Koydl
Mit einer modernisierten Konservativen Partei will der britische Oppositionsführer David Cameron am 6. Mai die Unterhauswahl gewinnen. Das Problem: Die Leute mögen ihn - aber sie wissen nicht, wofür er steht.
Nach 14 Jahren brachte David Cameron die britischen Konservativen 2010 an die Macht zurück. Er punktete mit seiner hübschen Frau und setzte ein striktes Sparpaket durch. Der Skandal um "News of the World" bringt den 44-Jährigen in Bedrängnis: Der smarte Cameron kämpft um sein Amt.
Seine Karriere in Bildern
Mehr als 20 Prozentpunkte lagen die Tories in Umfragen schon vorne - kurz vor der Wahl ist Browns Labour-Partei fast wieder auf Augenhöhe. Warum der Vorsprung Camerons geschrumpft ist.
Von Gökalp Babayigit
Gordon Brown kämpft, David Cameron strauchelt: Prognosen sagen beiden Politikern keine absolute Mehrheit voraus. Großbritannien schliddert auf die Krise zu.
Ein Kommentar von Stefan Kornelius
Bislang war klar: Tory-Chef David Cameron gewinnt die nächste Wahl - locker. Doch drei Monate vor der Abstimmung ist der uneinholbar wirkende Vorsprung dahingeschmolzen.
Londons Konservative lehnen den Lissabonner EU-Vertrag ab. Vom Ja auf der Nachbarinsel Irland wurden sie kalt erwischt.
Transparenz zahlt sich aus, lautet die Devise von Benjamin Netanjahu. Israels Ministerpräsident hat im Internet seine Gehaltsabrechnung präsentiert. Im Vergleich mit anderen internationalen Spitzenpolitikern landet der Israeli nur im Mittelfeld.