Günstige Modelle kosten nur 30 Euro - doch bei der Bedienung gibt es einiges zu beachten. Denn Dashcams dürfen nicht immer eingesetzt werden.
BGH-Urteil
:Dashcams als Beweismittel zulässig
Aufnahmen von Auto-Minikameras können bei Unfällen als Beweis vor Gericht verwendet werden. Permanentes Filmen bleibt aber unzulässig.
Verkehrsrecht
:Richter lassen Autokamera als Beweismittel zu
Erstmals hilft eine Dashcam dabei, den Schadenersatz bei einem Verkehrsunfall zu bewerten - eine Revolution. Im konkreten Fall profitiert der filmende Fahrer jedoch kaum.
01:30
Dashcam-Videos
:Was Autofahrer so alles filmen
Skurrile Dashcam-Videos erreichen auf Youtube immense Abrufzahlen. Die Aufnahmen vom Armaturenbrett finden aber auch immer häufiger den Weg in die mediale Berichterstattung. Von Unfällen, Meteoriten und abstürzenden Flugzeugen.
Dashcam-Video als Beweis
:Gestochen scharf und doch unbrauchbar
Mit einem Dashcam-Video könnte ein Autofahrer wohl seine Unschuld an einem Verkehrsunfall beweisen. Darf er aber nicht. Ein Richter am Amtsgericht München will das Unfallvideo nicht sehen.
Filmende Autofahrer
:Videobeweis im Straßenverkehr in der Kritik
Immer mehr Autofahrer filmen, wenn sie sich bedrängt, belästigt oder behindert fühlen. Manche nutzen festinstallierte Kameras, andere ihre Smartphones. Datenschützer laufen Sturm - doch das Bundesjustizministerium sieht das anders.