SZ PlusMedizin:Keime von MutternDie Zusammensetzung des Mikrobioms von Neugeborenen ist abhängig vom Geburtsweg. Doch ist auch bei Entbindungen per Kaiserschnitt eine günstige Bakterienmischung möglich?
SZ PlusDarmkrebsmonat März:"Das Schamgefühl zu überwinden, fällt vielen schwer"Darmkrebs ist in Bayern die zweithäufigste Tumorerkrankung. Gastroenterologe Tobias Böttger über Risikofaktoren, den genauen Ablauf einer Koloskopie - und Tricks, wie man die eklige Abführlösung am besten schlucken kann.
Biologie:Warum Zikaden mit Urin schießenBestimmte Zwergzikaden schleudern täglich das bis zu 300-Fache ihres Körpergewichts aus ihrem Hinterteil. Wie schaffen sie das?
SZ PlusPsychische Erkrankungen:Das Mikrobiom der DepressionMenschen mit Depressionen haben andere Bakterien im Darm als gesunde Personen - doch sind die auch für die Entstehung der Krankheit verantwortlich?
SZ PlusMedizin:Wie die Art der Geburt den Immunschutz prägtOb ein Kind per Kaiserschnitt oder vaginal auf die Welt kommt, wirkt sich auf sein Mikrobiom und die Immunabwehr aus. Und es gibt weitere Unterschiede.
Evolution:Wie der Mensch, so sein BakteriumDutzende Mikroorganismen begleiten den Menschen seit Zehntausenden Jahren - das ging nicht spurlos an ihnen vorüber.
SZ PlusEssen und Trinken:"Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser"70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht - und worauf wir am besten ganz verzichten.
SZ PlusSZ-MagazinFehlende Energie:"Viele Menschen suchen nach Wegen aus der Dauererschöpfung"Auch pandemüde? Die Ärztin Dr. Anne Fleck kennt Auswege aus dem Zustand ständiger Schlappheit. Im Interview verrät sie Tricks und Übungen für mehr Energie: vom Ohrläppchenkneten über ein Ritual, das wacher machen soll als Kaffeetrinken - bis hin zu einer Smartphone-Einstellung, die sofort hilft.
Mikrobiologie:Jede Stadt hat ihre eigenen KeimeWer durch New York, Tokio oder Berlin gelaufen ist, hat anschließend charakteristische Viren und Bakterien an den Schuhsohlen. Aus der Zusammensetzung lässt sich schließen, wo er sich aufgehalten hat.
SZ PlusGesundheit:Das große GeschäftWenn es nach der TV-Werbung geht, leiden die Deutschen an nichts derart intensiv wie an Durchfall und Blähungen. Was ist da los? Über das Drama um den Darm.
SZ PlusGesundheit:Die Gehirn-Darm-AchseIm Kampf gegen schwere Krankheiten blicken Mediziner auf ein unterschätztes Phänomen im Körper des Menschen: die Verknüpfung zwischen Darm und Gehirn.
Biologie:Die Blutsauger von den GalapagosinselnWenn Vampirfinken keine Samen oder Insekten finden, trinken sie Blut. Dafür brauchen sie spezielle Darmbakterien.
Magen-Darm-Infekt auf Reisen:Wo Montezumas Rache am heftigsten wütetBauchkrämpfe statt Badestrand, Schwäche statt Sightseeing, Hotel-WC statt großer weiter Welt: 20 bis 50 Prozent aller Reisenden leiden unter Durchfall. Wie Sie sich schützen und was im Fall einer Infektion hilft.
Mikrobiom:Wie der Mensch von seinen Bakterien abhängtJeder von uns beherbergt Billionen Mikroben. Mehr und mehr zeigt sich, dass diese Untermieter nahezu alle körperlichen Regungen beeinflussen.
Körper-Quiz:Für den Darm schwärmenDer Darm ist seit einiger Zeit schwer in Mode. Doch wissen Sie jetzt wirklich mehr über das meterlange Organ?
Physiologie:Was mit dem Bauch passiert, wenn das Essen zu üppig warGänsebraten an Heiligabend und viel Süßes zu den Feiertagen: Was macht das mit dem Körper?
Neue Therapiemethode:Gefahren der FäkaltransplantationDiskret nennt man sie Bakteriotherapie, deutlicher sagt der Name Fäkaltransplantation, worum es bei der neuen Methode geht: Menschen mit schweren Darmerkrankungen erhalten Stuhl von Gesunden übertragen. Das kann helfen - aber auch ungeahnte Nebenwirkungen haben.
Mikrobiom:Ordnung im BauchBabys werden mit einem sterilen Darm geboren. Aber wann und wie wandern die vielen Bakterien ein, ohne die Verdauung nicht funktioniert? Wissenschaftler haben die Antwort in 922 vollen Windeln gesucht - und gefunden.
Bakterien auf der Haut:NabelschauDer Mensch trägt die Welt im Nabel: Manche Zeitgenossen beherbergen auf ihrem Bauch Mikroorganismen aus Ländern, in denen sie noch nie waren. Wissenschaftler stehen grübelnd vor diesen Funden aus einem unerschlossenem Gebiet: dem menschlichen Bauchnabel.
Medizin und Wahnsinn (131):Denken mit dem DarmDie typischen Leibbeschwerden der Menschen erscheinen unter Beteiligung des Darmgehirns in einem ganz neuen Licht. Fraglich bleibt nur, welches.
Ernährung:Der Bauch gibt's vorNicht jeder kann essen, worauf er Lust hat. Immer mehr Menschen leiden unter der Darmkrankheit Morbus Crohn. Warnsignale und Ernährungshinweise.
Medizin und Wahnsinn, Folge 111:Brust zum AnfassenIm Namen der Aufklärung wird auch in der Medizinwelt viel Unfug getrieben: Ob es der begehbare Darm oder die Brust zum Anknipsen ist - was bringt es dem Laien?
Antibiotikaresistenz:Neuigkeiten aus dem Eisbär-DarmMit Helikoptern, Betäubungsgewehren und Wattestäbchen sind Forscher Eisbären zu Leibe gerückt und haben wichtige medizinische Erkenntnisse gewonnen.