Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Ich kann Szenen heißer, mutiger, tiefer machen"
Julia Effertz ist eine der wenigen deutschen Intimkoordinatorinnen. Ein Gespräch über das Machtgefälle am Filmset und gute Sexszenen.
Ist eine Trennung im Guten möglich?
Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung um, ohne einander zu verletzen? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.
Er ist wieder da
Donald Trump will weiterhin der Anführer der Republikaner sein. Und im Moment liegt die Partei ihm zu Füßen. Aber wie lange noch?
"Wir dachten, wir seien sicher"
In Brasilien kämpfen die Studenten Mayara Stelle und Leonardo Carvalho de Leal mit kaum mehr als ihren Laptops gegen die Fake News der Populisten. Damit sind sie so erfolgreich, dass sie um ihr Leben fürchten müssen.
"Wir werden immer gegen das Schlechte ankämpfen"
Das Recherche-Netzwerk Bellingcat enthüllt gerade ein russisches Giftmord-Programm gegen Prominente wie Alexej Nawalny. Bellingcat-Chef Eliot Higgins über gefährliche Recherchen und diffamierende Propaganda.
Öffnet die Buchläden
Von Montag an kann man vielerorts endlich wieder Fuchsien und Klodeckel kaufen. Aber keine Literatur. Warum nicht?
Schwere Vorwürfe
Der Bodenwissenschaftler Reinhard Hüttl ist einer der bestvernetzten Forschungsmanager und Politikberater Deutschlands. Doch nun ermittelt die Staatsanwaltschaft - wegen Verdachts auf Untreue, Betrug und Vorteilsannahme.
"Wir haben immer Schläge gekriegt"
Ausgerechnet Erholungsheime für Kinder waren in der frühen Bundesrepublik Orte der Gewalt. Dank der Autorin Anja Röhl wird diese dunkle Geschichte jetzt entdeckt.
Völlig losgelöst
Die Sehnsucht nach Normalität ist so groß wie die Ungeduld. Welche Mechanismen den Wunsch nach Erleichterungen antreiben.
"Gutes Regieren stelle ich mir anders vor"
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde verlangt SPD-Fraktionschef Mützenich im Interview klare Kriterien für Lockerungen. Immer wieder gebe es voreilige Versprechungen - selbst aus der Regierung.
Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
Die Freisinger Musikschule bietet vor allem Videounterricht an.
Von Gudrun Regelein, Freising
Auch in den Arbeitsagenturen herrscht Ausnahmezustand. Das stellt viele Betroffene vor große Probleme.
Von Hans von der Hagen, Lea Hampel und Henrike Roßbach
Die Corona-Krise trifft die Gastronomie besonders hart. Für Kellnerin Melina Tobisch gibt es trotzdem kaum einen besseren Job.
Interview von Christina Hertel
Nicht eine Zahl allein entscheidet über eine Lockerung der Verhaltensregeln nach den Osterferien, sondern mehrere Kriterien. Selbst wenn diese erfüllt sein sollten, würden Verbote wohl nur schrittweise aufgehoben werden.
Von Christian Endt, Nico Fried und Kristiana Ludwig, Berlin
Ausflüge und Urlaubsreisen fallen in diesen Osterferien aus. Mit diesen Serien kann man trotzdem Japan, Finnland oder Brasilien erkunden - zumindest ein bisschen.
Von Kathrin Hollmer
Auch in der Türkei erwartet man nun "eine historische Katastrophe". Der Chef des türkischen Ärzteverbands über dringend notwendige Maßnahmen, nach dem Putsch entlassene Mediziner und die Rolle der Mekka-Pilger.
Interview von Tomas Avenarius, Istanbul
Lebensmittelgeschäfte dürfen neuerdings auch sonntags öffnen, die wenigsten tun das aber. Eine Ausnahme ist der Burak Supermarkt in Obergiesing. Ums Geschäft gehe es ihm dabei nicht, sagt der Chef.
Von Jakob Wetzel
Das Krankenhaus ist am Freitag wegen eines unerkannten Corona-Falls komplett geschlossen worden. Inzwischen liegen erste Testergebnisse vor.
Von Benjamin Emonts
Das Hilfspaket zur Bewältigung der Corona-Krise summiert sich inzwischen auf 1173 Milliarden Euro. Nun soll die Kreditvergabe noch einmal erleichtert werden, Pflegekräfte erhalten Bonuszahlungen.
Von Katja Auer, Markus Balser und Cerstin Gammelin, Berlin
Die Idee hatte Francesco Fragiacomo schon länger, die Corona-Pandemie hat das Vorhaben beschleunigt: An der Großmarkthalle kann man nun kontaktlos beim "Fresh Drive-In" Gemüse, Obst und Spirituosen einkaufen.
Von Franz Kotteder
Wie Herzog Ludwig der Strenge zu seinem Namen kam
Der Virologe Alexander Kekulé hält Geisterspiele im Mai für möglich - notwendig seien dann aber besondere Quarantänemaßnahmen für die Spieler.
Die Corona-Krise trifft auch viele Studenten: Wer das Studium nicht mehr durch Bafög oder Arbeit finanzieren kann, soll nun Sozialleistungen erhalten können - auf Kredit.
Von Bernd Kramer
Wer Kontaktbeschränkungen lockert, opfert Menschenleben oder setzt sie zumindest einem hohen Risiko aus. Das sollte die Regierung offen sagen.
Kommentar von Constanze von Bullion
Während das soziale Leben in Deutschland weitgehend lahmgelegt ist, läuft das Geschäft mit den Mitfahrgelegenheiten munter weiter. Die Polizei zeigt sich verwundert - und droht mit Strafen.
Von Christina Kunkel
Nach den verheerenden Buschbränden hatten die Australier gerade erst ihre Atemmasken abgesetzt, da brach die Corona-Pandemie über das Land herein. Die Regierung zögerte lange, ehe sie Maßnahmen beschloss. Das könnte sich jetzt rächen.
Von Katja Trippel, Adelaide
Medienmanager Fred Kogel über verschobene Produktionen, den Aufbau seiner neuen Firma Leonine und den Fernsehkonsum seiner drei Söhne.
Von Caspar Busse und Laura Hertreiter
Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik sind die Grundrechte so flächendeckend, so umfassend und so radikal eingeschränkt worden - aber Kritik oder Protest vernimmt man kaum.
Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl
Statt in Kanada oder Berlin auf Kongressen und in Universitäten aufzutreten, sitzt Katharina Ritter nun in ihrer Wahlheimat München und erzählt jeden Mittwoch übers Telefon Geschichten von den Tücken des Wünschens.
Von Barbara Hordych
Bei vielen Kleinunternehmern kommen Hilfsgelder immer noch nicht an, der Grund: Die Banken zögern das Ganze oftmals in die Länge. Eigentlich eine kuriose Situation.
Videokolumne von Marc Beise
In Großbritannien werden Handymasten angezündet, weil der neue Mobilfunkstandard angeblich Covid-19 auslöst. Die Regierung kämpft verzweifelt gegen die Falschmeldungen an.
Von Cathrin Kahlweit, London
Vor zehn Jahren war das Geldinstitut tief in der Krise, hat es aber wieder herausgeschafft - dank staatlicher Hilfe. Nun könnte sie vielen Menschen im Freistaat helfen.
Kolumne von Maximilian Gerl
Das Innenministerium hat Bezirksausschuss-Sitzungen vom Veranstaltungsverbot ausgenommen. Fünf der 25 Gremien tagen daher diese Woche - unter besonderen Auflagen.
Von Bertholf Neff und Jerzy Sobotta
Bei schönem Wetter zieht es die Menschen nach draußen. Sie genießen die Sonne, radeln, flanieren - und die Polizei erklärt freundlich die Regeln. Ein Streifzug durch München.
Von Bernd Kastner