Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Wie nachhaltige Anleger auf dem Kapitalmarkt Geld verlieren
Anteile an Biogasanlagen, Direktbeteiligungen an Windkraftwerken, Darlehen für energieeffiziente Immobilien: Nachhaltige Investments sind beliebt auf dem Kapitalmarkt - aber selten empfehlenswert.
Per Trance dem Täter auf die Spur kommen
In besonderen Fällen greifen Ermittler auf das Mittel der Hypnose zurück, um die Erinnerung von Zeugen aufzufrischen. Wie gut das funktioniert und welche Probleme es dabei gibt.
Der letzte Vorhang
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in London Tausende Jobs im Kulturbereich verloren gegangen. Manche Museen und Theater werden wahrscheinlich gar nicht mehr aufmachen.
Impfwelle gegen Infektionswelle
Kaum sind in Altenheimen die meisten Menschen geimpft, werden Stimmen laut, man müsse jetzt nicht mehr so verbissen auf die Zahl der Neuinfektionen schauen. Warum dieser Schluss fatal sein könnte.
Wir wären dann so weit
In Israel sind schon so viele geimpft, dass die Menschen wieder anfangen, an ein normales Leben zu glauben. Konzerte, shoppen, feiern, baden gehen. Zu schön, um wahr zu sein?
Stopp im Paradies
Echte Weltumsegler lassen sich selbst von einer Pandemie nicht stoppen. Wie es sich anfühlt, den Lockdown in der Karibik oder in der Südsee zu verbringen.
Masse und Macht
Fans waren mal Leute, die auf Konzerten kreischten und Poster sammelten. Heute entsteht aus der Leidenschaft oft Hass. Was ist da los?
Am Boden
Das Leben am Münchner Flughafen steht seit einem Jahr nahezu still. Die Mehrheit der 38 000 Arbeitskräfte ist in Kurzarbeit - aber ewig kann auch das nicht weitergehen.
"Mittlerweile hab ich nur noch sehr wenig Lust"
Neue Stadt, neue Freunde, Feiern, eine Zukunft planen - das waren einmal wichtige Dinge im Studium. Doch die Corona-Zeit macht nicht nur Pläne kaputt, sie verändert auch Biografien. Wie gehen Studierende damit um?
Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
Der Bund will Millionen-Subventionen zahlen, um die heimische Produktion von Schutzmasken anzukurbeln. Doch bis dahin werden Monate vergehen. Und es gibt Zweifel, ob dies der richtige Weg ist.
Von Markus Grill, Lena Kampf, Kristiana Ludwig, Klaus Ott und Nicolas Richter, Berlin/München
Münchens Gesundheitsreferentin sieht bei den Neuinfektionen eine positive Tendenz. Die Ausgangsbeschränkungen zu lockern, dafür sei es aber noch zu früh, sagt sie.
Von Heiner Effern
Denn nicht alle finden, dass in der Corona-Krise alles einfach weiterlaufen kann.
Von Caroline Kunz
94 Prozent der Bayern sind mit der derzeitigen Arbeit des Ministerpräsidenten zufrieden, einen so hohen Wert gab es in der BR-Befragung noch nie. Auch die restriktiven Anti-Corona-Maßnahmen finden Zustimmung.
Von Lisa Schnell
Das Coronavirus wird uns noch lange nach dem Ende der Ausgangsbeschränkungen beschäftigen. Die Politik sollte überlegen, wie das öffentliche Leben mit dem Virus aussehen kann - und die Menschen fragen, was ihnen wirklich wichtig ist.
Kommentar von Hanno Charisius
Boris Johnson soll es inzwischen etwas besser gehen. Arbeiten kann der britischer Premier aber noch nicht. Wie handlungsfähig ist seine Regierung?
Von Cathrin Kahlweit und Vinzent-Vitus Leitgeb
Herzschlag, Körpertemperatur, gestiegene Treppen: Daten aus Fitness-Armbändern sollen Covid-19-Infektionswellen anzeigen. Der Datenschutz in der Datenspende-App ist einigen suspekt.
Von Jannis Brühl
Darf man sich trotz Ausgangsbeschränkungen auf eine Bank setzen und ein Buch lesen? Nein, hieß es gut zwei Wochen lang von der Polizei. Ja, heißt es jetzt plötzlich. Und das hat auch mit der Landtagsopposition zu tun.
Von Maximilian Gerl
Sportvereine und Fitnessstudios haben geschlossen. Vor allem Yogalehrer haben aber einen Weg gefunden, ihr Publikum an sich zu binden. Sie streamen ihre Kurse einfach im Internet
Von Lea Gittermann, Bad Tölz/Dietramszell
Verdi-Jugend-Chefin Julia Böhnke erzählt, warum die Jobs junger Menschen in der Krise besonders betroffen sind.
Interview von Marcel Laskus
Während der Betreiber in Essen und Kornwestheim trotz der Corona-Pandemie Filme zeigen darf, ist das in Aschheim nicht erlaubt. Das Landratsamt begründet das mit der Allgemeinverfügung Bayerns zu den Ausgangsbeschränkungen.
Von Anna-Maria Salmen
Der Staat hilft Firmen mit Milliarden - das ist gut, aber: Das sind Kredite. Zu hohe Schulden sind schlecht für die Wirtschaft. Helfen könnte eine Art "Kurzarbeit für Kapital".
Kommentar von Bastian Brinkmann
Eigentlich sollen die Diäten für Bundestagsabgeordnete zum 1. Juli um gut 260 Euro steigen, doch dazu wird es jetzt wegen der Corona-Krise nicht kommen.
Von Robert Roßmann, Berlin
Der Justizbetrieb in Italien liegt lahm, die Medien schauen nur auf das Virus: Wie die Mafia die Krise für ihre Zwecke nutzt - und ihr Geschäft gnadenlos vorantreibt.
Von Oliver Meiler, Rom
Nicht nur Video-Telefonie oder digitale Treffen sind gerade in Mode. In der Krise findet auch die analoge Kommunikation kreative Wege.
Von Benedikt Peters
Die Wirtschaft bricht dieses Quartal um 9,8 Prozent ein, erwarten Deutschlands führende Konjunkturforscher. Sie rechnen damit, dass die Erholung 2021 deutlich wird. Doch alles hängt am Corona-Keim.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
An einer Klinik in der Isarvorstadt prangt ein Spruch gegen die Gesundheitsbehörde des Bundes. Die Polizei schnappt zwei Jugendliche und spricht von einer linksideologischen Tat.
Das Besuchsverbot in Pflegeheimen lässt Menschen verzweifeln. Zumal, wenn ein Angehöriger im Sterben liegt. Ausnahmen sind zugelassen, liegen aber im Ermessen der Heimleitungen.
Von Helena Ott, Berlin
Da in Coronazeiten nur drei Arbeiter gemeinsam in einem Firmenwagen sitzen dürfen, werden beim Bau der Wohnanlage am Kallerbach jetzt mehr Fahrzeuge benötigt - und der Verband Wohnen muss zahlen.
Von Manuela Warkocz
SZ-Redakteurin Barbara Vorsamer hat Leserfragen zur Erziehung und zum Homeschooling beantwortet. Die Nachlese.
Autorengespräch mit Barbara Vorsamer
Lohnt es sich wirklich, das Projekt Europa aufs Spiel zu setzen, nur um alte Schlachten zu schlagen? Italien und Spanien brauchen dringend Geld, das Länder wie Deutschland oder die Niederlande bereitstellen können, um ihre Solidarität zu zeigen.
Kommentar von Björn Finke, Brüssel
Als Postbote in Chicago schrieb John Prine sein erstes Album, das von Bob Dylan sofort berühmt gemacht wurde. Am Dienstag verstarb er an den Folgen einer Corona-Infektion.
Von Jonathan Fischer
Leicht wird es Außenminister Dominic Raab nicht haben, Premier Boris Johnson zu vertreten. Während die Zahl der Corona-Toten unentwegt ansteigt, gehen die internen Streitereien in der Downing Street weiter, als wäre nichts geschehen.
Von Cathrin Kahlweit, London
Wie wirkt sich das Kontaktverbot aus, wenn Nähe und Kontakt so wichtig sind?
Von Nadja Schlüter
Rezepte, Übungen und Rätsel für den Corona-Alltag daheim. Heute: Einbeinige Kniebeugen mit Skicross-Nationaltrainer Max Pupp.
Von Ralf Tögel