:Erfolg für Theo Zwanziger im „Sommermärchen“-Verfahren
Nach fast sechs Stunden Aussage: Das Frankfurter Landgericht folgt den Ausführungen des ehemaligen DFB-Präsidenten in wesentlichen Punkten.
ExklusivDFB-Affären
:Bitte keine Razzia!
Unterlagen? Haben wir nicht. Oder etwa doch? Ein Schreiben des DFB an die Justiz in der aktuellen Fotoaffäre wirft die Frage auf, ob der Verband die Behörden in die Irre geführt hat.
DFB-Affären
:Viele Ermittlungen, unterschiedlicher Ertrag
Der DFB und die Justiz, das bleibt ein Dauerthema: Einige Verfahren rund um den Verband sind eingestellt, andere beschäftigen ihn weiter – und im großen WM-2006-Prozess droht die nächste dramaturgische Volte.
WM-2006-Prozess
:Bald nur noch zwei Angeklagte
Im WM-2006-Prozess dürfte das Verfahren gegen Ex-DFB-Präsident Niersbach demnächst gegen Zahlung einer Geldauflage enden. Für den DFB selbst ist das keine gute Entwicklung - und um die Verteidigung eines anderen Angeklagten gibt es viel Aufregung.
WM-2006-Affäre
:Der Zeuge Hoeneß
Kann Uli Hoeneß das Geheimnis um Franz Beckenbauers Sommermärchen-Millionen lösen? Nach dessen Andeutungen befragt das Landgericht Frankfurt den Bayern-Ehrenpräsidenten am Montag als Zeugen. Pikant ist dabei: Der DFB hat Hoeneß' Aussagen lange klein gehalten.
ExklusivVorwurf Steuerhinterziehung
:Anklage in der DFB-Affäre
Die Staatsanwaltschaft reicht Anklage gegen den früheren DFB-Schatzmeister ein. Der Hintergrund: die Verbuchung von Millionen-Einnahmen aus der Bandenwerbung bei Länderspielen. Das setzt auch die neue Verbandsspitze unter Druck.
DFB
:Ein Fall für die Panzerknacker
Beim Umzug aus der alten Frankfurter Zentrale findet der Deutsche Fußball-Bund gleich vier Tresore - von zweien kennt er bislang weder Inhalt noch Zugangscodes. Das könnte happige Fragen aufwerfen.
MeinungDFB
:Das System Koch muss weg
Die Staatsanwaltschaft besucht den Deutschen Fußball-Bund - schon wieder. Den Teilnehmern am kommenden Bundestag muss spätestens jetzt klar sein: Ein Neuanfang beim DFB kann nur ohne das alte Netzwerk der Macht gelingen.
DFB
:Razzia wegen eines Vertrages
Der DFB kommt nicht zur Ruhe: Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Untreue. Anlass ist eine 360 000 Euro teure Vereinbarung mit dem Berater Kurt Diekmann. Die Vermutung der Behörde: ein Scheinvertrag.
ExklusivDFB
:Ungenierter als bei der Fifa
Fragwürdige Pläne beim DFB: Das unabhängige Gremium, das die Honorare fürs Präsidium festsetzt, soll abgeschafft und das Ethik-Reglement geändert werden. Dies würde Interimsboss Koch zupasskommen.
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:2021: Rückblick auf ein ungewöhnliches Sportjahr
Im zweiten Teil des Jahresrückblicks geht es um die spektakuläre Formel-1-Saison, den Machtkampf beim DFB sowie die Fußball-Nationalmannschaft.
DFB-Affäre
:Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen Rainer Koch ein
Der Anfangsverdacht gegen den DFB-Interimspräsidenten in einer Steuer-Angelegenheit habe sich nicht bestätigt, teilt sein Verteidiger mit.
DFB-Affäre
:360 000 Euro - wofür?
Erstmals seit den neuen Enthüllungen zur Diekmann-Causa trifft sich das DFB-Präsidium. Welche Fragen die Fußballvertreter dringend an ihren Interimsboss stellen sollten.
MeinungDFB-Führungskrise
:Rainer Kochs Scheinfragen
Der Verdacht, dass im DFB Gelder ohne Rechtsgrund an einen Berater flossen, verdichtet sich immer mehr. Aber was macht der Interimspräsident? Redet weiter empört um den Kern der Sache herum.
DFB
:Alle Fragen wieder auf den Tisch
DFB-Interimspräsident Peter Peters will, dass der mysteriöse Vertrag des Medienberaters Kurt Diekmann erneut in einer Präsidiumssitzung diskutiert wird. Nach den neuesten Erkenntnissen wachsen im DFB Unruhe und Misstrauen.
ExklusivDeutscher Fußball-Bund
:Der geheime Helfer des DFB
Wofür erhielt Medienberater Kurt Diekmann 372 000 Euro vom Fußball-Verband? Diese Frage steht seit Monaten im Zentrum des DFB-Chaos. SZ-Recherchen legen nahe: Top-Funktionäre um Interimschef Rainer Koch haben im Bezug auf dessen Wirken die Unwahrheit gesagt.
ExklusivDFB-Affäre
:Spitzenjob statt Superärger
DFB-Interimschef Rainer Koch macht eine Eingabe wegen "Verleumdung" gegen die Frauen-Reformgruppe "Fußball kann mehr". Die betroffene Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb muss in dem Streit keine Rücksicht mehr nehmen.
Machtkampf beim DFB
:Versuch der Reinwaschung
Beim DFB läuft der Versuch, eine für Interimschef Rainer Koch unangenehme Angelegenheit für beendet zu erklären. Doch nun kursiert der Vorwurf, dass ein falsches Schreiben der alten Ethik-Kommission in Umlauf gebracht wurde.
Führung des Deutschen Fußballbundes
:"Fußball kann mehr" - Frauen fordern Quote beim DFB
Das ehemalige HSV-Vorstandsmitglied Katja Kraus wird als mögliche neue Präsidentin des Verbandes positioniert. Das Sportgericht stellt derweil das Verfahren gegen Ex-Boss Fritz Keller ein.
Machtkampf beim DFB
:Rückzug von Osnabrügge, Keller vor Sportgericht
Der Umbruch beim Deutschen Fußballbund wird immer konkreter: Schatzmeister Stephan Osnabrügge will offenbar nicht weitermachen - der Präsident stellt sich derweil den DFB-Richtern.
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:Eskalation im Machtkampf - was ist los beim DFB?
Präsident Keller soll zurücktreten, Vize Koch ist in einen ominösen Beratervertrag verwickelt: So wie bisher kann der DFB nicht weitermachen.
04:16
MeinungStreit beim DFB
:Hinter den Kulissen wird geschwitzt und getuschelt
DFB-Chef Keller wollte seinen Generalsekretär loswerden - und ist gescheitert. Das erzählt viel über Machtkämpfe zwischen Profis und Amateuren.
DFB-Affäre um WM 2006
:Stimmenkauf? - "Sicher"
Eine Notiz aus dem Jahr 2015 legt nahe, dass für die WM 2006 Schmiergeld floss. Doch der Verfasser ist unbekannt. Und Franz Beckenbauer hatte noch ganz andere Geschäfte am Laufen.
DFB-Affäre
:Auf Millionensuche in Katar
Wofür flossen 6,7 Millionen Euro bei der WM-Vergabe nach Katar? DFB-Chef Grindel will nun selber mit Schlüsselfigur Bin Hammam sprechen - zu einem auffälligen Zeitpunkt.
Sommermärchen-Affäre
:WM-Affäre kostet den DFB 19,2 Millionen
Das Finanzamt hat dem DFB wegen der Finanz-Schiebereien um das Sommermärchen 2006 die Gemeinnützigkeit aberkannt. Die Steuersache berührt letztlich die Kernfrage der WM-Affäre.
WM-Skandal
:DFB muss 19,2 Millionen Euro Steuern nachzahlen
Das Finanzamt spricht dem DFB für das WM-Jahr 2006 den Status der Gemeinnützigkeit ab. Der Verband will die Steuerbescheide anfechten.
WM-Affäre
:Beckenbauer kommt in Erklärungsnot
Die Geschichte des Sommermärchen-Skandals muss umgeschrieben werden: Dokumente legen nahe, dass Franz Beckenbauer und Fedor Radmann eine viel aktivere Rolle hatten.
ExklusivDFB-Affäre
:Millionenbetrag für Beckenbauer wirft Fragen auf
In der Affäre um die WM 2006 stoßen die Ermittler auf weitere verdächtige Zahlungen. Im Mittelpunkt: Franz Beckenbauer und sein Intimus Fedor Radmann.
DFB-Affäre
:Der private E-Mail-Account des Herrn Niersbach
Der ehemalige DFB-Präsident kommunizierte im Rahmen der WM-Affäre über seine private Adresse. Warum tat er das auf diesem Weg? Und warum sind nun fast alle Mails gelöscht?
DFB-Affäre
:Eine Millionen Dollar, zahlbar einen Tag nach der Abstimmung
Ein neu aufgetauchter Vertrag zwischen dem Kirch-Konzern und dem Libanesen Elias Zaccour erhärtet den Verdacht, dass die WM 2006 in Deutschland gekauft wurde.
WM-Affäre
:Geheimnisvolles Abkommen zwischen dem DFB und Katars Fußballverband
Die Kernfrage der Sommermärchen-Affäre ist: Warum flossen 6,7 Millionen Euro aus Deutschland auf ein Konto in Katar? Ein Dokument deutet auf ein dubioses Gegengeschäft hin.
ExklusivWM-Affäre
:Fiskus will Millionenbetrag vom DFB
Das Finanzamt Frankfurt wirft dem Verband in der WM-Affäre "Luftbuchungen" und "Scheingeschäfte" vor. Ein Steuerbescheid über 20 bis 25 Millionen Euro zeichnet sich ab. Der DFB hält das für ungerechtfertigt.
ExklusivWM-Affäre des DFB
:Stille Post ums brisanteste Papier
Gab es Stimmenkäufe der deutschen WM-Macher von 2006? Neue Erkenntnisse über DFB-interne Vorgänge in den Anfangstagen der Korruptions-Affäre werfen viele Fragen auf.
Fußball-EM
:Die bizzare EM-Bewerbung des DFB
Deutschland könnte 2024 die Fußball-Europameisterschaft ausrichten. Dabei ist die Affäre um die WM 2006 noch immer nicht aufgeklärt. Zeit für ein klares Signal der Politik.
Nach langem Schweigen äußert sich Franz Beckenbauer zur WM-Affäre. Er weist die Anschuldigungen zurück, bleibt jedoch Antworten schuldig.
ExklusivDFB-Affäre
:DFB-Affäre: Jetzt bebt es richtig
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt wirft dem Deutschen Fußball-Bund vor, bei der Aufklärung nur noch "stark eingeschränkt" zu kooperieren.
DFB-Affäre
:Geheime Millionen für den Strippenzieher
Fedor Radmann bekam für seinen Berater-Job im WM-Organisationskomitee eine enorme Vergütung. Wie schon beim Beckenbauer-Honorar verschwiegen die vom DFB beauftragten Ermittler diesen Geldfluss.
DFB
:Brisante Widersprüche in der Causa Beckenbauer
Der DFB und die Kanzlei Freshfields machen rund um die Zahlung von 5,5 Millionen Euro an Franz Beckenbauer unterschiedliche Angaben. Im Frühjahr kam es zu einem merkwürdigen Umgang mit wichtigen Informationen.
WM 2006
:Beckenbauers neue Merkwürdigkeiten
5,5 Millionen Euro und eine Menge Fragen: Warum ließ Franz Beckenbauer seine Oddset-Millionen über das WM-Organisationskomitee fließen? Und wer beim DFB segnete den Deal ab?
WM 2006
:Beckenbauer soll für WM 2006 ein Honorar von 5,5 Millionen Euro kassiert haben
Offiziell arbeitete er ehrenamtlich. Tatsächlich hat Beckenbauer Medienberichten zufolge Millionen kassiert. Offenbar versuchte er, das Geld am Finanzamt vorbeizuschleusen.
Sportpolitik
:Die WM-Affäre geht erst richtig los
Noch immer weiß niemand, was mit den dubiosen 6,7 Millionen Euro passiert ist. Nach der Hausdurchsuchung bei Franz Beckenbauer tauchen nun beim DFB plötzlich wichtige Festplatten auf.
Beckenbauer in der DFB-Affäre
:"Aus heutiger Sicht sieht manches komisch aus"
Die Schweizer Bundesanwaltschaft verdächtigt Franz Beckenbauer - was ist da eigentlich los? Seit die DFB-Affäre ins Rollen kam, wurde viel spekuliert, versprochen und dementiert. Eine Rekonstruktion in Zitaten.
Fußball-Weltverband
:Fifa macht eine Frau zur Nummer zwei
Die neue Generalsekretärin des Fußball-Weltverbands kommt von extern: Fatma Samoura arbeitet für die Vereinten Nationen. Mit dem Fußball-Geschäft hatte sie bislang nichts zu tun.
Einigung
:Netzer und Zwanziger vertragen sich
In der Affäre um die Vergabe der Fußball-WM 2006 verzichten beide auf einen Gerichtstermin. Die Berlin Volleys siegen im ersten Playoff-Finale gegen Friedrichshafen. Bambergs Basketballer ringen Bayern nieder.
Freshfields-Ermittlungen
:WM-Affäre: Zwei Münchner auf einem Bewirtungsbeleg
Der FC Bayern und die Vergabe der WM 2006 - das ist ein langes, in der aktuellen Aufarbeitung erstaunlich weit umdribbeltes Kapitel. Bis jetzt.
WM 2006
:Niersbach droht der Verlust seiner Ämter
Die Fifa-Ethikkomission ermittelt unter anderem gegen den ehemaligen DFB-Präsidenten und Franz Beckenbauer. Eine lange Sperre bahnt sich an.
ExklusivDFB
:Franz Beckenbauer und Co. wollen keinen Schadensersatz zahlen
Der DFB hat seinen Ex-Funktionären in der WM-Affäre einen Vergleich über 7,7 Millionen Euro angeboten. Doch die schweigen sich aus.
WM 2006
:Was braucht es, um eine WM "gekauft" zu nennen?
Limousinen, Tickets, Spiele des FC Bayern: Im Freshfields-Report zur DFB-Affäre sind viele Gefälligkeiten dokumentiert. Keinen umgarnten die Werber liebevoller als Jack Warner.
DFB-Affäre
:"Der ist mit meinem Geld gewählt"
Warum flossen zehn Millionen Franken von Franz Beckenbauer nach Katar? Aussagen legen nahe, dass es mit Blatters Wiederwahl als Fifa-Präsident 2002 zu tun hatte.
Freshfields-Report
:WM-Affäre: Und was wird aus Niersbach?
Die Ermittlungen belasten den einstigen DFB-Präsidenten. Seine Funktionärskarriere könnte bald zu Ende sein.