Als Miterfinder der Techno-Spielart "Schranz" schrieb sich Chris Liebing einst die besonders heftige Gangart auf die Fahne - dabei kann er längst auch ganz anders. Nun legt der Gießener DJ und Produzent im Münchner Club Blitz auf.
Fünf für München
:Kino, Kicker, Katzen
Kostenlose DJ-Workshops in der Musikbar Charlie, neuer Vorsitz beim Förderkreis des Deutschen Museums, Kino mit Kindern und Kleintieren von Regisseurin Mara Eibl-Eibesfeldt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Akademie der Bildenden Künste München
:Anti-israelischer Post: Absage an Nicolas Jaar
Der bekannte Soundspezialist hat im Sommer einen Workshop an der Münchner Kunstakademie geleitet. Jetzt sollten die Ergebnisse präsentiert werden. Doch dann hat sich der Musiker auf Instagram israelkritisch geäußert. Welche Folgen das hat - und welche nicht.
Im Blitz Club München
:Tanzen, wenn die Ärztin kommt
Die Medizinerin DJ Gígola versetzt ihr Publikum in meditative Trance.
"Mädchen auf dem Pferd"
:"Bibi und Tina" reloaded
Ein bayerisches DJ-Duo landet mit einer Neuauflage des Titelsongs des berühmten Kinderfilms einen Nummer-1-Hit . Wie kam es nur dazu?
Interview mit Mathias Modica
:„Die Leute wollen tanzen, tanzen, tanzen“
Als Kapote gehört Mathias Modica derzeit zu den gefragtesten Produzenten und DJs Europas. Ein Gespräch über musikalische Wärme, koreanische Teenies und Italiens Einfluss auf „Modern Talking“.
Sommerfest der Villa Stuck
:Tanzen und Gutes tun
Der Förderverein der Villa Stuck lädt zum Sommerfest in den Künstlergarten - mit dem Schauspieler Lars Eidinger am DJ-Pult. Einnahmen zu Gunsten der Ukraine.
Queeres Clubbing
:Feiern für mehr Freiheit
Vor sieben Jahren hat Sedef Adasi die "Hamam Nights" in Augsburg gestartet, kürzlich begeisterte sie damit auch die Berliner. Über die Frage, wie viel Politik in Party steckt.
DJ-Set im Blitz Club
:La-la-la, la-la, la-la-la, la-la-la
Peggy Gous Sound speist sich aus House, Techno und Electro. Das Ergebnis heißt "K-House" und damit will der südkoreanische Superstar nun auch München begeistern - Kylie Minogue spielt dabei auch eine Rolle.
Klimawandel und Artensterben
:"Das Lustvolle ist der Motor der Evolution"
Lässt sich der drohende Ökozid aufhalten? Ja, sagt der Biologe und DJ Dominik Eulberg - und setzt auf "Mikroorgasmen" in der Natur und Techno-Partys. Ein Gespräch über Diversität als Grundlage allen Lebens.
Hertzkammer
:Beseelter Sammler
Der Stuttgarter DJ Danilo Plessow überführt als "Motor City Drum Ensemble" den warmen Sound der Soul- und Disco-Ära ins Hier und Heute. Nun legt er im Blitz Club auf.
Hertzkammer
:Queer und euphorisch
Die Reihe "Perras Party Service" im Harry Klein ist eine Gegenbewegung zum dunklen, schnellen Techno-Trend.
Hertzkammer
:Der DJ-Szene blüht Gleichberechtigung
Das "Bloom" im Import Export stärkt anlässlich des Internationalen Frauentags Musikschaffende.
"Hertzkammer"
:Rasanter Aufstieg
DJ Mell G liebt schnelle, raue Electronica ohne Kompromisse.
Reden wir über Geld mit Parov Stelar
:"Hast du nicht kapiert, Schallplatte ist vorbei"
Der Österreicher Parov Stelar hat den Electroswing groß gemacht. Ein Gespräch über den Aufstieg als Musiker, seinen Burnout - und die Frage, was beim Publikum ankommt.
Hertzkammer
:Auf nach Atlantis
Der famose DJ, Produzent und Klangkünstler Philipp Sollmann alias Efdemin legt im Blitz Club auf.
Kolumne: Hertzkammer
:Upbeat im Unterholz
Münchner DJ-Lieblinge und internationale Gäste: Das Ein-Tages-Festival "Back to the Woods".
Hertzkammer
:Vernetzte Bassmasseure
Das weltmusikalisch versierte DJ-Duo "Schlachthofbronx" kuratiert beim Festival "The Roofs" ein eigenes Bühnen-Line-up.
Fünf für München
:Für gute Zwecke, für die Seele
Cornelius Back versteigert geerbte Werke, Pastoralreferentin Jessica Tomkins betreut Stammstrecken-Arbeiter fern der Heimat - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Talent aus dem Landkreis
:Pimpf am Pult
Andreas Feichtner aus Aßling legte schon als Kind bei Partys auf. Mittlerweile ist er 19, nennt sich DJ Fandic - und hatte jüngst einen Auftritt beim "Partymix" von Bayern 3.
Plattenspieler SL-1200 von Technics
:Runde Sache
Nichts hat die Musikbranche und DJ-Kultur so verändert wie der Plattenspieler SL-1200 von Technics. Nun wird das Gerät 50 Jahre alt. Höchste Zeit für eine Würdigung.
Kultur in München
:Was beim Marry Klein Clubfestival geboten ist
Auch in diesem Jahr geben Frauen und non-binäre Acts den Ton an. Gleichzeitig führt das Line-up fast die ganze Bandbreite elektronischer Musik vor.
50 Jahre Kult-Plattenspieler
:Runde Sache
Nichts hat die Musikbranche und DJ-Kultur so verändert wie der Plattenspieler SL-1200 von Technics. Nun wird das Gerät 50 Jahre alt. Höchste Zeit für eine Würdigung.
Hertzkammer
:Elektronische Schonkost
Als Parra for Cuva verbindet Nicolas Demuth sanfte Beats mit eingängigen Melodien.
Afterwork-Party
:Laut-Malerei
Die Kunsthalle München lädt zum abendlichen Besuch der Ausstellung "Stille Rebellen" mit Musik von DJ Alkalino ein.
Techno in München
:Raven bis die Polizei kommt
Illegal, zugedröhnt, rücksichtslos? Raves, und dann auch noch im Freien, haben ein ausgesprochen schlechtes Image. Warum eigentlich? Ein Besuch bei Techno-DJ Constantin De Pilar und einer Szene, die ganz anders ist als ihr Ruf.
Renaissance der Ravewear
:Je dunkler die Nacht
Zum Feiern im Club gehört das richtige Outfit. Das liefern jetzt die DJs selbst - mit szenetypischen Botschaften und Röntgenbildern auf dem Rücken.
Reportage
:Zauber der Verknüpfung
Als Wanderzirkus ist "Digitalanalog" aufgewachsen, mittlerweile hat sich das Musikfestival voll entfaltet und ist im Gasteig ein Publikumsmagnet - zum vorerst letzten Mal.
Sinfonieorchester Basel
:Konzert als Dialog
Mit neuen Formaten will das Sinfonieorchester Basel Klassik mit Electro verbinden und so auch ein junges Publikum anziehen.
Reden wir über Geld mit Steve Aoki
:"Es gab nur zwei Alternativen: schwimmen oder ersaufen"
Steve Aoki ist einer der gefragtesten Electro-House-DJs der Welt. Im Interview spricht er über hohe Schulden und Goldfische - und erzählt, warum er all sein Geld vor seinem Tod ausgeben möchte.
Reden wir über Geld mit Steve Aoki
:"Es gab nur zwei Alternativen: schwimmen oder ersaufen"
Steve Aoki ist einer der gefragtesten Electro-House-DJs der Welt. Im Interview spricht er über hohe Schulden und Goldfische - und erzählt, warum er all sein Geld vor seinem Tod ausgeben möchte.
DJ Westbam
:"Körperliche Nähe wird eine Renaissance erleben"
Ist das Nachtleben nach einem Jahr Pandemie irreparabel kaputt? Ganz im Gegenteil, glaubt DJ Westbam. Ein Gespräch über den Wert des Ausgehens und Tanzens, Stress in Plattenläden und die CD als besten Tonträger.
Electro-Phänomen DJ Diaki
:Es muss krachen
Aus malischen Dorfplätzen in westliche Clubs: DJ Diaki hat sich mit hochtourigen Rhythmen weltweit einen Namen gemacht. Warum elektronischer Musik aus Afrika die Zukunft gehört. Ein Besuch.
SZ JetztMeine Theorie
:Ich höre gerne Mainstream-DJs, na und?
Musik von Künstlern wie David Guetta und Avicii ist nicht unbedingt komplex oder tiefgründig. Unsere Autorin will trotzdem nicht für ihre Vorliebe belächelt werden.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Tanzen Sie eigentlich selbst noch?
Das DJ-Duo Kruder & Dorfmeister im Interview ohne Worte über Altern im Showbusiness, die heimliche Hierarchie zwischen ihnen und den Beruf, den sie am zweitliebsten ausgeübt hätten.
Kultur in München
:Wie Frauen als DJs die Musik verändern
In Clubs und auf Festivals sind mehr Frauen zu hören als früher, obwohl die Hürden für weibliche Discjockeys nach wie vor hoch sind. Aber das könnte auch ein Vorteil sein.
SZ JetztJobkolumne
:800 Euro für den DJ
Asli, 25, legt seit zwei Jahren auf. Sie liebt es, wenn die Leute ihre Musik feiern - und hasst es, wenn man sie als DJane bezeichnet.
SZ JetztClubkultur
:Auflegen ist noch immer Männersache
Eine Studentin aus Eichstätt hat deshalb ein DJ-Kollektiv für Frauen gegründet.
Trauer um Star der DJ-Szene
:DJ Avicii im Alter von 28 Jahren gestorben
Der schwedische Künstler, der eigentlich Tim Bergling heißt, wurde tot in Maskat, Oman, aufgefunden. Die genauen Umstände seines Todes waren zunächst unklar.
Musik
:Dieser DJ ist in den USA bekannter als in seiner Heimat München
Schon in der Schule begann Maximilian Seethaler, elektronische Remixe zu basteln und unter dem Namen Saint WKND zu veröffentlichen. Mittlerweile tourt er mit weltbekannten DJs durch volle Hallen.
Regionales Label
:Von Partymachern zu Modeschöpfern
Die "Drunken Sailors"-DJs Simon Mössnang und Sebastian Listl organisieren große Feten etwa auf Steg 1 im Paradies. Jetzt entwerfen sie auch Klamotten.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wagner oder Verdi, Fritz Kalkbrenner?
Der Produzent und Sänger Fritz Kalkbrenner über ein Leben nach der Musik, durchfeierte Nächte und seine Jugend in Ost-Berlin.
SZ JetztRant
:Hört auf, den DJ anzustarren!
Die elektronische Welt hat das Tanzen verlernt. Stattdessen wackeln alle im Gleichschritt vor der DJ-Kanzel und reißen auf Kommando die Hände hoch. Unser Autor ist DJ und meint: Es reicht!
SZ JetztSchweden
:Avicii legt ab
Der 26-jährige Mainstream-DJ kündigt seinen Abschied von der Bühne an.
SZ JetztInterview mit DJ Felix Jaehn
:Ossi wie Wessi
Felix Jaehn ist 21 und bereits Deutschlands erfolgreichster DJ. Ein Gespräch.
SZ MagazinHit, Hit, Hurra: die Chartskolumne
:Jung und bedröppelt
Ein trauriger Pop-Sommer: Die neue Nummer 1 der Charts vom belgischen DJ Lost Frequencies ist eine Wehklage der Generation Y. Warum schreibt eigentlich niemand mehr Songs in Dur?
SZ JetztMünchner DJs im Gespräch
:Offen für Abgefahrenes
Fünf DJs, drei Jahrzehnte, ein Gespräch: Wie klingt elektronische Musik in München? Wo muss sich die Stadt mehr trauen? Was taugt das Publikum?
SZ MagazinTraurige DJs auf Pressefotos
:Schlecht aufgelegt
DJs sind die neuen Melancholiker des Pop - auf Pressefotos sehen sie aus, als wäre gerade ihr Haustier gestorben. Beweis: der Tumblr-Blog "Producers and DJs looking depressed".
SZ JetztSimina Grigoriu über Berlin
:Berlin ist einfach mehr Musik
"I Make Noise" schreibt Simina Grigoriu auf ihrer Facebook-Seite. Der sorgsam produzierte Lärm der Wahl-Berlinerin und Ehefrau von Paul Kalkbrenner sorgt clubübergreifend für Furore. Im Interview spricht sie über das Gefühl, als "Granate" zu gelten und ihr Debütalbum "Exit City".
Älteste DJane der Welt
:Lass' krachen, Oma!
Goldene Paillettenjacke, schwarze Sonnenbrille und glitzernde Kopfhörer: Das DJane-Equipment sitzt. Ruth Flowers alias "Mamy Rock" ist weltweit die älteste ihrer Zunft. 72 Jahre ist sie alt - und hat sich keinen Tag davon gelangweilt. Jetzt ist sogar ein Film über sie in Planung.