Nicht in der Charité hat sich das am 5. Oktober verstorbene Baby mit einem Darmbakterium infiziert, sondern im Deutschen Herzzentrum. Zuvor sei es keimfrei verlegt worden, heißt es von Seiten des Berliner Gesundheitsamtes.
Berliner Charité
:Verschwundene Babyleiche, verprügelter Arzt
Ungewöhnliche Ereignisse an der Berliner Charité: Die Staatsanwaltschaft kann die Leiche eines Frühchens nicht finden. In einem anderen Fall schlagen Unbekannte einen Gynäkologen brutal zusammen.
Darmkeim Ehec
:Stadt, krank, Fluss
Nach dem Fund des Ehec-Erregers in einem Bach bei Frankfurt stellen sich neue Fragen rund um den gefährlichen Darmkeim. Wie schützt man sich am besten, sind Sprossen nun für immer tabu - und besteht beim Baden Ansteckungsrisiko? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ehec-Ausbruch in Deutschland
:Steigende Opferzahlen - und ein Hauch von Hoffnung
Fast zweihundert neue Ehec-Fälle in den vergangenen zwei Tagen zählt das Robert Koch-Institut. Doch "man hat ein bisschen das Gefühl, dass es etwas abflaut", stellt ein Experte fest. Immerhin ist der Erregertyp nun eindeutig identifiziert - es ist ein alter, aber seltener Bekannter.
Gefährlicher Darmkeim Ehec
:RKI warnt vor Gemüse aus Norddeutschland
Innerhalb eines Tages ist die Zahl der mit Ehec infizierten Patienten mit besonders schwerem Krankheitsverlauf von 80 auf 140 gestiegen, vier der HUS-Patientinnen sind gestorben. Das Robert Koch-Institut rät, vorerst keine rohe Tomaten, Salatgurken und Blattsalate aus Norddeutschland zu essen. Die EU befürchtet, der Erreger könnte sich europaweit ausbreiten.
Krankheitserreger Ehec
:Angst vor dem "Hamburger-Keim"
1983 infizierten sich in den USA Menschen über Burger mit einer unbekannten Mikrobe: dem "Hamburger-Keim". Inzwischen tauchen die Ehec-Bakterien nicht nur weltweit auf - sie sind auch gefährlicher als früher.