Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Fieses Verhalten ist ansteckend"
Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.
"Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"
Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.
Mit 35 fängt das Leben an
Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?
Karawane der Freundschaft
Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.
Wider das Gift kollektiver Identität
Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.
"Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"
Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.
Das Erbe
Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?
Ärztin ohne Grenzen
Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.
Wirklich grün wohnen
In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?
Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
Gerade müssen Politiker wieder Entscheidungen treffen, die das Leben von Millionen beeinflussen. Und wer jetzt glaubt, das sei beneidenswert, der sollte mit ihnen reden.
Von Constanze von Bullion, Peter Burghardt, Roman Deininger und Cerstin Gammelin
Wer bekommt, wenn es knapp wird, ein Beatmungsgerät? Und kann man Ärzte und Pfleger vor dem Virus schützen? Ein Gespräch mit der Intensivmedizinerin Kathrin Knochel, die Empfehlungen für überlastete Kliniken in der Corona-Krise erarbeitet hat.
Interview von Monika Maier-Albang
Die Prostituierte Salomé Balthus erklärt, warum sie sich freut, dass in der Krise so viele SexarbeiterInnen zu Wort kommen. Und wieso ihr die Menschheit derzeit wie ausgewechselt scheint.
Der Bund will Millionen-Subventionen zahlen, um die heimische Produktion von Schutzmasken anzukurbeln. Doch bis dahin werden Monate vergehen. Und es gibt Zweifel, ob dies der richtige Weg ist.
Von Markus Grill, Lena Kampf, Kristiana Ludwig, Klaus Ott und Nicolas Richter, Berlin/München
Münchens Gesundheitsreferentin sieht bei den Neuinfektionen eine positive Tendenz. Die Ausgangsbeschränkungen zu lockern, dafür sei es aber noch zu früh, sagt sie.
Von Heiner Effern
Denn nicht alle finden, dass in der Corona-Krise alles einfach weiterlaufen kann.
Von Caroline Kunz
94 Prozent der Bayern sind mit der derzeitigen Arbeit des Ministerpräsidenten zufrieden, einen so hohen Wert gab es in der BR-Befragung noch nie. Auch die restriktiven Anti-Corona-Maßnahmen finden Zustimmung.
Von Lisa Schnell
Das Coronavirus wird uns noch lange nach dem Ende der Ausgangsbeschränkungen beschäftigen. Die Politik sollte überlegen, wie das öffentliche Leben mit dem Virus aussehen kann - und die Menschen fragen, was ihnen wirklich wichtig ist.
Kommentar von Hanno Charisius
Boris Johnson soll es inzwischen etwas besser gehen. Arbeiten kann der britischer Premier aber noch nicht. Wie handlungsfähig ist seine Regierung?
Von Cathrin Kahlweit und Vinzent-Vitus Leitgeb
Herzschlag, Körpertemperatur, gestiegene Treppen: Daten aus Fitness-Armbändern sollen Covid-19-Infektionswellen anzeigen. Der Datenschutz in der Datenspende-App ist einigen suspekt.
Von Jannis Brühl
Darf man sich trotz Ausgangsbeschränkungen auf eine Bank setzen und ein Buch lesen? Nein, hieß es gut zwei Wochen lang von der Polizei. Ja, heißt es jetzt plötzlich. Und das hat auch mit der Landtagsopposition zu tun.
Von Maximilian Gerl
Sportvereine und Fitnessstudios haben geschlossen. Vor allem Yogalehrer haben aber einen Weg gefunden, ihr Publikum an sich zu binden. Sie streamen ihre Kurse einfach im Internet
Von Lea Gittermann, Bad Tölz/Dietramszell
Verdi-Jugend-Chefin Julia Böhnke erzählt, warum die Jobs junger Menschen in der Krise besonders betroffen sind.
Interview von Marcel Laskus
Während der Betreiber in Essen und Kornwestheim trotz der Corona-Pandemie Filme zeigen darf, ist das in Aschheim nicht erlaubt. Das Landratsamt begründet das mit der Allgemeinverfügung Bayerns zu den Ausgangsbeschränkungen.
Von Anna-Maria Salmen
Der Staat hilft Firmen mit Milliarden - das ist gut, aber: Das sind Kredite. Zu hohe Schulden sind schlecht für die Wirtschaft. Helfen könnte eine Art "Kurzarbeit für Kapital".
Kommentar von Bastian Brinkmann
Eigentlich sollen die Diäten für Bundestagsabgeordnete zum 1. Juli um gut 260 Euro steigen, doch dazu wird es jetzt wegen der Corona-Krise nicht kommen.
Von Robert Roßmann, Berlin
Der Justizbetrieb in Italien liegt lahm, die Medien schauen nur auf das Virus: Wie die Mafia die Krise für ihre Zwecke nutzt - und ihr Geschäft gnadenlos vorantreibt.
Von Oliver Meiler, Rom
Nicht nur Video-Telefonie oder digitale Treffen sind gerade in Mode. In der Krise findet auch die analoge Kommunikation kreative Wege.
Von Benedikt Peters
Die Wirtschaft bricht dieses Quartal um 9,8 Prozent ein, erwarten Deutschlands führende Konjunkturforscher. Sie rechnen damit, dass die Erholung 2021 deutlich wird. Doch alles hängt am Corona-Keim.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
An einer Klinik in der Isarvorstadt prangt ein Spruch gegen die Gesundheitsbehörde des Bundes. Die Polizei schnappt zwei Jugendliche und spricht von einer linksideologischen Tat.
Das Besuchsverbot in Pflegeheimen lässt Menschen verzweifeln. Zumal, wenn ein Angehöriger im Sterben liegt. Ausnahmen sind zugelassen, liegen aber im Ermessen der Heimleitungen.
Von Helena Ott, Berlin
Da in Coronazeiten nur drei Arbeiter gemeinsam in einem Firmenwagen sitzen dürfen, werden beim Bau der Wohnanlage am Kallerbach jetzt mehr Fahrzeuge benötigt - und der Verband Wohnen muss zahlen.
Von Manuela Warkocz
SZ-Redakteurin Barbara Vorsamer hat Leserfragen zur Erziehung und zum Homeschooling beantwortet. Die Nachlese.
Autorengespräch mit Barbara Vorsamer
Lohnt es sich wirklich, das Projekt Europa aufs Spiel zu setzen, nur um alte Schlachten zu schlagen? Italien und Spanien brauchen dringend Geld, das Länder wie Deutschland oder die Niederlande bereitstellen können, um ihre Solidarität zu zeigen.
Kommentar von Björn Finke, Brüssel
Als Postbote in Chicago schrieb John Prine sein erstes Album, das von Bob Dylan sofort berühmt gemacht wurde. Am Dienstag verstarb er an den Folgen einer Corona-Infektion.
Von Jonathan Fischer