Modegeschichte in "Iconic", True-Crime am "Tatort Kunst" und "Fakten, Front und Fakes": die Hörempfehlungen der Redaktion.
Geldauflage gegen Einstellung eines Strafverfahrens
:Milde Gabe für den Golfklub
Richterinnen und Staatsanwälte verteilen jedes Jahr sehr viel Geld - nach undurchsichtigen Kriterien.
Wärmewende
:So heizt der Landkreis Ebersberg
Aus einer Datenanalyse geht hervor, mit welchen Energieträgern neue Gebäude beheizt werden. Die gute Nachricht: Ebersberg liegt bei den Erneuerbaren über dem bundesweiten Durchschnitt.
Journalismus
:Grimme Online Award für Ken-Jebsen-Podcast und Atomkraft-Doku
Bei der wichtigsten Auszeichnung für Publizistik im Internet gewinnen auffallend viele Podcasts.
Arbeit im Strafvollzug
:Spitzengehalt: 2,22 Euro
Häftlinge, die im Gefängnis arbeiten, werden nicht reich: Die Löhne im Strafvollzug sind mickrig. Da die Insassen aber lernen sollen, dass sich legale Arbeit lohnt, könnte ihnen das Bundesverfassungsgericht jetzt zu einer besseren Bezahlung verhelfen.
Studie zu Geldgeschenken von Google
:"Eine neue Form von Einflussnahme"
Gewaltige Geldsummen fließen über Förderprogramme von Google an Presseverlage. Nur: Was hat der Konzern davon?
Doping
:"Für jedes kleine Aua"
Massiven Gebrauch von Schmerzmitteln im Fußball bestätigt eine neue Studie. Das wirft Fragen nach der Reglementierung auf.
Medienrecht
:Gelegenheit zur Verteidigung muss sein
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet: Wenn Veröffentlichungen eines Medienhauses attackiert werden, muss die angegriffene Seite gehört werden - auch im Eilverfahren.
Urteil vor Oberlandesgericht Karlsruhe
:"Tichys Einblick" gewinnt vor Gericht gegen "Correctiv"
Im Streit ging es um einen Artikel zum Klimawandel. Die Faktenchecker von "Correctiv" hatten ihn mit einem Fehlerhinweis versehen.
Fake-News zu Corona
:"Whatsapp spielt bei der Verbreitung eine sehr zentrale Rolle"
Weil Falschnachrichten zu Corona oft direkt von Freunden kommen, wirken sie vertrauenswürdiger. Faktencheckerin Alice Echtermann erklärt, warum sie so gefährlich sind.
Katholische Kirche
:Fragwürdige Verbindung Ratzingers
Ein Priester wird 1986 wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger zu einer Bewährungsstrafe verurteilt - arbeitete aber weiter in der Seelsorge. Wieviel wusste der ehemalige Papst über den Fall?
Pressefreiheit
:"Keine akademische Diskussion, sondern eine konkrete Bedrohung"
"Correctiv"-Chefredakteur Oliver Schröm wird wegen seiner Recherchen zum Cum-Ex-Skandal die Verletzung von Geschäftsgeheimnissen vorgeworfen. Eine geplante Gesetzesnovelle soll Whistleblower und Journalisten besser schützen.
Sexuelle Belästigung
:Ein Trainingscamp für "Hasis"
Ein WDR-Korrespondent soll jahrelang junge Frauen sexuell belästigt haben, die er in einem von ihm veranstalteten Seminar traf. Der Spitze des öffentlich-rechtlichen Senders war das bekannt. Eine Reaktion blieb aus.
"Me Too"-Debatte
:Fall sexueller Belästigung beim WDR blieb weitgehend folgenlos
Ein Auslandskorrespondent des Senders soll Kolleginnen unerwünschte Avancen gemacht haben. Das berichten "Stern" und Correctiv.
Journalismus als Event
:Denn sie wissen, was sie tun
Beim Campfire-Festival diskutierten in Dortmund etwa 2000 Besucher über Journalismus, trafen sich zu Workshops und verbreiteten Optimismus. Über eine Gegenbewegung zur Krise.
Serie "Acht Häftlinge"
:Willkommen in der JVA
Gibt es in Deutschland Gefängnisgangs? Wie fühlt sich das an, wenn man zum ersten Mal in den Knast geht? Und woher haben die Insassen den Tabak und die Drogen, mit denen sie handeln? Häftlinge erzählen über ihre Erfahrungen hinter Gittern.
"Fake News"
:Facebooks Lügendetektor
Nun soll es endlich losgehen: Nachdem nur ein Medienhaus mithelfen wollte, "Fake News" zu enttarnen, setzt Facebook nun auch auf selbstlernende Maschinen.
02:50
SZ-Werkstatt
:Mit einem Mann gegen Fake News
Facebook will mit seinem deutschen Partner Correctiv gegen Falschmeldungen angehen. Im Video erklärt unser Autor, was er von dem Plan hält.
Fake News
:"Das Einfachste sind die klassischen Propaganda-Lügen"
Um Fake News zu erkennen, hat Facebook sich das Recherchezentrum Correctiv als Partner ausgesucht. Dessen Geschäftsführer David Schraven erklärt, wie eine kleine Redaktion all der Falschmeldungen Herr werden soll.
Neue Journalistenschule
:Eine für alle
Das Rechercheportal Correctiv gründet eine Online- Akademie gegen Fake News: Die "Reporterfabrik" soll mit Workshops für Bürger- und Profijournalisten dazu beitragen, "die Glaubwürdigkeit der veröffentlichten Meinung zu stärken."
Correctiv-Chefredakteur
:Komfortabler als Datenbanken
Markus Grill, Chefredakteur des Recherchezentrums Correctiv, über die automatisiert erstellten Artikel zu jedem der 13000 Pflegeheime in Deutschland.
Ein Jahr Recherchebüro "Correctiv"
:"Wir können das, wir machen das"
Von Spenden leben und gegen das Auswärtige Amt klagen: Das Berliner Recherche-Büro Correctiv macht Journalismus anders als alle anderen in Deutschland. Ein Geburtstagsbesuch.