Datenressort

ExklusivMeta und der Umgang mit Sanktionen
:RT- und Sputnik-Seiten blieben trotz EU-Sanktionen „Partner“ von Facebook

Propaganda und Desinformation, dafür sind die russischen Staatssender bekannt, deshalb hat die EU sie mit Sanktionen belegt. Hat Meta RT und Sputnik dennoch an Werbeeinnahmen beteiligt?

SZ PlusVon Natalie Sablowski

Einkommensrechner
:So viel verdienen Sie wirklich

Die SZ hat einen Einkommensrechner entwickelt, der Ihnen zeigt, wie hoch Ihr Nettoverdienst im Vergleich zur restlichen Bevölkerung ist. Viele werden sehen: Sie haben es völlig falsch eingeschätzt.

SZ PlusVon Thomas Gröbner, Nils Heck, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger und Marie-Louise Timcke

MeinungTerminvergabe bei Ärzten
:Privatversicherungen abzuschaffen, löst das Problem nicht

Es zwickt im Schritt, aber beim Urologen gibt’s einen Termin erst in Wochen oder Monaten, ähnlich ist es bei anderen Fachärzten. Das Dumme daran: Eine einfache Lösung für das Problem gibt es nicht.

SZ PlusKommentar von Joscha F. Westerkamp

Arzttermine
:Bekommen Privatpatienten wirklich immer den früheren Termin?

Wer privat versichert ist, hat bei der Terminvergabe Vorteile gegenüber gesetzlich Versicherten. So lautet die gängige Meinung. Doch wie groß sind die Unterschiede tatsächlich? Eine Datenanalyse.

SZ PlusVon Joscha F. Westerkamp

Eurovision Song Contest 2025
:Wie gewinnt man den ESC?

Der richtige Startplatz, der perfekte Songtext, Hilfe aus den Nachbarländern: Welcher Weg führt beim ESC zum Sieg? Eine Spurensuche in den Daten - mit nützlichem Wissen für den Fernsehabend.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Kanzlerwahl
:Diese Regierung hat nur eine knappe Mehrheit

Kurz vor der Kanzlerwahl steht die Union unter Druck: In den Umfragen liegt die AfD beinahe gleichauf. Auch Kanzlerkandidat Friedrich Merz bleibt unbeliebt. Experten wollen die Umfragen aber nicht überbewerten.

SZ PlusVon Vivien Götz und Sören Müller-Hansen

Quiz
:Ist die Welt so schlimm, wie Sie denken?

Menschen haben Angst vor Terror, das Sicherheitsempfinden im Alltag sinkt. Und es macht sich das Gefühl breit: Die Welt wird immer schlimmer. Geht es Ihnen auch so? Und wie sieht es wirklich aus? Machen Sie das Quiz.

Von David Kulessa und Joscha F. Westerkamp

Serie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
:Sackgasse mit System

Behindertenwerkstätten gelten als "goldener Käfig": Warum bei aller Kritik die meisten Beschäftigten ein Berufsleben lang dort bleiben.

Von Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski

Serie Inkusion auf dem Arbeitsmarkt
:„Eher Rückschritt als Fortschritt“

Seit Jahren wird Deutschland für seine zögerlichen Inklusionsanstrengungen gerügt. Gerade auf dem Arbeitsmarkt tun Politik und Unternehmen zu wenig für behinderte Beschäftigte. Wo es hakt und was von der neuen Regierung zu erwarten ist.

Von Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski

Serie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
:"Als ich den Arbeitsvertrag gekriegt hab, hab ich geweint"

Sebastian Wirth hat den Sprung aus einer Behindertenwerkstatt in einen regulären Job geschafft – das gelingt viel zu selten. Was bei ihm anders lief und wie es mehr als nur vier Prozent schaffen können.

Von Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski

ExklusivPolitik
:Deutschland kippt nach rechts

Das ideologische Klima hat sich so weit nach rechts verschoben wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Am rechten Rand wird die AfD immer stärker. Die politische Stabilität ist in Gefahr. Eine Analyse mit Daten und Grafiken.

SZ PlusVon Lisa Hingerl, Isabel Kronenberger, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Bürgerschaftswahl in Hamburg
:So haben die verschiedenen Wählergruppen abgestimmt

Die SPD holt in Hamburg ein viel besseres Ergebnis als bei der Bundestagswahl. Das hat sie vor allem den Alten und den Frauen zu verdanken. Die Linke triumphiert bei den Jungen. Die AfD kann keine Bevölkerungsgruppe von sich überzeugen. Eine Wahlanalyse in Grafiken.

SZ PlusVon Franka Bals und Sören Müller-Hansen

Bundestagswahl 2025
:Was die AfD stark macht

Bei der Bundestagswahl war die AfD so stark wie nie – besonders im Osten Deutschlands. Woran das liegen kann und welche Parallelen es zum Erfolg der AfD im Westen gibt. Eine Spurensuche in Daten und Grafiken.

SZ PlusVon Marie Gundlach, Markus Hametner, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Bundestagswahl
:Warum die Jungen beim Wählen so gespalten sind

Linke und AfD sind die stärksten Parteien bei unter 30-Jährigen bei der Bundestagswahl. Warum neigen gerade die Jungen den politischen Rändern zu? Und warum driften Männer und Frauen politisch auseinander – eine Analyse in Daten und Grafiken.

SZ PlusVon Sabrina Ebitsch, Vivien Götz, Berit Kruse und Sören Müller-Hansen

Bundestagswahl 2025
:So haben die Wahlkreise und Gemeinden in Bayern gewählt

Wer gewinnt neben der CSU in Bayern? Analysen der Ergebnisse für alle Gemeinden und Wahlkreise in Bayern in Grafiken und Karten.

Von Markus Hametner, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp

Einfache Sprache
:Ergebnisse der Bundestagswahl

Die CDU und die CSU haben die Wahl gewonnen. Dann kommen die AfD, die SPD und die Grünen. Hier erfahren Sie alle Ergebnisse mit Grafiken und in einfacher Sprache.

Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp

Bundestagswahl 2025
:So hat Deutschland gewählt

Die Parteien CDU und CSU haben die Wahl gewonnen, aber mit wenigen Stimmen. SPD, Grüne und FDP haben viele Stimmen verloren. Parteien ganz links und ganz rechts haben mehr Stimmen bekommen als früher. Diese Grafiken zeigen, wo die Parteien besonders stark oder schwach sind.

Von Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Bundestagswahl 2025
:So haben die Wahlkreise in Deutschland gewählt

Welche Partei kann die meisten Wählenden überzeugen? Wer gewinnt die Direktmandate? Analysen der Ergebnisse der Bundestagswahl in allen 299 Wahlkreisen – mit Grafiken und Karten.

Markus Hametner, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck, Marie-Louise Timcke, Joscha F. Westerkamp

Bundestagswahl 2025
:So hat Deutschland gewählt

Die Union ist der deutliche Wahlsieger, trotz ihres zweitschlechtesten Ergebnisses aller Zeiten. Die Ampel wurde abgestraft, die politischen Ränder legen zu. Was das für die Regierungsoptionen bedeutet: eine Analyse in Daten und Grafiken.

Von Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Wahl in Deutschland
:Die Wahlergebnisse in Daten und Grafiken

Die Union gewinnt die Wahl, die AfD verdoppelt ihren Stimmanteil. Die Ampel dagegen wird abgestraft. Verfolgen Sie die Ergebnisse in Grafiken – bis in Ihren Wohnort.

Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp

Bundestagswahl 2025
:Linke ist stärkste Kraft unter den Jungen

Wie erfolgreich ist die AfD bei den unter 30-Jährigen? Wer gewinnt bei Menschen mit Hochschulabschluss? Und wie haben Frauen, wie Männer abgestimmt? Eine Analyse in Grafiken.

SZ PlusVon Sabrina Ebitsch und Joscha F. Westerkamp

Sonntagsfrage
:Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegt die Union derzeit vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl und den wichtigsten Problemen in Deutschland im Überblick mit Grafik.

Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Kontovergleich
:Das richtige Kontomodell für jeden Typ

Die SZ hat aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten gefiltert und verglichen. Welches Konto zu Ihnen passen könnte.

Von Jannis Brühl, Markus Hametner, Nils Heck und Marie-Louise Timcke

Umfragen vor der Wahl
:Welche Parteien schaffen es in den Bundestag?

Der Wahlsieg der Union steht im Grunde schon fest. Doch die Frage, wer künftig regieren kann, bleibt in den Umfragen offen. Warum sich das hauptsächlich an den kleinen Parteien entscheiden dürfte.

SZ PlusVon Marie Gundlach und Sören Müller-Hansen

AfD-Zitate
:Schwarz auf weiß

Ist die AfD rassistisch, menschenfeindlich und will Grundrechte und Verfassung aushöhlen? Dazu öffentliche Aussagen von Funktionären und Abgeordneten der Partei aus den vergangenen zehn Jahren.

SZ PlusVon Jakob Biazza und Peter Laudenbach

Bundestagswahl
:Wenn nur Senioren wählten, wäre es ein ganz anderer Bundestag

Gewohnheit oder aktuelle Parteiversprechen: Wonach die Alten entscheiden, wem sie ihre Stimme geben, ist so wichtig wie nie. Denn fast ein Viertel der Wähler ist über 70 Jahre alt.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle und Joscha F. Westerkamp

Junge Wählerinnen und Wähler
:„Wenn die jetzt regieren, wird es komplett schlimm“

Erst ging die Jugend fürs Klima auf die Straße, dann überraschte sie mit hohen Werten für die AfD. Was beschäftigt junge Menschen jenseits von Klischees vor der Bundestagswahl? Eine Analyse mit Daten.

Von Vivien Götz und Kathrin Müller-Lancé

Statistik
:Woran Menschen sterben

In jedem Alter bedrohen andere Gefahren das Leben. Wann welche Todesursache am wahrscheinlichsten ist – und wie man sich besser schützen kann.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Bundestagswahl
:Was die Wahlprogramme beim Klimaschutz taugen

Die einfachsten Maßnahmen für klimafreundlichen Verkehr wollen nur wenige Parteien, die günstigste Form der Stromerzeugung wird fast ignoriert: ein Abgleich von Experten-Empfehlungen und Wahlkampf-Vorschlägen.

SZ PlusVon Sabrina Ebitsch und Christoph von Eichhorn

Bundestagswahl
:Is it the economy, stupid?

Die Wirtschaft entscheidet Wahlen, lautet eine Weisheit unter Politikern und Kampagnenmanagern. Aber gilt das auch für diese Bundestagswahl? Eine Analyse mit neuen Umfragedaten.

SZ PlusVon Vivien Götz, Berit Kruse und Benedikt Peters

Bundestagswahl
:Wer die Wahl entscheidet

Manche Gruppen haben mehr Einfluss auf den Wahlausgang als andere. Am Ende bestimmt nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung, wer ins Parlament einzieht. Welche Faktoren eine Rolle spielen – eine Analyse in Daten und Grafiken.

SZ PlusVon Sabrina Ebitsch, Julia Kraus, Sören Müller-Hansen und Joscha F. Westerkamp

Bundestagswahl
:Wie reagieren die Wähler auf Merz’ Manöver mit der AfD?

Zum ersten Mal hat die Union versucht, ein Gesetz im Bundestag mit Stimmen der AfD durchzusetzen. Die Empörung war groß. Auf die Meinungsumfragen aber hat das kaum einen Einfluss.

SZ PlusVon Vivien Götz und Sören Müller-Hansen

Analyse zur Bundestagswahl
:Das sind die Bruchlinien zwischen den Parteien

Der Migrationsstreit und die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD belasten das Parteiensystem. Kann das Wagnis von Friedrich Merz der Demokratie trotzdem nützen? Ein Politikwissenschaftler antwortet.

SZ PlusSören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Umfragen zur Bundestagswahl
:Migration bewegt die Wähler – aber die Wirtschaft tut’s auch

Wie im Bundestag gilt seit dieser Woche auch in der Bevölkerung Migrationspolitik als das wichtigste Thema.  Anders jedoch, als die Debatten glauben lassen, ist es keineswegs das einzige – es kommt sehr darauf an, wen man fragt.

Von Sabrina Ebitsch, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

ExklusivPFAS
:Das Billionen-Euro-Problem

Die Sanierung von PFAS-verseuchten Böden und Gewässern könnte allein in Deutschland mindestens 800 Millionen Euro pro Jahr kosten, in ganz Europa ein Vielfaches. Die Kosten überfordern die Landkreise - in Düsseldorf haben sie trotzdem schonmal angefangen.

SZ PlusVon Daniel Drepper, Jana Heck, Nadja Tausche und Marie-Louise Timcke

Bundestagswahl 2025
:So unbeliebt sind Merz, Scholz und Habeck

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl sind die Spitzenkandidaten denkbar unbeliebt. Bei wem können Merz, Scholz und Habeck dennoch punkten – und wie viel verraten Sympathiewerte über den Wahlausgang? Eine Analyse in Grafiken.

SZ PlusVon Marie Gundlach und Sören Müller-Hansen

Immobilien
:War es früher leichter, sich eine Wohnung zu erarbeiten?

Die Jungen sagen: Die Zeiten sind vorbei, als man es mit eigener Arbeit ins Eigenheim schaffte. Wir waren halt sparsam damals, ihr müsst euch bescheiden, sagen die Älteren. Ein Faktencheck.

SZ PlusVon Stephan Radomsky und Marie-Louise Timcke

Chemie im Haushalt
:Häufiges Putzen kann die Gesundheit gefährden

Mit einem Wisch ist alles weg: Um diesem Marketingversprechen gerecht zu werden, enthalten viele Reinigungsmittel aggressive Chemikalien. Was Experten empfehlen und was Verbraucher tun können.

SZ PlusVon Tom Kern

Erderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?

Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Wählen Sie zwischen einem optimistischen und einem pessimistischen Blick auf die Klimazukunft.

SZ PlusVon Julia Kraus, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck, Dominik Wierl

US-Wahl
:Die Ergebnisse aus den Swing States

Donald Trump übertrifft alle Erwartungen und gewinnt die Wahl. Diese Grafiken zeigen, wo er am deutlichsten führt – und wie ihn die Umfragen vor der Wahl unterschätzt haben.

Von SZ Autorinnen und Autoren

US-Wahl
:Wie konnte Trump die Wahl so deutlich gewinnen?

Der Wahlsieg stand überraschend schnell fest. Trump verzeichnete fast überall Gewinne. Warum? Weil er bei Bevölkerungsgruppen zulegen konnte, die eigentlich demokratisch wählen.

SZ PlusVon Julian Hosse, Julia Kraus, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

US-Wahl 2024
:So haben die verschiedenen Bevölkerungsgruppen abgestimmt

Ein schlechtes Abschneiden unter Frauen und Latinos könnte Harris den Wahlsieg gekostet haben. Trump ist unter Abtreibungsbefürwortern überraschend stark.

SZ PlusVon Vivien Götz

Präsidentschaftswahl 2024
:Umfragen zur US-Wahl: Wie schneiden Trump und Harris ab?

Kurz vor der Wahl liefern sich Donald Trump und Kamala Harris ein enges Rennen. Wer liegt in den Umfragen vorn? Eine Übersicht in Grafiken.

Von Marie Gundlach, Sören Müller-Hansen, Marko Zotschew, Vivien Götz

Inklusion
:Warum das Geschäft mit Behindertenwerkstätten umstritten ist

Bastelbuden für Weihnachtsgeschenke mit sozialem Anstrich? Viele Behindertenwerkstätten sind Unternehmen mit Millionenumsätzen. Doch das geht oft auf Kosten der Beschäftigten, Kritiker sprechen von Ausbeutung.

Von Sabrina Ebitsch, Emilia Garbsch, Lisa Hingerl, Nikolai Prodöhl, Natalie Sablowski und Dominik Wierl

Transparenz-Blog
:KI und ein Regler für einfache Sprache

Wie die SZ versucht, ihre Texte zu Behindertenwerkstätten barrierefreier zu gestalten - auch sprachlich.

Von Alessandro Alviani, Sabrina Ebitsch, Elisabeth Gamperl und Natalie Sablowski

US-Wahl
:Der Kampf um die Swing States

Wer sie gewinnt, gewinnt die US-Wahl: Nirgendwo treten Kamala Harris und Donald Trump so häufig auf wie in diesen sieben Bundesstaaten, nirgendwo fließt mehr Geld für die Wahlkampagnen – und nirgendwo ist der Ausgang der Wahl so ungewiss. Eine Übersicht.

SZ PlusVon Gökalp Babayiğit, Magdalena Gräfe, Berit Kruse und Marie-Louise Timcke

Nationalratswahl 2024
:Warum Österreich nach rechts rückt

Massive Zugewinne holen die Rechtspopulisten vor allem auf dem Land – und bei den Unzufriedenen. Und denen geht es weniger um FPÖ-Chef Kickl oder Kanzler Nehammer, sondern um die Inhalte. Die Analyse einer historischen Wahl in Daten und Grafiken.

SZ PlusVon Markus Hametner, Stefan Kloiber, Oliver Schnuck

Österreich
:Das sagen die Umfragen zur Nationalratswahl

Noch liegt die rechtspopulistische FPÖ beim Wahlvolk vorn, doch die konservative ÖVP holt auf. Aber was erwartet die Sozialdemokraten und Grünen? Aktuelle Umfragen und Grafik zur Wahl am 29. September.

Von Markus Hametner, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck

Landtagswahl in Brandenburg
:Gewagte Aussagen

Sonntagsfrage, Exit-Polls, Hochrechnungen: Bevor das Ergebnis einer Wahl feststeht, verbreiten Umfrageinstitute Vorhersagen. Welche Fallstricke es dabei gibt – und warum man nicht einfach das Ende der Auszählung abwartet.

SZ PlusVon Marie-Louise Timcke

Gutscheine: