Während man in Valencia streng ist bei der Zubereitung der echten Paella, gilt im Hinterland der Costa Blanca Freestyle. Eine Genussreise, bei der auch Tapas nicht fehlen dürfen und schonmal Schnecken in der Reispfanne landen.
Von Jochen Müssig
Niemanden zieht es so heftig unter Spaniens Sonne wie die Briten. Doch nun haben viele das Gefühl, man macht ihnen dort unnötig das Leben schwer.
Von Karin Janker
Tanzen in Ruinen und kauzige Musik aus Berlin, eine Menge Holz und ein Comic mit Zukunftsträumen, eine Wissenschafts-Serie: Fünf Empfehlungen der SZ-Redaktion.
Und Hirsche in Japan: Während des Lockdowns gingen Bilder viral von Tieren, die sich Räume in Metropolen eroberten - auch weniger aggressiv als die hungrigen Tauben in Spanien. Die Rückkehr der Touristen könnte nun manchen Arten zum Verhängnis werden.
Von Ingrid Brunner
Normalerweise lautet das Ferienmotto: Sommer, Sonne, Strand. Dieses Jahr ist alles anders. Wohin sind Reisen überhaupt möglich? Und wie sieht es da mit der Entspannung aus? Was Urlauber 2020 erwartet.
Von Jochen Temsch
Die Pleite von Thomas Cook zerstört die Pläne von Zehntausenden Kunden. Sie zeigt aber auch: Pauschal ist out.
Von Caspar Busse
Die Arbeitsbedingungen des Hotel-Reinigungspersonals in Spanien sind schlecht wie nie. Nun soll gestreikt werden, mitten in der Hochsaison.
Von Thomas Urban, Madrid
Der TSV Bad Königshofen empfängt am Wochenende gleich zwei Erstligisten: Gegen den TTC Schwalbe Bergneustadt im Pokal und den 1. FC Saarbrücken in der Liga geht es darum, den guten Saisonstart fortzusetzen.
Von Andreas Liebmann
Im spanischen Badeort Benidorm herrscht Entsetzen. Eine Gruppe britischer Touristen bezahlt einen polnischen Obdachlosen dafür, sich den Namen des Bräutigams auf die Stirn tätowieren zu lassen.
Von Oliver Klasen
Für Menschen kann der Kontakt mit der Portugiesischen Galeere äußerst schmerzhaft sein. Die Stadtverwaltung von Palma verhängte zeitweise ein Badeverbot.
Spanische Behörden werfen Abu A. vor, den "Islamischen Staat" zu unterstützen. Er selbst betonte stets, gegen Radikalisierung zu sein. War alles nur Fassade?
Von Thomas Schmidt, München/Madrid
Der Türkei-Tourismus leidet wegen des Terrors. Auch auf Dauer? Der typische Tourist, das wissen Forscher, ist ein vergessliches Wesen - und denkt oftmals sehr ans Geld.
Welche Folgen hat ein Brexit? Werden Guinness teurer und britische Gurken krummer? Und wird Frankfurt dann das neue London? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Daniel Brössler und Alexander Mühlauer
Das erste Mal seit fünf Jahren legte die spanische Wirtschaft 2014 wieder zu. Das hat sie vor allem ihren Besuchern aus dem Ausland zu verdanken: Es kamen so viele wie noch nie.
Einmal Käse-Schinken spezial, bitte! Ein Drogendealer in der spanischen Touristenhochburg Benidorm hat ein interessantes Versteck für seine Ware gewählt.
Wo die einen nur Bettenburgen, Massentourismus und überfüllte Strände sehen, sind die anderen vom Meer, dem Nachtleben und dem Freizeitangebot überwältigt.
Riesige Quallenschwärme haben an spanischen Mittelmeerstränden Hunderten von Schwimmern Verbrennungen zugefügt.
Ist das Traumziel entdeckt, träumen einige weiter: vom eigenen Ferienhaus oder der Wohnung am Urlaubsort. Doch beim Kauf gibt es Fallen - sechs Länder und ihre Tücken.
Vorne Meer, hinten Wolkenkratzer: In der spanischen Touristenhochburg Benidorm ist der Erfolg vertikal - angeblich ganz zum Wohle der Natur.
Von Peter Burghardt
Ideale Wintersportverhältnisse in Deutschland, Schneechaos im Süden und bittere Kälte im Osten Europas: Temperaturen bis zu minus 33 Grad kosteten in der vergangenen Woche mindestens 55 Menschen in Rumänien das Leben.
Bestellung einer Hypothek.
Von Andrea Nasemann
Die Unwetter an der Costa Blanca nehmen kein Ende. Nach dem heftigen Regen am vergangenen Wochenende wurde die Region erneut von Regen und Sturm heimgesucht.
Weil Regionalpolitiker den Tourismus ankurbeln wollen, genehmigen sie ständig neue Bettenburgen und Golfplätze an Spaniens Küsten. Nur der Norden blieb bisher verschont.
Von Von Peter Burghardt
Günther Messemer kannte die spanische Küste wie kaum ein anderer deutscher Tourist. Warum der Buchautor an der Costa Blanca sterben musste
Von Friedrich Kassebeer
Kritik an der Nutzung ihres Dienstwagens im Urlaub weist Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) von sich. Die Benutzung entspreche Rechtslage und Richtlinien. Wie die Ministerin in Spanien ihr Malheur erklärt.
Nach den Bombenanschlägen auf zwei Urlauber-Hotels an der spanischen Ostküste hat die Polizei den mutmaßlichen Haupttäter ermittelt. Es handelt sich um den 23-jährigen Sohn eines berüchtigten ETA-Aktivisten.
Der erste Sprengsatz ging in einem Hotel in Alicante hoch, der zweite im Badeort Benidorm. Mindestens zwölf Menschen wurden verletzt, darunter ein Deutscher. Die Polizei hatte die Hotels nach einer Warnung evakuiert.
Der Kauf eines Hauses auf der iberischen Halbinsel lässt sich von Deutschland aus umfassend vorbereiten.
Von Von Christoph Neuschäffer