Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Ein Hundeleben
In Spanien jagen sie mit Windhunden. Aber alte sind nicht mehr schnell genug und schlaue sind zu schlau, so verschleißen die Jäger jedes Jahr rund 50 000 Tiere. Die kann keiner mehr brauchen.
Aus der Form
Vor wenigen Jahren hat der Sportartikelhersteller Under Armour Nike und Adidas den Kampf angesagt. Doch statt die Sportwelt zu erobern, reihte das Unternehmen eine Blamage an die nächste.
Wie man es schafft, loszulassen
An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man sich von Ballast befreit.
"Es kann nicht sein, dass Impfstoff liegen bleibt"
Die Infektionszahlen steigen, gleichzeitig wird Impfstoff gelagert, statt genutzt zu werden. Immer mehr Experten fordern nun eine Veränderung der Impfstrategie.
Kunst gegen Leben
Wie die Untergrundkämpferin Rose Dugdale einen Vermeer für Menschenleben eintauschen wollte.
Krank am Meer
Die Bewohner von Fos-sur-Mer in Frankreich sind sich sicher: Die Industrie ist schuld an Krankheiten wie Diabetes, Asthma und Krebs. Aber stimmt das auch?
Vorbild: Trump
Die AfD sät immer wieder Zweifel an der Briefwahl und folgt damit einer Taktik des früheren US-Präsidenten. Warum die Partei dadurch das Misstrauen der eigenen Wähler befeuert.
Jede fünfte Aktie geht langfristig unter
Wer in einzelne Aktien investiert, geht ein hohes Risiko ein. Was Anleger tun sollten und was das für ETFs bedeutet.
Der Staat bin ich nicht
Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.
Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
In der Corona-Krise schränken etliche Regierungen die Rechte ihrer Bürger ein. Bei manchen ist nicht klar, ob das der Seuchenbekämpfung dient oder dazu, die eigene Macht zu festigen.
Von SZ-Autoren
Die Ägypter leben derzeit in "Halbquarantäne". Aber was soll das für ein Virus sein, das nur nachts die Atemwege befällt?
Gastbeitrag von Khaled al-Khamissi
Viele Patienten begeben sich derzeit trotz akuter Probleme nicht ins Krankenhaus - aus Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Mediziner wie Bernhard Meyer vom Münchner Klinikum rechts der Isar sind in Sorge.
Interview von Christina Berndt
Kurz vor Ostern überschlagen sich Merkel und ihre Minister mit Zuspruch und Mahnungen an die Bürger. Die Kanzlerin lässt erstmals erkennen, dass es bei einer Lockerung der Maßnahmen Unterschiede zwischen den Bundesländern geben könnte.
Von Nico Fried, Berlin
Oder nur in den Schrebergarten, wenn überhaupt: Was in den einzelnen Bundesländern an Ostern in Zeiten der Corona-Pandemie erlaubt ist - und was nicht.
Von Eva Dignös und Katja Schnitzler
Im Echinger Hotel Olymp können im Notfall zusätzliche Patienten betreut werden. Freisinger Landratsamt meldet auch erste Infektionen aus Flüchtlingsunterkünften.
Von Birgit Goormann-Prugger, Freising
Ausgerechnet am höchsten Fest der Christen ist fast alles untersagt, was Ostern ausmacht. In vielen Kirchen ist trotzdem einiges geboten - in der Krise suchen die Menschen dort besonders dringend Antworten.
Von Bernd Kastner
Wenn plötzlich alles anders ist: Wer gerade in einem beruflichen Umbruch steckt, muss umdisponieren, ausharren oder improvisieren. Sechs Berufstätige erzählen, wie sie die Krise bewältigen.
Protokolle von Sigrid Rautenberg, Matthias Kreienbrink und Jutta Pilgram
Zehn Angehörige dürfen in diesen Zeiten bei einer Bestattung anwesend sein. Von der Einsamkeit am Grab, vom Trösten und von der Frage, was der Mensch eigentlich braucht zum Trauern.
Von Elisa Schwarz
In Bayern gelten seit dem 21. März weitreichende Ausgangsbeschränkungen. Die sind auch weiter aktuell trotz der Einigung von Bund und Ländern auf ein Kontaktverbot. Ein Überblick.
In einer Kleinstadt in Kalifornien bittet die Universität ihre Studierenden, die Stadt zu verlassen. Das Gesundheitssystem könnte sonst überlastet werden.
Von Niko Kappel
Monatelang waren die Aktivisten von Fridays for Future auf der Straße, um für das Klima zu kämpfen und machten die Umwelt so zum Thema. Dann kam das Coronavirus.
Von Philipp Bovermann
Die Echinger Firma "Ps-plastic" fertigt Corona-Schutzwände für Tresen in Einkaufsmärkten, Apotheken und Bäckereien.
Von Klaus Bachhuber, Eching
Kein Kirchengottesdienst, keine große Familienfeier, keine Eiersuche im Park. Solche Ostern gab es lange nicht mehr. Trotzdem kann das Fest gerade jetzt Trost spenden.
Matthias Drobinski und Jean-Marie Magro
Die Uni-Kliniken wie das in München-Großhadern sind normalerweise Wissenschaftszentren und behandeln besondere Krankheiten. Wegen des Coronavirus müssen sie umrüsten - und vor allem mehr Intensivbetten schaffen.
Von Florian Fuchs und Kassian Stroh
In der Krise, sagt die Karriereberaterin Claudia Irsfeld, kommt die klassische Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen durch. Ein Gespräch darüber, wie man Beruf und Privates im Home-Office gerechter organisieren kann.
Interview von Sabine Buchwald
Die Beamten wollten eine Gruppe kontrollieren, die möglicherweise gegen die Ausgangsbeschränkungen verstieß. Dabei soll der Jugendliche unvermittelt angegriffen haben.
Eine Frau und zwei Männer sollen prüfen, ob die Corona-Maßnahmen angebracht und rechtsstaatlich sind. Die drei pochen auf ihre Unabhängigkeit.
Von Lisa Schnell
Die Bergwacht und der Alpenverein rufen dazu auf, zu Hause zu bleiben, mancherorts werden die Wanderwege sogar geschlossen. Trotzdem wollen sich nicht alle damit abfinden, in Zeiten von Corona auf den Bergsport zu verzichten.
Von Dominik Prantl
Masern, Herzkrankheiten, Depressionen: Das neuartige Coronavirus verursacht auf der ganzen Welt medizinische Probleme - auch ohne Menschen direkt zu infizieren.
Von Christina Berndt
Der deutsche Arzt Klaus Guba lebt seit mehr als einem Jahr in der Antarktis. Hier erzählt er, wie es sich anfühlt, wenn bei einem selbst die Welt stillsteht - während sie überall sonst von einem Virus durchgeschüttelt wird.
Verabredungen in Zeiten des Lockdowns? Keine gute Idee. Es sei denn, man nutzt virtuelle Alternativen, um dem Lagerkoller zu entkommen. Eine systemrelevante Auswahl.
Von Fabian Müller, Violetta Simon und Veronika Wulf
Der Senat der Stadt hat die Maßnahme beschlossen, um existenzbedrohte private Kabaretts, Bühnen, Orchester, Clubs und Museen zu unterstützen.
Zu Hause bleiben und trotzdem eine Beschäftigung finden - dafür gibt es kaum einen besseren Ort als die Garage oder den Hobbykeller.
Von Carolin Fries
Forscher fahnden mithilfe von Hochleistungsrechnern nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus. Computerspieler auf der ganzen Welt können dabei helfen.
Von Jannis Brühl und Max Biederbeck